Achso, der Stromstecker vom Mischpult besteht aus 3 Metallsteckern und einem schwarzen Stück plastik was abgebrochen ist, kann das irgendeine Auswirkung haben?

Auf jeden fall schnell austauschen. Hat aber eher Sicherheitsgründe.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, führst du das Signal durch die Soundkarte im PC zurück auf das Pult, oder? Das heißt, du hast einmal das Signal vom Micro auf dem Master und dann das Return-Signal auch? könnte eine Signalüberlagerung sein, die das gesamtsignal minimiert. Die Aufnahme selbst ist aber ausreichend Ausgesteuert? und ohne Aufnahme ist es auch laut genug?

...zur Antwort

Die Rote WBK ist für Sammler:

§ 17 Erwerb und Besitz von Schusswaffen oder Munition durch Waffen- oder Munitionssammler (1) Ein Bedürfnis zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen oder Munition wird bei Personen anerkannt, die glaubhaft machen, dass sie Schusswaffen oder Munition für eine kulturhistorisch bedeutsame Sammlung (Waffensammler, Munitionssammler) benötigen; kulturhistorisch bedeutsam ist auch eine wissenschaftlich-technische Sammlung. (2) Die Erlaubnis zum Erwerb von Schusswaffen oder Munition wird in der Regel unbefristet erteilt. Sie kann mit der Auflage verbunden werden, der Behörde in bestimmten Zeitabständen eine Aufstellung über den Bestand an Schusswaffen vorzulegen. (3) Die Erlaubnis zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen oder Munition wird auch einem Erben, Vermächtnisnehmer oder durch Auflage Begünstigten (Erwerber infolge eines Erbfalls) erteilt, der eine vorhandene Sammlung des Erblassers im Sinne des Absatzes 1 fortführt.

...zur Antwort

Ein Scheinwerfer der sich mit der Person mitbewegt? Ich glaube die heißen Taschenlampe!!!

Aber mal Spaß beiseite. Es gibt die Möglichkeit dies über einen Verfolger zu tun, oder, wenn Geld keine Rolle ein Trackingsystem aufbauen und jeder Person auf der Bühne einen Movinghead (mind. 1000W) zuweisen, der unter der Decke hängt. Spart Manpower, belastet aber den Techniketat ungemein

...zur Antwort

lass uns mal überlegen: Hazer sind mikroskopisch kleine partikel die in der Luft herumschwirren und feuchtigkeit binden. hierdurch kommt es, dass man das Laserlicht sichtbar macht. Das macht die Luft ziemlich trocken, was wohl auch der Grund ist, das, vornehmlich weibliche, Gesangstalente immer schimpfen. Von daher ist ein azer bei häufigem Einsatz in verbindung mit vermehrt geschlossenen Fenstern die essere Wahl. Und je nach dem was du an taschengeld bekomst, wird der Spaß bald vorbei sein, da ein guter Hazer und gutes Hazerfluid (Damit meine ich nicht die Nebelmaschinen mit Ventilator von Conrad o.ä.H.) auch gutes Geld kosten und wohl deinen Taschengeldrahmen etwas überschreiten auf Dauer.

Also bleibt nur der Griff zu einer hochwertigen Nebelmaschine und einem guten Fluid. Tu dir und deiner Lunge einen Gefallen und kauf nach möglichkeit keinen Chinaschrott, da diese Geräte ausnahmslos minderwertige Thermostate verwenden und daher häufig das Fluid nicht verdampfen sondern verbrennen, was wiederum nicht gesundheitsfördernd ist. Ich empfehle dir eine gebrauchte Look. welche größe für dich in Frage kommt, liegt wohl eh am Budget

...zur Antwort

Der Trick mit der Eiskiste funktioniert immer wieder gut. Aber du solltest ein Heavy-Fluid nehmen, als eines das einen Dichten, lang anhaltenden Nebel liefert

...zur Antwort

um ehrlich zu sein: Der Fehler steht draußen dran... Wenn du profesionell arbeiten willst, schau dich mal nach einer gebrauchten Look Viper um und versuch die Chinakiste an einen Schüler abzudrücken

...zur Antwort

habe gestern meinen Lightcommander aus Paderporn wiederbekommen. die haben genau das Problem gelöst. Allerdings ein paar Euro teurer. Macht ihr auch gleich die Prüfungen mit? Also VDE und BGV?

...zur Antwort

So wie es sich anhört, hast du alles in einer Kette hängen?

Kauf dir einen DMX-Splitter und häng max. 2 verschiedeme Geräte an einen Ausgang. z.B. Out1: 6 LED Stripes, 5 LED par 64 Out2: V2 LED par 64 RGB, 1 LED par 64 Out3: 4 LED par 64 RGB Out4: Nebel oder ähnliches

Ansonsten niemals 8Bit und 16Bit-geräte an eine Leitung hängen, bringt immer Fehler mit sich

Und niemals die Terminator vergessen.

...zur Antwort

Duckstein ist ein reines Fassbier für die Gastronomie und soll es auch bleiben. Die Flaschen, welche jedes Jahr in den freien Verkauf gehen, sind limitiert auf einige 10000. Im ersten Jahr, als es Duckstein in Flaschen gab, war die Auflage bei gerade mal 500 und wurde nur in Königslutter verkauft, vornehmlich als Sammelobjekt in speziellen Designflaschen, welche Mundgeblasen waren.. Das liegt daran, dass hier ursprünglich das Bier gebraut wurde und in kühlen Ducksteinkellern (Benannt nach der Steinsorte) lagerte.

Aus der zeit der ersten Flaschenauflagen stammt auch noch der recht hohe Preis, als Duckstein noch in Braunschweig bei Feldschlösschen gebraut wurde.

...zur Antwort