Die ersten Fälle, die dem Umweltbundesamt bekannt wurden, datieren bis in die Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Zusammenhänge mit der damals zunehmenden Wärmedämmung von Häusern und Wohnungen sind wahrscheinlich. Häufig entstehen dabei Baumängel, wenn die Isolierung zum Beispiel nicht überall gleichermaßen sorgfältig durchgeführt wurde. Neue Fenster und Türen schließen außerdem dichter, als das früher der Fall war. Der Luftaustausch ist dadurch geringer. Eigentlich müsste mehr gelüftet werden. Aber wer tut das schon. Schließlich möchte man es warm haben und Heizenergie sparen.

http://www.wdr.de

...zur Antwort

Die Tagesanleihe ist ähnlich wie das Tagesgeld der Banken jederzeit verfügbar. Sie bietet überdurchschnittlich hohe Zinsen. Derzeit sind es um die 3,75 Prozent. Bei den Banken gibt es im Durchschnitt nur 3,2 Prozent. Der Unterschied zum Tagesgeld der Banken: Der Zinssatz wird jeden Tag neu berechnet. Er ist indirekt an den Leitzins der Europäischen Zentralbank gekoppelt. Durch diese Koppelung hätte der Zins der Tagesanleihe seit 1999 fast immer über dem Branchendurchschnitt gelegen. Ein weiterer Vorteil ist die Verzinsung auf täglicher Basis.

...zur Antwort

Von der Gebührenpflicht befreien lassen können sich Arbeitlose, Schwerbehinderte, Empfänger von Ausbildungsbeihilfen, Bafög und Grundsicherung. Die Befreiung erfolgt aber nur auf Antrag. Beigefügt werden müssen entweder die Originalbescheide oder beglaubigte Kopien. Einfache Abschriften oder Kontoauszüge reichen nicht aus. Die Antragsformulare gibt es bei den Gemeinden, bei den Sozialträgern, manchen Kirchengemeinden und deren karitativen Organisationen und auf der Internetseite der GEZ

...zur Antwort

Den Anrufer offensiv zur Rede zu stellen.Besonders wichtig: Name sowie Auftraggeber und Grund des Anrufes notieren und an die Verbraucherzentrale weiterleiten. Diese sammeln die Beschwerden, um dann rechtliche Schritte einzuleiten. Der Angerufene sollte die Löschung seiner Daten verlangen und deutlich machen, dass er keine weiteren Anrufe wünscht. Bei besonders hartnäckigen Werbeanrufen gibt es eine wirksame Alternative: Unterdrückte Anrufe werden erst gar nicht durchgestellt. Ein Antrag bei der Telefongesellschaft genügt. Gruss.

...zur Antwort