und natürlich: http://www.diy4you.de
Für eine solche Steuerung müssen einige Vorgaben zwingend erfüllt sein. Zunächst muss in dem zu schaffenden System ein permanenter Wasserdruck vorherrschen, denn nur dann können Impulse, die in kurzer Abfolge auftreten, wie der Pulsschlag, auch mechanisch bzw. hydraulisch quasi in Echtzeit umgewandelt werden. Das wussten schon die alten Baumeister, die die Springbrunnen-Anlagen in Versailles oder Sanssouci konzipierten.
Damit der Springbrunnen-Impuls (fast) zeitgleich mit dem Vorgabe-Impuls der Steuer-Elektronik erfolgt, würde ich einen geteilten, offenen Wasserkreislauf herstellen. Eine Pumpe erzeugt permanent den erforderlichen Wasserdruck. Das Wasser wird zu einem Zweiwege-Magnetventil geleitet, welches über einen Eingang und zwei Ausgänge verfügt (Y-Bauform). Der erste Ausgang leitet das Wasser im Leerlauf (Ruhezustand) wieder dem Wasserbecken des Springbrunnens zu. Erfolgt durch die Steuer-Elektronik ein Impuls, schaltet das Magnetventil auf den anderen Ausgang, der das Wasser zur Fontäne des Springbrunnens leitet.
Solche Magnetventile sind auch mit Nennspannungen im Kleinspannungsbereich (5V oder 12V) erhältlich. Angesteuert wird das Magnetventil über ein einfaches Schalt-Interface, welches als Steckkarte für PC´s oder in externen Bauformen mit USB-Schnittstelle erhältlich ist. Die Ansteuerung erfolgt über eine moderne Puls-Uhr mit externem Signalausgang. Optimal wäre natürlich eine Übertragung per bluetooth. Dann muss nur noch der Impuls durch ein Mini-Programm an das Schalt-Interface geleitet werden.
Sowas wird hier als Kantenschutz, Kantenschutzband oder Kantenschutzprofil bezeichnet.
In der historischen Entstehung der Werkzeuge entwickelte sich zuerst das Beil, das das erste hergestellte Werkzeug aus mehreren Komponenten überhaupt war. Siehe: http://www.diy4you.de/basics/diylexikon/lexikonbegriff/beil.html
Ein Beil ist derart dimensioniert, dass es mit einer Hand geführt werden kann. Die Axt, die beidhändig geführt wird, entwickelte sich aus dem Beil erst später, als man in der Lage war, entsprechend große Klingen herzustellen.
Deine Frage verstehe ich so, dass dein Freund das Werkzeug eher für den Hausgebrauch, als für berufliche oder gewerbliche Tätigkeiten verwenden wird, aber Wert auf ordentliche Qualität legt. Dann empfiehlt sich eher eine mittlere Preisklasse. Sicherlich ist hochwertiges Werkzeug sehr teuer, und das nicht zu unrecht. Werkzeug in Spitzenqualität, wie es für industrielle und gewerbliche Zwecke eingesetzt wird, ist für permanente Belastung konzipiert und gefertigt, und deshalb von hoher Güte. Für den von dir beschriebenen Zweck geht´s auch eine Nummer kleiner. Man kauft sich ja auch keinen LKW um gelegentlich ein paar Lebensmittel einzukaufen. Ich denke, dieser Werkzeugkoffer könnte vielleicht das Richtige sein: http://www.westfalia.de/kx.php?wwcnr=912451&pp=800
Das ist gute Qualität und eine sinvolle Zuswammenstellung der am häufigsten verwendeten Werkzeuge.
Im Online-Shop von http://www.westfalia.de findest Du neben Werkzeugen und Maschinen in Heimwerkerausführung auch solche in Profiqualität, wie beispielsweise von DeWalt, Metabo, Fein oder Makita bei Elektrowerkzeugen oder Gedore bei klassischen Handwerkzeugen. Auch das Zubehör und Verbrauchsmaterial ist dort zu bekommen. Für Agrar- und Gartenwerkzeuge und -Geräte gibts einen eigenen Shop, und für Alles stimmt der Service.
Bauanleitungen bei DIY4you
Das Heimwerker-Portal DIY4you ist genau das, was Du suchst. Neben kleineren Bastelanleitungen findest Du da viele Bauanleitungen für Heimwerker, auch Vogelhäuser in verschiedenen Ausführungen, Nistkästen und Futterhäuschen. Viele Ideen und Anregungen für´s Heimwerken sind dort zu finden und viele Techniken werden anhand von Beispielen erklärt. Alle Anleitungen und Baupläne haben Zeichnungen und zeigen Schritt für Schritt wie es gemacht wird. Und das Beste ist, alles auf http://diy4you.de ist kostenlos. Bei manchen Bauanleitungen kann man sogar seine eigenen Wunschmaße eingeben und dann seinen individuellen Bauplan als PDF downloaden. Viel Spaß beim stöbern und nachbauen.
Mit diesem Spray von Bondex läßt sich der Holzwurmbefall fein dosiert und ganz gezielt bekämpfen: http://www.dyrup.de/bondex/innen/kreativ-werkstatt/vorbehandeln/holzwurm-frei.aspx
Durch den beiliegenden Injektionsschlauch kann das Spray auch tief in das Material eingebracht werden. Das Mittel enthält wirkungsvolle Biozide, deshalb sollte man es unbedingt genau nach den ausführlichen Produktinformationen anwenden.
Bei Westfalia gibt es einen Werkzeug-Koffer mit einer ordentlichen Grundausstattung für Elektriker: http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug/werkstatt/regaleundaufbewahrung/werkzeugkoffer/20184-5116mmmessing_glocke.htm
So einen Koffer gibt es übrigens im monatlichen Gewinnspiel bei DIY4you.de öfter mal zu gewinnen!
Auf DIY4you.de wird sowas beschrieben
Na klar geht das. Allerdings sollte die bestehende Lackoberfläche gründlich und gleichmäßig mit Schleifpapier feiner Körnung (240) angerauht werden. Alternativ kann auch der alte Lack mit Abbeizer entfernt werden, das ist aber nicht unbedingt nötig. Als neuer Farbauftrag empfiehlt sich eine Dauerschutzfarbe auf Wasserbasis. Ideal wäre auch das Kreativ-Programm von Bondex. Damit kann man basierend auf den vier verschiedenen Grundsubstanzen Holzwachs, Holzlasur, Holzbeize und Holzlack durch Farbkonzentrate jeden beliebigen Farbton herstellen. Das ist ideal auch für verschiedene Farbtöne und die Arbeit mit Schablonen. In vielen Bauanleitungen auf http://www.diy4you.de wird diese Technik beschrieben.
Eine Bauanleitung für ein klassisches Vogelhaus mit Futterspender findest Du hier: "http://www.diy4you.de/hobby/tierisches/voegelgefluegel/vogelhaus/bauanleitungvogelhaus_1.html"
Auf der Seite DIY4you.de findest Du auch noch eine Bauanleitung für ein großes Vogelhaus im Stil einer Villa. Die Bauanleitungen enthalten Beschreibungen und Fotos aller Arbeitsschritte. In den Bauplänen mit Konstruktionszeichnungen zu allen Bauteilen sind oft auch Schablonen für Bauteile im Maßstab 1:1 enthalten.
Eine komplette Bauanleitung für ein großes Vogelhaus im Stil einer Villa gibt es hier: "http://www.diy4you.de/hobby/tierisches/voegel_gefluegel/vogelhaus-villa/bauanleitung-vogelhaus-villa-1.html".
Die Bauanleitung enthält Beschreibungen und Fotos aller Arbeitsschritte. Im Bauplan mit Konstruktionszeichnungen zu allen Bauteilen ist auch eine Schablone für die geschwungenen Wände im Maßstab 1:1 enthalten.
Wie hier schon angemerkt wurde, läßt sich eine solch pauschale Frage eigentlich gar nicht beantworten. Und wenn diese Frage schon mit einer Abstimmung gekoppelt wird, wäre es sicher sinnvoll, auch alle namhaften und relevanten Hersteller einzubeziehen, um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen.
Welches das "Beste" Elektrowerkzeug ist, also das, mit dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis, richtet sich in erster Linie nach Art und Umfang der beabsichtigten Nutzung. Für Jemanden, der nur ganz gelegentlich ein Dübelloch für ein Bild bohrt, kann eine günstige NoName-Bohrmaschine durchaus die beste Wahl sein. Für eine gewerbliche Nutzung kommt ein solches Gerät dagegen selten in Frage.
Wer nach den Spitzengeräten bei bestimmten Typen von Elektrowerkzeugen sucht ist gut beraten, sich in bezug auf Leistung bzw. KnowHow an den Herstellern zu orientieren, die diesen speziellen Gerätetyp erfunden haben oder maßgeblich an seiner Weiterentwicklung beteiligt waren.
Hier einige Beispiele:
Eine Bohrmaschine aus dem Hause Fein wird potentiell immer ein hervorragendes Werkzeug sein. Die Oberfräsen der Marke DeWalt (ehemals Elu) sind zeitlose Werkzeuge höchster Qualität und Präzision. Gleiches gilt für Akku-Werkzeuge dieser Marke und auch des Herstellers Festool. Bei pneumatischen Bohrhämmern wurde die Marke Hilti schon genannt. Oft haben Hersteller deshalb in bestimmten Bereichen absolute Stärken, wogegen andere Teile ihres Angebotes eher zum Durchschnitt tendiert.
Doch selbst als Profi ist nahezu unmöglich, unter den drei Spitzengeräten in einer Kategorie das objektiv "Beste" Werkzeug zu ermitteln. Ob die Tauchkreissäge mit Führungsschiene von DeWalt, Festool oder Mafell die wirklich beste ist, vermag wohl niemand sachlich zu begründen. Da spielen dann eher persönliche Vorlieben eine Rolle, was bei Handwerkern und anderen Profis nicht selten in beinahe philosophischen Betrachtungen ausartet.
Sorry, die Antwort ist etwas lang geraten.
Über diese Thema könnte man Bücher schreiben!
Eine komplette Bauanleitung für ein großes Vogelhaus im Stil einer Villa mit Bauplan und Zeichnungen zu allen Bauteilen gibt es hier: http://www.diy4you.de/hobby/tierisches/voegel_gefluegel/vogelhaus-villa/bauanleitung-vogelhaus-villa-1.html