Hallo,
das Lernen von Vokabeln mit Karteikarten funktioniert sehr gut. Ich sehe jedoch ein Problem darin, wenn nur die Vokabeln gelernt werden. Die Vokabeln sollten unbedingt in einem Beispielsatz verwendet werden, um das Bilden von Sätzen ebenfalls zu lernen. Etwas nachteilig finde ich jedoch die Karteikarten an sich. Bei den Kärtchen entsteht recht schnell ein Durcheinander, sodass einerseits die vorhandene Gruppierung nach Themen verloren geht und andererseits der Inhalt der Karten nicht regelmäßig wiederholt wird. Das systematische Wiederholen der Lernkarten ist von großer Bedeutung, um sich die Vokabeln auch langfristig zu merken. Um das zu erreichen, sollte der Zeitabstand zwischen den Wiederholungen stetig wachsen (Prinzip 5-Fächer Lernkartei).
Früher lernte ich noch mit Karteikärtchen, doch mittlerweile habe ich mir ein Vokabellernprogramm besorgt, in das ich die Vokabeln nach Themen sortiert selbst eintippe. Auf jede Lernkarte füge ich einen Beispielsatz hinzu, den ich meistens dem Artikel entnehme oder das Lernprogramm danach suchen lasse. Das praktische am Vokabellernprogramm ist die übersichtliche Verwaltung meiner Inhalte und die automatische Vorlage zur Wiederholung nach vorgegebenem Zeitplan. Bei schwer einzuprägenden Vokabeln füge ich noch ein Bild zur Lernkarte hinzu, da ich eher ein visueller Lerntyp bin. Die Audiofunktion, die das Programm bietet, verwende ich nur in besonderen Fällen. Um Vokabeln aus einem bestimmten Fach zu lernen, verwende ich die verfügbare Sonderabfrage.
Ich kann die Verwendung eines Vokabellernprogramms jeden empfehlen. Wenn man den im Programm vorgegebenen Zeitplan einhält, lernt man Vokabeln bestimmt am schnellsten. Mittlerweile verwende ich das Vokabellernprogramm sogar auf meinem Smartphone und dem Tablet-PC, um unterwegs meine Inhalte zu lernen. Den Vokabeltrainer von MemoStep6 kannst du dir auf http://bildungsshop24.com herunterladen oder einfach nach MemoStep6 googeln.
LG michi