Laut Straßenverkehrsordnung ist es verboten die Rücklichter in irgendeinerweise zu verdecken. Dies ist auch der Grund warum kein Hersteller einen normalen Heckklappenträger für Ihr Fahrzeug anbietet.

Den von Ihnen gesehenen Paulchen Heckträger gibt es auf dem Markt da er eine zusätzliche Lichtleichste verfügt. Nachteil: Man besitzt entweder einen Elektrosatz am Heck (hat man normalerweise nur wenn man eine Anhängerkupplung hat) oder verlegt ein Kabel quer durch den Fahrgastraum. Bevor Sie die Paulchenvariante wählen und teures Geld für ein äußerst spezifisches Teil verschwenden, würde ich Ihnen zu einem hochwertigen Dachträgersystem von ATERA oder THULE empfehlen.

Falls es Ihnen zu schwer fällt die Fahrräder aufs Dach zu heben gibt es mehrere Varianten eines "Lifts" der die Fahrräder entweder durch mechanik oder Gasdruckeinheiten aufs Dach hebt - ohne Kraftaufwand.

Bei weiteren Fragen einfach Kontakt aufnehmen:

Info@mhv-mehl.de 0911 / 79 3337

MHV Mehl - der Trägerspezialist

...zur Antwort

In Punkto Sicherheit kommt nichts an einen aktuellen Anhängerkupplungsträger ran. Weitere Vorteile sind:

Einmaliger Kauf - Passt auf alle Anhängerkupplung, einfache Beladung auf Kniehöhe, Montage in wenigen Sekunden, geringerer Spritverbrauch, keine Einschränkung bei der Nutzung (z.B Garagen, Fähren etc.)

Hat man keine Anhängerkupplung ist die Variante auf dem Dach empfehlenswerter als auch der Heckklappe. Gründe hierfür sind:

Wesentlich geringere Verkratzunggefahr, zwar fahrzeugspezifisch jedoch immernoch universeller als auf dem Heck (es besteht zumindest die theoretische Chance den Dachträger auf das nächste Fahrzeug zu montieren - Zubehörteile wie Dachfahrradhalter sind uneingeschränkt universell und passen immer auf den neuen Dachträger, müssen daher nur 1x gekauft werden.), Sicherheit ist höher - wenn doch etwas passiert fliegen die Fahrräder höchstens vom Dach - bei einem Unfall spielt dich ohnehin keine große Rolle. Bei der Heckkklappenvariante geht man eine enorm hohe Gefahr ein, dass sich die Fahrräder und der Träger durch die Heckscheibe in den Fahrzeuginnenraum hereindrücken. Die Fahrräder müssen bei Heckvariante nur unwesentlich niedriger gehoben werden als aufs Dach, da die Fahrräder und der Heckträger immer über den Rückleuchten sitzen müssen.

Bei weiteren Fragen einfach melden:

Info@mhv-mehl.de 0911 / 793337

MHV Mehl - der Trägerspezialist

...zur Antwort

Unterschiede:

Zuladung, Sicherheit, Schloßsystem, Befestigungssystem, Zubehör, Lieferumfang, Qualitätsstufe, Verarbeitung, Garantiezeit, Service, Design, Material & Materialstärke.

...zur Antwort

Das montieren zweier Dachboxen ist ohne Probleme möglich. Punkte worauf man achten muss sind:

max. Dachlast / Zuladung des Trägers genügend Platz zum Öffnen beider Dachboxen keine der Dachboxen darf über Außenkante des eingeklappter Seitenspiegel herausstehen (dies gilt übrigens auch für das Tragrohr des Dachträgers)

Werden all diese Kriterien erfüllt, steht der Montage nichts im Wege.

Falls 2 rechts öffnende Dachboxen vorhanden sind, hilft nur verkehrt herum montieren, aber vorsicht - bei einem Unfall erlischt jegliche Herstellergarantie.

Im übrigen gibt es Dachboxen die linksöffnend sind oder Dachboxen die beidseitig zu öffnen sind.

Bei weiteren Fragen:

0911 - 793337 oder info@mhv-mehl.de

Mfg

MHV Mehl - Traegerspezialist

...zur Antwort

Das montieren zweier Dachboxen ist ohne Probleme möglich. Punkte worauf man achten muss sind:

max. Dachlast / Zuladung des Trägers genügend Platz zum Öffnen beider Dachboxen keine der Dachboxen darf über Außenkante des eingeklappter Seitenspiegel herausstehen (dies gilt übrigens auch für das Tragrohr des Dachträgers)

Werden all diese Kriterien erfüllt, steht der Montage nichts im Wege.

Falls 2 rechts öffnende Dachboxen vorhanden sind, hilft nur verkehrt herum montieren, aber vorsicht - bei einem Unfall erlischt jegliche Herstellergarantie.

Im übrigen gibt es Dachboxen die linksöffnend sind oder Dachboxen die beidseitig zu öffnen sind.

Bei weiteren Fragen:

0911 - 793337

Mfg

Traegerspezialist

...zur Antwort