Alle Modelle von Kymco sind gut, das ist kein China Quad sondern ein Taiwan Hersteller und der ist auch noch Maktführer im Motoroller Bereich.

Zuverlässige sind die Maschinen und gebraucht bekommt man z.B. die KXR 250ccm für 1500,- €. Ersatzteile gibt es sehr viele und auch seiten wo man sich die Teile bestellen kann.

Kymco Händler gibt es in fast jeder großen Stadt.

Laßt die Finger von den China Schüsseln bei Ebay, ATU oder aus dem Baumarkt

...zur Antwort

Solche Teile sollten vom Markt verschwinden, Kurvenverhalten gleich null. Möchte mal sehen wie man bei 60 km (angebliche Geschwindigkeit) ausweichen will ohne umzukippen.

Das macht man auf einem normalen Quad schon nicht so einfach aber die teile, neeeeee.

Kauf dir nen Rasentraktor da hast du mehr von und es ist nützlicher.

...zur Antwort

Also 100%ig zwei, mit einem kostet es 40 € und gibt einen Punkt!

Fast alle Quads haben für vorne keine Halterung, die mußt du dir selbst bauen. Wichtig ist das der Kühler nicht zugebaut wird, das Fahrzeug muß Luft bekommen.

Das was Sneedlewood schreibt kann ich nicht verstehen, das Kennzeichen gehört nicht zur Technischen abnahme also frage ich mich was der Tüv Mensch von dir will. Er muß bei einer VKP Zulassung ja keine AU Plakete mehr auf das vordere Kennzeichen kleben?!

Wenn gar kein Kennzeichen an einem Auto ist, weil es nicht zugelassen ist, kann er doch auch den TÜV machen, oder?

...zur Antwort

Wer billig kauft, kauft zweimal!

Finger weg von den Chinaschüsseln die es z.B. bei Ebay gibt. Mein Tip kaufe dir wenn du Geld sparen willst eine gebrauchte Kymco KXR, Maxxer oder MXU. Die KXR 250 gibt es bei Mobile usw. um die 1500,- - 2000,- €, die Teile sind zuverlässig und man bekommt über all Ersatzteile. Das Händlernetz ist sehr großflächig, einfach mal auf die www.kymco.de Seite schauen. Kymco ist übrigens aus Taiwan somit kein China Fahrzeug.

...zur Antwort

Im schlechtesten Fall ca. 80,-€

Zu bezahlen sind dann: 2 x Kennzeichen werden ausgestellt 1 x Fahrzeugbrief (wenn Voll oder alter) 1 x Fahrzeugschein 1 x eventuelles Wunschkennzeichen = 10,- €

Kann sich aber auch im 50,- € bereich bewegen.

...zur Antwort
  1. Nur von Quadvermietung kann man nicht leben, die meisten gehen pleite weil die Fahrzeuge schnell Schrottwert besitzen!

  2. Quad Händler wäre ne Option, dann sollte man aber schon erfahrungen gesammelt haben!

  3. Das mit Jochen Schweizer ist quatsch, weil das nur eine Agentur ist die vermittelt. Sprich man könnte geführte Touren machen und sich bei Jochen Schweizer, MyDays, JollyDays oder wie sie alle heißen sich bewerben um dort vermittelt zu werden, jedoch fällt nie der Name da alles über die Agentur abgeschlossen wird.

  4. Geführte Quadtouren anbieten, mit Leihquads und du als Guide. Das Problem ist hier, du musst eine Gemeinde und Grundbesitzer finden, die sich darauf einlassen das du eine Bestimmte Offroadtour fahren darfst. Das wird es leider kaum geben.

Fazit: Quadhändler ist somit der einzige Beruf, der sich Lohnt und von dem man wenn sich was verkauft Leben kann. Wegen Werkstatt/Inspektionen usw. braucht man aber einen Mechaniker.

...zur Antwort

Was der Legalizer schreibt ist soweit richtig, nur denke ich, das bei eurer einmaligen Tour die Beschaffung der Klamotten sich nicht Lohnt.

Das mit dem Schwitzen stimmt nicht so ganz, bei diesen Temperaturen schwitzt ihr in günstiger Motorradkluft, diese besteht meistens aus billigen Textilien. Ordentlich Kleidung mit viel Lufteinlässen kostet auch richtig Geld, zweitens ist der Fahrtwind eines Quads durch die niedrigen Geschwindigkeiten nicht so hoch wie der eines Motorrads. Sicherheit geht vor das muß euch im Kopf sein, fahrt einfach Vorsichtig und immer mit Helm, mit anderen Idoten im Strassenverkehr muß man Rechnen.

Den Rest müßt ihr entscheiden, ein Pflicht für Jacke etc. gibt es nicht, nur eine Helmpflicht!

...zur Antwort

Nein zwischen den beiden gibt es seit dem 01.07.2010 wieder keine Uterschiede.

Die Steuer beläuft sich auf den höhsten Steuersatz 25,36€ je angefangene 100ccm.

Bespiel ein Quad mit 400ccm kostet 101,44€

Bei der Zulassung ist es eventuell ratsam, gleich das Fahrzeug für eine eventuelle Vorführung mit zunehmen. Die Zulassung unterscheidet sich in deinem Umbau, hast du eine Anhängekupplung mit Elektrodose, Standlicht und Nebelschlußlicht so ist wenn der TÜV das auch so abnimmt eine LOF (Ackerschlepper)Zulassung möglich und du darfst mit der vollen Leistung fahren.

Ist dieser Umbau nicht dann bekommst du eine VKP (Personenbeförderung) Zulassung, dann muß dein Fahrzeug auf 15kw gedrosselt werden.

Entscheiden tut das aber nicht die Zulassungsstelle, sondern das muß dein Händler mit dem TÜV zusammen als solches abgenommen haben.

Bei der Zulassung erhältst du auch 2 Kennzeichen, für das vordere muß du dir in den meisten Fällen eine Halterung bauen.

...zur Antwort

Die Frage hast du schon einmal gestellt!

Den Umbau kannst du selbst machen aber ist nicht einfach und meist teurer als es machen zu lassen.

Einfach eine Kupplung dran bauen ist nicht, auch die Kupplung muß eine vom Tüv abgenommene Nummer eingestanzt haben. Dazu kommt das eine Zugmaschine auch ein Nebelschlußlicht haben muß. Blinker, Hupe, Warnblink, Zugelassene Scheinwerfer (die meisten Originalen haben keine CE Zulassung), 2 Spiegel, Zugelassene Hängerkupplung mit Steckdose und Standlicht, nur dann bekommst du mit viel Stress eventuell eine Zulassung beim TÜV.

Ich denke du hast einen S Führerschein, da kommt die KFX für dich nicht in Frage, zumindest jetzt moch nicht!

...zur Antwort

Hast du bei mir von den über 30 Motiven kein passendes gefunden?

Qualitativ kommt kaum ein Dekorsatz an die von Invision oder AMR ran. Die Folie ist extrem dick und somit auch sehr haltbar.

Schau doch mal www.quad-th-design.de

Gruß

...zur Antwort

Die erste Antwort hier ist falsch! Ein 50ccm Quad darf schneller als 45km/h fahren, wenn es nicht mit einem S Führerschein gefahren wird! Die Begrenzung liegt beim Führerschein.

Das kann hängt von deinem Tuningfähigkeiten ab! Wie bei Rollern gibt es natürlich auch hier und da ein paar km/h unterschiede. Es kann also sein das auch ein 50 ccm Quad schneller als ein anderes fährt.Die Frage mit dem kann, ist gar nicht zu beantworten da hier und da was geändert werden kann!

Wenn eine Kette vorhanden ist kann mit dem Ritzel und dem Kettenrad gespielt werden, die Endgeschwindigkeit wird hör aber die eh schon nicht vorhandene Leistung nimmt ab. Andere Bedüsungen oder gar einen anderen Zylinder und Kolben (größer)wären eine möglichkeit. Steht aber natürlich die Frage im Raum, lohnt sich die Investition und der Aufwand bei einem 50 ccm Quad wirklich? Meine Antwort, nein!

...zur Antwort

Die KFX hat 450 ccm und selbst wenn du die Maschine Drosseln würdest bleiben es 450 ccm. Der S Führerschein sagt das du nur 50ccm fahren darfst, somit ein klares nein darfst du nicht.

Auf Privat Gelände darfst du mit Erlaubnis des Grundstückeigentümers machen was du willst und dann auch das größte Quad fahren. Auf der Strasse darfst du es nicht fahren. Pass aber auf das du dich nicht Tot fährst, weil ganz viele setzen sich da drauf, denken sie können es und drücken das Daumengas durch. Danach ist das Quad Schrottwert und der Fahrer liegt im Krankenhaus!

...zur Antwort

Nicht denken sondern wissen! ;-)

Haben tut es nicht jedes Quad aber es ist Pflicht, egal ob VKP oder ZM, egal ob ATV oder Quad. Es gibt leider Ordnungsämter die das nicht wissen und teilweise nur ein Nummernschild ausstellen oder extra kleine.

Alles ist nicht zulässig, das Nummernschild mus vorne und hinten Sichtbar angebracht sein. Kleinere Kennzeichen sind nur dann möglich wenn es Bauart bedingt nicht anderst geht, dazu ist eine vor Ort besichtigung möglich.

Ohne vorderes Kennzeichen gibt es bei einer Kontrolle einen Punkt und 40,- €.

...zur Antwort

Gebraucht bekommst du Suzukis z.B. die LTZ 400 bei 4500,- €, neu bekommst die Suzuki LTZ 400 oder LTR 450 um die 6200,- - 8000,-. Bei den Preisen ist dann auch der Umbau auf Strassenzulassung dabei! Wichtig ist das es für die LTR450 keine Zugmaschinen Zulassung mehr gibt, der Grund ist der fehlende Rückwärtsgang. Ohne diese ZM Zulassung wird dein Quad als VKP zugelassen und muss gedrosselt werden auf 15KW.

Dann hast du noch Yamaha zur Auswahl die liegen bei den kleineren Fahrzeugen auch in dem Preis, die 700er kostet aber um die 8500 - 9000,-. Bei Kawasaki gibt es noch die KFX450 und KFX700 im angebot.

Es gibt Chinaquads davon kannst du die Hände weg lassen. Jedoch gibt es Kymco die Qualitativ für ihr Geld sehr gut sind, diese Marke ist aus Taiwan und ist Rollersegment einer der Marktführer. Kymcos 300er bekommst du ab 4500,- neu mit Strassenzulassung, es gibt viele Händler und die Ersatzteilversorgung ist gut.

Grundsätzlich kann man nicht sagen das Quads ab einem Preis von 6000,- € auch gut sind. Fakt ist das auch die Markennamen von oben hier und da Kinderkrankheiten haben uind haben werden. Es wird jedoch nicht so zusammenfallen wie die Chinamarken die es auf Auktionsseiten gibt. Du willst ja fahren und nicht dein Quad mehr in der Werkstatt haben.

...zur Antwort

Hi richtig, wie mein Vorschreiber schon erwähnt, ist die Huk Coburg sehr günstig bei anderen kann es sehr teuer werden.

eigene Beispiele: 75% Kymco KXR 250 ccm = Haftpflicht 69,- € im Jahr ---- 55% Yamaha Raptor 660 ccm = Haftpflicht 92,- € im Jahr und dazu Teilkasko 150 = 53,- im Jahr ---- 60% Can-Am Renegade 800ccm = Haftpflicht 86,- € im Jahr und dazu 100% Vollkasko 300 = 399,- im Jahr

HDI geht wohl auch noch.

...zur Antwort

Nein nicht wirklich, hier muss ein Motorrad Helm mit CE Zeichen dem alter entsprechend getragen werden. Ist das Kind um die 6 Jahr rum empfiehlt es sich sogar einen Nackenschutz zutragen. Nichts geht über die Gesundheit des Kindes, rechnet immer mit der Dummheit anderer! Bei Fahrrad Helmen ist das ganze Gesicht frei, bei einem Sturz will ich mir nicht vorstellen was damit passieren könnte :-(.

Auf einem Quad ist das aber eine riskante Sache, das Kind kann sich nur am Fahrer festhalten und ist zu den Seiten oder nach hinten nicht geschützt. Auf einem ATV "All Terrain Vehicle" kann man entsprechende Stauboxen verbauen, die gibt es auch mit einem Beifahrersitz (z.B. Kolping Box), dort sitzt das Kind fest drin und kann sich an entsprechenden Griffen festhalten, das ist schon viel besser.

...zur Antwort

Dieses Geschäft ist ein sehr riskantes, deine Fahrzeuge müssen immer Mängel frei sein. Du solltest vom Kunden eine Kaution im Voraus nehmen 300,- €, sehr oft passiert es das Quads als Unfallmaschinen zurückkommen und der Kunde diesen Schaden nicht bezahlt. Also Rechtschutz Versicherung abschließen wegen Schadensersatzklagen. Dann solltest du zwischen 200-300ccm Automatik Maschinen verleihen, dann ist das Risiko das der Kunde es übertreibt nicht so hoch. Kymco bietet sich in diesem Segment da sehr gut an, da ist die Ersatzteilversorgung sehr groß. Es müssen Mietverträge abgeschlossen werden, das kein Gelände gefahren werden darf, damit ist das durch den Wald oder über das Feld fahren schon ausgeschlossen. Am besten einen solchen Mietvertrag mit einem Anwalt absichern. Auf die Fahrzeug eine Haftpflicht und Vollkasko mit 500,- - 1000,- € Selbstbeteiligung, diese trägt im Schadensfall der Kunde wird im Mietvertrag festgehalten. Viele Quad Vermietungen haben zugemacht, da die Maschinen so oft kaputt wieder kamen, wo die Kaution den Schaden nicht abgedeckt hat und der Kunde nichts weiter bezahlte.

...zur Antwort