Wenn ihr das Ding gemeinsam angeschafft habt, verhältst du dich kleinkariert, Du solltest nich Ansprüche daraus herleite, dass du vernünftig handeltest.

...zur Antwort
Bitte Aufsatz dringend kontrollieren?

Ich habe eine Erörterung geschrieben und bräuchte sie bitte korrigiert. Wäre toll wenn einmal wer urüberlesen kann.

Text"Wer nicht hören will muss fühlen", sagte man früher noch zu den Kindern. Doch ist das richtig? Lehrt man Kindern dadurch Gehorsamkeit? Diese Fragen werden wir heute aufklären.

Alle Kinder testen tagtäglich ihre Grenzen aus. Doch auch Eltern haben Grenzen die nicht immer Standfest sind. Auch ich habe schon die Erfahrung gemacht, manchmal mit der Hand zurechtgewiesen geworden sein.

Es gibt viele Gründe warum Eltern manchmal die Hand auskommt. Die Schuldmuss aber gar nicht am Kind liegen. Sondern oft auch bei den Eltern.

Manche sind aggressiv aufgrund trinken von Alkohols. Alkoholiker sind mit ihrem eigenem Leben nicht zufrieden und lassen dann den Frust und ihre Verluste an den eigenen,unschuldigen Kindern aus. Diese Art von Eltern können sich gar nicht vorstellen was eine Handgreiflichkeit alles mit einem Kind anstellen kann.

Durch zu oftes zurechtweisen kann das Kind auch keinen Bezug zu den Eltern aufbauen und schon gar kein Vertrauen. Doch wer ein harmonisches Zusammenleben mit der Familie in den Haushalt bringen will, muss auch dafür etwas tun. Wenn man sich nicht geborgen oder gut aufgehoben fühlt können auch später noch etliche psychische Folgen verbleiben.

Wenn Kinder noch verbleibende Wunden oder Schürfungen haben, werden auch die Schüler in der Schule Aufmerksam. Viele Schüler verspotten die Gewaltopfer und halten viel Abstand, so dass sich keine Freundschaft bilden kann. Auch Lehrer bekennen sich der Situation und versuchen so gut wie es geht zu helfen. Wenn es aber nicht weniger wird sonder immer wieder vorkommt, sind sie verpflichtet einen Anruf beim Jugendamt zu tätigen. Das Jugendamt nimmt die Familie genau unter die Lupe und betrachtet deren Wohnsituation und Familien. Sieht es schlecht aus, wird den Eltern das Sorgerecht entzogen und das Kind kommt zu Pflegeeltern. Drückt die Beamtin noch einmal ein Auge zu, wird die gesamte Familie unter Beobachtung gestellt und muss sich vielen Stunden bei der Familienhilfe unterziehen.

Es heißt ja immer: " Kinder sind das was Eltern aus ihnen machen!" Was tun wenn Eltern dich unter ihren strengen Erzieungsmaßnahmen gesetzt haben? Wie wird man dann zu seinen eigenen Kindern Kindern wohl sein? Viele Erziehungsberechtigte lässt man in dem Glauben es sei nichts schief gelaufen in ihrer Erziehung. Doch kurz oder lang stellt sich das Gegenteil heraus. Studien besagen, dass sich die Eltern an der eigenen Erziehung orientieren.

Es gibt zwar nicht viele Lösungsvorschläge aber einer geht bei diesem Thema immer: zuerst denken und dann Handeln. Man sollte vor allem zuerst mit dem Kind reden. Egal ob man laut wird oder nicht. Es ist immer besser zuerst seine Meinung in Worte zu fassen.

Meiner Meinung nach sollte man sich professionelle Hilfe suchen wenn man schon am verzweifeln ist aber es ist auch wichtig, dass beide Elternteile zusammenhelfen und sich immer einig s

...zum Beitrag

Leider konnte ich nicht mehr helfen, wie ich wollte, da ich mein Passwort verloren hatte. Entschuldige bitte.

...zur Antwort

Such mal in der Wikipedia nach 
Ritterkrieg
und von Hutten

...zur Antwort

Nein, musst du nicht, weil ihr darüber keinen Vertrag geschlossen habt - auch nicht mündlich. das Gegenteil müsst er dir beweisen.

...zur Antwort

Ihr habt doch Pausen, in denen man miteinander sprechen kann. Frag sie einfach WARUM sie dich so oft anschaut, ob das was bedeutet. Ihr müsst halt ins Gespräch kommen.

...zur Antwort
Bitte Aufsatz dringend kontrollieren?

Ich habe eine Erörterung geschrieben und bräuchte sie bitte korrigiert. Wäre toll wenn einmal wer urüberlesen kann.

Text"Wer nicht hören will muss fühlen", sagte man früher noch zu den Kindern. Doch ist das richtig? Lehrt man Kindern dadurch Gehorsamkeit? Diese Fragen werden wir heute aufklären.

Alle Kinder testen tagtäglich ihre Grenzen aus. Doch auch Eltern haben Grenzen die nicht immer Standfest sind. Auch ich habe schon die Erfahrung gemacht, manchmal mit der Hand zurechtgewiesen geworden sein.

Es gibt viele Gründe warum Eltern manchmal die Hand auskommt. Die Schuldmuss aber gar nicht am Kind liegen. Sondern oft auch bei den Eltern.

Manche sind aggressiv aufgrund trinken von Alkohols. Alkoholiker sind mit ihrem eigenem Leben nicht zufrieden und lassen dann den Frust und ihre Verluste an den eigenen,unschuldigen Kindern aus. Diese Art von Eltern können sich gar nicht vorstellen was eine Handgreiflichkeit alles mit einem Kind anstellen kann.

Durch zu oftes zurechtweisen kann das Kind auch keinen Bezug zu den Eltern aufbauen und schon gar kein Vertrauen. Doch wer ein harmonisches Zusammenleben mit der Familie in den Haushalt bringen will, muss auch dafür etwas tun. Wenn man sich nicht geborgen oder gut aufgehoben fühlt können auch später noch etliche psychische Folgen verbleiben.

Wenn Kinder noch verbleibende Wunden oder Schürfungen haben, werden auch die Schüler in der Schule Aufmerksam. Viele Schüler verspotten die Gewaltopfer und halten viel Abstand, so dass sich keine Freundschaft bilden kann. Auch Lehrer bekennen sich der Situation und versuchen so gut wie es geht zu helfen. Wenn es aber nicht weniger wird sonder immer wieder vorkommt, sind sie verpflichtet einen Anruf beim Jugendamt zu tätigen. Das Jugendamt nimmt die Familie genau unter die Lupe und betrachtet deren Wohnsituation und Familien. Sieht es schlecht aus, wird den Eltern das Sorgerecht entzogen und das Kind kommt zu Pflegeeltern. Drückt die Beamtin noch einmal ein Auge zu, wird die gesamte Familie unter Beobachtung gestellt und muss sich vielen Stunden bei der Familienhilfe unterziehen.

Es heißt ja immer: " Kinder sind das was Eltern aus ihnen machen!" Was tun wenn Eltern dich unter ihren strengen Erzieungsmaßnahmen gesetzt haben? Wie wird man dann zu seinen eigenen Kindern Kindern wohl sein? Viele Erziehungsberechtigte lässt man in dem Glauben es sei nichts schief gelaufen in ihrer Erziehung. Doch kurz oder lang stellt sich das Gegenteil heraus. Studien besagen, dass sich die Eltern an der eigenen Erziehung orientieren.

Es gibt zwar nicht viele Lösungsvorschläge aber einer geht bei diesem Thema immer: zuerst denken und dann Handeln. Man sollte vor allem zuerst mit dem Kind reden. Egal ob man laut wird oder nicht. Es ist immer besser zuerst seine Meinung in Worte zu fassen.

Meiner Meinung nach sollte man sich professionelle Hilfe suchen wenn man schon am verzweifeln ist aber es ist auch wichtig, dass beide Elternteile zusammenhelfen und sich immer einig s

...zum Beitrag

Du solltest mitteilen, in welche Klasse Du gehst, damit man sich die Anforderungen vorstellen kann.

...zur Antwort