Das ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Alter, Technik,...
Eine schöne Übersicht liefert die Liste bei wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/ListederKernreaktoreninDeutschland.
Das ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Alter, Technik,...
Eine schöne Übersicht liefert die Liste bei wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/ListederKernreaktoreninDeutschland.
Grundlegend hat jeder das Recht auf ein faires Verfahren. Da jeder Richter bereits von Amtswegen an das Gesetz gebunden ist, muss auch dieser sein Verhalten verantworten. Dabei ist der Sachverhalt jedoch aus objektiver Sicht zu beurteilen. Wenn es sich wirklich um eine Beleidigung nach dem StGB handelt, kannst du ihn hierfür grundlegend anzeigen. Was dabei letztendlich herauskommt ist natürlich wieder ein anderes Thema, weil Amtsträger bei solchen Vorwürfen einerseits "härter" bestraft werden und andererseits, je nach Zuständigkeit, sogar die eigenen Kollegen gegen ihn ermitteln sollen - ... ;-) Mit dem Richter über das Strafmaß verhandeln??? Ich würde es erst garnicht versuchen, das kann dir schnell als Erpressung ausgelegt werden - "entweder geringere Strafe oder Anzeige wegen Beleidigung, also wie sieht´s aus?" - Vorsicht.
Alle die meinen dass ein Amtsträger zu schlau und gebildet ist gegen das Gesetz zu verstoßen, die tun mir nur leid. Macht die Augen auf und befasst euch mit den Gesetzen. Viele Amtsträger nutzen nämlich eure Unkenntnis schamlos aus. Abschließend bleibt nur noch zu sagen: Bildet euch eure eigene Meinung und folgt nicht stumpf der Herde - rechtskräftig bedeutet nicht gleichzeitig rechtmäßig!!!
Ganz allgemein gesprochen, ist es Dichtkunst / die Vermittlung eines dichterischen Stimmungsgehalts ;-)
Gruß
>Allen ist das Denken erlaubt. Vielen bleibt es erspart.< (Curt Goetz)
>Das logische Denken ist das Muster einer vollständigen Fiktion.< (Friedrich Nietzsche, Nachlass)
>Der Kluge lernt aus seinen Fehlern, der Weise lernt aus den Fehlern der anderen.<
>Das gute Beispiel ist die einzige Möglichkeit, andere zu beeinflussen.<
Gib´ ihm erstmal genug Zeit und Platz seine neue Umgebung "allein" zu erkunden. Wenn du mit dem Tier sprichst kann es hilfreich sein, dass du dich auf eine Augenhöhe mit ihm begibst - hinknien oder hinlegen.
Nachdem er seine Umgebung erkundet hat, kannst du langsam anfangen zu spielen. Kleines Löwenstofftier, leere Klopapierrolle,...
Das Wichtigste jedoch, laß ihm seinen Willen!!!
:-)
Hey, hey
die Frage ist in welchem Punkt du nicht ehrlich warst... könnte ja auch recht gravierend sein!?! Jedoch vermute ich eher weniger das er verrückt ist und gehe jetzt einfach mal pauschal davon aus, dass ihr Beide etwas gefühlsbetonter seid.
Sollte deine "Flunkerei" nicht so ausschlaggebend sein, schließe ich mich den Vorrednern an. Treffen an einem öffentl. Ort wäre angemessen.
Freunde treffen und rumalbern, den liebsten Hobbies nachgehen, Paintball spielen grins,...
Ganz allgemein gesprochen: Sachen unternehmen, an welchen man schon immer Interesse besitzt und viel Aufmerksamkeit / Überlegungen in Anspruch nehmen. Mit Ablenkung die Anfangszeit überbrücken und nach einer Weile den Sachverhalt mit etwas mehr emotionalem Abstand dann verarbeiten.
Viel Erfolg ;-)
Ich denke nicht das damit nur Intelligenz als solche gemeint ist und schließe mich der Antwort von narras an. Es ist vielmehr die Art und Weise bzw. der gedankliche Weg, Dinge anzugehen oder zu hinterfragen. Das Genie wird sich selbst (zumindest anfangs) nicht selbst als verrückt oder wahnsinnig betrachten, da der gedankliche Ablauf in seinem Kopf für ihn völlig logisch erscheint, jedoch von anderen durch die Komplexität der einelnen Gedanken nicht nachvollziehbar ist.
Folglich wird jede größere Abweichung des normalen Denkvermögens, welche die großen Masse vertritt und nicht nachvollziehen kann als "Abart" oder Spinnerei bezeichnet. Somit wird / kann ein Genie im Laufe der Zeit Eigenschaften und Züge entwickeln die für den Durchschnitt in keinster Weise verständlich sind. Es fehlt einfach an Individuen welche ihm geistig in irgendeiner Weise ebenbürtig sind und sein Denkverhalten (wenn auch nur teilweise) verstehen.
Wenn einem die Mitmenschen in der Umgebung nicht helfen können etwas oder auch sich selbst zu verstehen, kapselt man sich ab und versucht den Lösungsweg selbst zu finden.