Schaut doch mal in "Christophs Experimente" Hanser Verlag
Die Brausetabletten geben in Verbindung mit Wasser Kohlendioxid ab. Es sollte im dem verschlossenen Gefäß ein Überdruck entstehen, der aber wahrscheinlich nicht ausreicht, das Gefäß zum Platzen zu bringen. Wenn man das Gefäß öffnet, ist darin CO2, also Kohlendioxid. Dieses Gas ist schwerer als Luft. Wenn man es in ein anderes Gefäß gießt, verdrängt es die Luft darin. Eine Kerze, die zum Brennen Sauerstoff braucht geht dann aus.
Eine Milchflasche und ein gepelltes Ei. Heisses Wasser hinein und gleich wieder ausschütten. Dann schnell das Ei auf die Öffnung stellen. Wenns nicht klappt, war das Wasser nicht heiß genug. Siehe auch "christophs Experimente" Carl Hanser Verlag.
Ein schönes Experiment zur Dichte von Wasser: Ein Ei in einem Marmeladenglas mit Wasser geben. Es sinkt, denn es ist schwerer als Wasser. Dann Salz hinzugeben, um das Wasser schwerer zu machen, damit das Ei leichter als das Salzwasser wird. Zuerst klappt das nicht, bei Zugabe von viel Salz dann aber doch. Ein zweites: Einen Kneteball im Wasser versinken lassen. Dann zu einer Art Boot formen, dann schwimmt die Knete. Es kommt nicht so sehr darauf, an, dass die Kinder die Experimente verstehen, sondern darauf, dass sie fasziniert sind und sich wundern. Literaturtipp: Christophs Experimente, Hanser Verlag.