Spartrafo dazwischen und gut ist. Ist für rund 75 Euro zu haben und braucht kaum mehr Energie. Platz allerdings schon, so ca 12x15x15 cm. Am Besten Gerät fest anschließen.

...zur Antwort

Hallo,

welche Leistung hat der Trafo denn? 4 Ohm werden wohl der Gleichstromwiderstand sein. Und der ist immer sehr viel geringer als der Wechselstromwiderstand. Bei einem Ringkerntrafo mit ca. 200VA sollte er aber tatsächlich etwas höher sein. Was passiert mit der Sicherung, wenn der Ausgang offen ist? Was wäre dir denn eine Reparatur wert? Sind die Daten (Spannungen/Ströme) bekannt? Dann könnten ja evtl. 0815-Ersatztrafos eingesetzt werden?

...zur Antwort

Nein. Der Magnetkreis muss geschlossen sein.

Es ist auf dem Bild ein Ferritkern. Sollte einer aus der ETD oder EC-Reihe sein. Geblecht ist der auf jeden Fall nicht, entgegen der hier getroffenen Aussagen.

...zur Antwort

Wie hier schon gesagt wurde ist es nur sehr bedingt möglich. "Sehr bedingt" heißt in diesem Fall, so gut wie unmöglich, weil durch die Wirbelströme der "Kern" so heiß werden wird, dass eher eine Heizung als einen Trafo hast.

Ring(band)-Kerne für 50-Hertz Anwendungen sind fast ausschließlich aus gewickeltem Stahlband hergestellt, das aus kornorientiertem siliziumhaltigen Eisen besteht. Dieses Band wird zu einem Ring aufgewickelt (die einzelnen Windungen sind durch eine Oxydschicht isoliert) und geglüht, um die magnetischen Eigenschaften die durch das Biegen beim Wickeln beeinträchtigt wurden wieder zu verbessern.

Dieser Kern wird isoliert, und dann die Wicklungen aus Kupferdraht aufgebracht.

...zur Antwort