Hallo,
ich will mich bald in Deutschland für die Unis bewerben und ich versuche gerade die Bewerbungsphasen zu verstehen aber das klappt nicht, Ich glaube, dass ich einfach das Grundprinzip nicht verstehe.
Ich habe mich in Holland beworben für zulassungsbeschränkte Studiengänge mit Numerus Fixus und da war das ziemlich unkompliziert. Man hat sich einfach für max. 4 (oder 6 glaube ich) Studiengänge beworben. Diese 4 Anträge sind gleichgestellt und man bekommt dann einfach Angebote, wenn man zugelassen wird. Wenn 3 Unis z.B. einen Platz anbieten, kann man einfach auswählen wo man hin will und das wars dann.
In Deutschland scheint das schon unterschiedlich zu sein
Die erste Phase ist ja die Bewerbungsphase, die bis zum 10. Juli geht (da muss man alles geschickt haben, damit diese sicher vor dem 15. Juli ankommen). Danach kommt die 1. Koordinierungsphase. Da werden die Ranglisten erstellt und und erst am Ende dieser Phase sind die Ranglisten sichtbar. Ich habe aber auch gelesen, dass man bereits in der 1. Koordinierungsphase Angebote erhält. Wie geht das überhaupt, wenn die Ranglisten noch nicht mal erstellt sind?
Ich dachte, dass die nach der Koordinierungsphase die Angebote kommen würden und dann in der Entscheidungsphase würde man, wie in Holland, die Rangliste gucken und sehen, ob man es unter den Besten geschafft hat, um Angebote zu bekommen. Man würde dann einfach ein Angebot wählen und das wäre es dann gewesen. Man müsste sich nur einschreiben.
Aber in Deutschland ist das nicht so. Nach der Entscheidungsphase kommt dann die 2. Koordinierungsphase, die mit der Priorisierung verbunden ist. Ich verstehe nicht, was in dieser Phase und in der Priorisierung gemacht wird.
Und wo ordnet man die Haupt- und Hifsanträge in diesem Verfahren ein?
Ich hoffe jemand kann mir das veranschaulichen...
Danke im Vorraus!