Ich glaub du bist etwas irritiert von der Bezeichnung der Variablen. in dem Fall ist a dein "c" im Satz des Pythagoras. a ist die Seite gegenüber vom rechten Winkel somit ist a deine hypotenuse. Die Formel um a auszurechnen ist somit
Also wenn man am Kreis langgeht fällt mir direkt auf, dass zwei benachbarte Zahlen immer die Summe des Übernächsten Nachbarn im Uhrzeigersinn sind. das heißt 2+3=5, 3+4=7, 4+5=9, 5+7=12. Nach dieser Logik müsste die nächste Zahl 9+7=16 sein. Aber generell gibt es zu all diesen Zahlenreihen immer unendlich viele Lösungen man muss nur die richtige Begründung finden... Man könnte auch in meiner Lösung argumentieren dass sie falsch ist wenn es darum geht den Kreis zu schließen weil dann nach meiner Logik 9+12 wieder 2 sein müsste...
Warum ziehst du nicht einfach eine Null raus und machst dann den rest mit der PQ Formel oder welche Formel auch immer?
Naja
Fritz = 5m/s
Meike = 5.2m/s+120s
beide gleichsetzten und nach s und m auflösen. Dann hast du die Strecke und die Zeit
Aufgabe 4:
Aufgabe 5:
nach a umstellen:
a einsetzten in die obere Formel einsetzten
jetzt nach b auflösen:
b in eine der oberen Formeln einsetzten:
Die Funktion lautet damit:
jetzt kannst du ja mal die Gegebenen Werte 3 und 6 einsetzten und schauen ob dir die richtigen Werte ausgespuckt werden. Das Startkapital ist übrigens "a".
Dein Startkapital ist also:
erstmal 23€ - 5 € und dann
den Rest durch 20 Teilen dann hast du den Kilometerpreis
Danach machst du das ganze dann auch mit der 2. Gleichung und der zweiten Wertetabelle.
Deine Graphen müssten dann ungefähr so aussehen:
Da kannst du ja auch sehr schön sehen wo die Graphen sich überschneiden.
Wenn du dann noch das lineare Gleichungssystem lösen willst geht das ganz einfach:
Deine Lösungsmenge ist also x = 5 beim Wert y = -5
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen
39,42 €
0,8 kwh
halbe Stunde am Tag = 0,4 kwh
mal 365 = 146 kwh
146 kwh * 0.27 € = 39,42 €
und dann einfach nach a auflösen dann hast du deine Seiten
4 rausziehen Die constante rausziehen Das Integral von Die Antwort ist also
Welche Klasse bist du denn? Weil für die Ausbildung zum Bankkaufmann meist eh nur für Abiturienten vorgesehen ist. und Menschen nach der 10. Klasse nur in sonder Fällen genommen werden. ( besonders gute Vorraussetzungen)
eigentlich ganz einfach. nimm dir die Grundform und setzte da deine Werte ein. dann bisschen rumspielen und rechnen und dann sollte das auch garnicht mehr so schwer sein
ich würde das mal in die pq-Formel einsetzen also dein p ist -8 und dein q ist 16
Kommt immer auf die Themen an. Bei mir wurden in der Schule die komplexen Zahlen mal kurz angeschnitten aber erst richtig intensiv im Studium aufgegriffen. Ich brauche es heutzutage sehr viel in der Quanten- und Elektrodynamik
Ich weiß nicht in welcher Klasse du dich befindest aber wenn du nur die Lösungen brauchst für die Reelenzahlen dann ist deine Lösung relativ leicht zu bekommen. Umstellen nach x und dann x ausrechnen. Wenn du noch die komplexen Zahlen ausrechnen sollst wird es etwas komplizierter.
In R wird dein x = -2.5 sein
MFG
Die 2. kannst du wiederlegen mit dem Energieerhaltungssatz
21 Tage kann man länger heizen
a) 17,01€
b)17,20€
den Median berechnest du indem alle werte von klein nach groß aufschreibst und dann den wert in der mitte nimmst
den Mittelwert berechnest du in dem du alle werte zusammenrechnest und das ergebniss durch die anzahl der werte teilst
468m³