Hey,

ich kann dir deine Frage leider nicht beantworten, aber ich kann dir einen Tipp geben, wie du super günstig deinen Stoff nachholen kannst: bettermarks. Es ist zwar ein kostenpflichtiges Produkt, aber es ist allemal günstiger als Nachhilfeunterricht. Ein Monatspaket kostet 10 Euro und dann kannst du 24 Stunden lang am Tag deinen Mathestoff üben bis es sitzt. Du bekommst Feedback, Lösungswege, Wissenslücken werden automatisch aufgedeckt , etc. Ist ein wirklich gutes Nachhilfetool ! Probier es erst einmal kostenlos aus - ich bin mir sicher, es wird dich überzeugen. (Du kannst gezielt die Themen der 8. Klasse der Bayrischen Realschule üben.)

Das Tool findest du auf der Seite: http://de.bettermarks.com/

Viel Erfolg

...zur Antwort

Faktorisieren heißt in Faktoren zerlegen und in dem Fall konkret den größtmöglichsten Term ausklammen.

  • http://de.bettermarks.com/mathe-glossar/faktorisierung.html bzw. /ausklammern.html

8ab+4ac=4a(2b+c), da in beiden Summanden (8ab) und (4ac) das a und die 4 steckt.

...zur Antwort

Die Grundfläche eines Quaders entspricht dem Flächeninhalt eines Rechtecks: Länge x Breite.

Gute Erklärungen zu dem Thema findest du bei bettermarks:

http://de.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch/flaechen-und-umfangsberechnung-von-allgemeinen-und-speziellen-parallelogrammen.xhtml#FuVllFuKFuUP.5

...zur Antwort

"Jeder Zahl wird ihr Drittel zugeordnet."

f(x)= 1/3 x

Definitionsbereich: Reelle Zahlen

Wertebereich: Reelle Zahlen

"Jeder Zahl wird ihre Wurzel zugeordnet"

f(x)=Wurzel(x)

Definitionsbereich: x größergleich 0 mit x Element Reeller Zahlen

Wertebereich: x größergleich 0 mit x Element Reeller Zahlen

Schau mal hier: http://de.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch/grundbegriffe-zu-funktionen.xhtml . Da wird das ganze Thema gut erklärt, was Zuordnungen, Funktionen, Definitions- und Wertebereich sind.

...zur Antwort

die Definitionsmenge gibt an , was man nicht für x einsetzen darf!!!!!!!!!!!!!!!!!! sonst würde da ja immer drinsstehen: unendlich außer...

Nein, das ist falsch. Die Definitionsmenge gibt an, was man für x einsetzen darf. Es stimmt, dass dort in der Regel steht "alle Relle Zahlen außer..."

...zur Antwort

Ich hab auch noch einen Tipp, wo man ziemlich günstig Mathenachhilfe bekommt: bettermarks ! Viele Aufgaben kann man kostenlos durcharbeiten. Zwar leider nicht alles, aber wenn man erstmal gemerkt hat, dass dieses Tool einem tatsächlich hilft, Mathe besser zu verstehen, dann zahlt man auch die 10 Euro im Monat. Das ist im Vergleich zu einem Nachhilfe-Lehrer auch ziiiemlich günstig. Ich selbst nehme schon für eine Stunde Nachhilfeunterricht 10 Euro und unter 40 Euro kommt man dann bei mir pro Monat nicht weg. :D Also, teste doch einfach mal: http://de.bettermarks.com/ . Lohnt sich wirklich.

...zur Antwort

Leider bin ich 2 Stunden zu spät dran :-) Funktionen sind eindeutige (d.h. nicht-mehrdeutige) Zuordnungen. Meine Quelle: http://de.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch/grundbegriffe-zu-funktionen.xhtml#FuDGWGB.1

...zur Antwort

Schau doch mal im Mathebuch von bettermarks, ob deine Frage zu den Funktionen dort geklärt wird http://de.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch.html . Falls ja, kann ich dir nur empfehlen dich dort einfach mal kostenlos zu registrieren, denn da kann man super den Stoff aus dem Unterricht üben und Nachholen ohne dass man einen Nachhilfelehrer braucht.

...zur Antwort

Weg 1: Vor dem Ableiten Vereinfachen

(-1/2) * ( (150 - r) / 2 ) ² | Bruch umschreiben

(- 1/2) * ( 150/2 - r/2 )² | Bruch umschreiben

(-1/2) * ( 75 - r/2 ) ² | Binomische Formel anwenden

(-1/2) * (5625 - 75r + r²/4) | Klammern auflösen

-2812,5 + 27,5 r - r²/8

=> Ableiten

27,5 - 2 * (1/8) r = 27,5 - 1/4 r

Weg2: Kettenregel beim Ableiten verwenden: Äußere * Innere Ableitung

(-1/2) * ( (150 - r) / 2 ) ²

=> Ableiten

(-1/2) * 2 * ((150-r)/2) * (- 1/2) = (1/2) * ((150-r)/2)

...zur Antwort

Ich würde einfach mal mit dem Fachverantwortlichen reden und da nachfragen - eigentlich hat jede Oberschule auch einen Oberstufenkoordinator, den man fragen könnte...

...zur Antwort

Um die Aufgabe lösen zu können, ist es wichtig, dass man die Potenzregeln kennt,

Zunächst einmal die Begrifflichkeiten: Die Potenz a^x besteht aus der Basis a und dem Exponenten x.

Man kann zwei Potenzen mit der selben Basis multiplizieren, in dem man die Exponenten addiert. Bsp: a^3 * a^4 = a^(3+4) = a^7 Das gleiche Funktioniert natürlich auch, wenn die Exponenten Brüche sind. Bsp: a^(1/4) * a^6 = a^(6+1/4)=a^(25/4).

Potenzen mit verschiedenen Basen kann man beim multiplitzieren nicht zusammenfassen. Bsp: b^5 * a^4 = b^5 a^4

Potenzen mit verschiedenen Basen, die jedoch den selben Exponenten haben, kann man in eine Klammer schreiben. Bsp: b^6 * a^6 = (b a) ^6

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Veras,

bevor ich dir hier die Lösungen der Aufgabe verrate... verstehst du überhaupt die Fragestellungen?

Weißt du, was man unter Defintions- und Wertebereich versteht? Weißt du, was die Eigenschaften einer Funktion sind? Hast du im Ansatz eine Idee, wie man "jeder Zahl wird ihr Drittel zugeordnet" mathematisch aufschreiben könnte?

Falls dir diese Begriffe nicht klar sind, empfehle ich dir zunächst danach zu fragen und dann selbst über die Lösungen der Aufgaben nachzudenken bevor dir andere Leute die Lösung verraten müssen!

...zur Antwort

Hallo agnes96,

der Grenzwert der Exponentialfunktion für x gegen Minus-Unendlich ist 0, d.h. wenn die x-Werte unendlich klein werden, geht der y-Wert gegen Null. Der Grenzwert der Exponentialfunktion für x gegen Plus-Unendlich ist unendlich, d.h. wenn die x-Werte unendlich groß werden, werden die y-Werte auch unendlich groß.

Viele Grüße

...zur Antwort