Ich denke die Polizei ist sehr wohl dazu imstande, mit der Handynummer die Identität herauszufinden . Aber das ist lediglich eine Vermutung.

...zur Antwort

Sind zwar alles Infos aus anderen Webseiten , aber vlt. konnte ich dir ja trotzdem helfen.

 

Die Ameise

Name: Ameise
Weitere Namen: Emse
Lateinischer Name: Formicidae
Klasse: Insekten
Größe: 0,7mm - 20mm
Gewicht: 4 - 12mg
Alter: 3 Monate - 20 Jahre
Aussehen: schwarz, rot, braun, gelb
Nahrung: je nach Art unterschiedlich
Verbreitung: weltweit (außer Antarktis)
ursprüngliche Herkunft: unbekannt
natürliche Feinde: Vögel, Spinnen, Amphibien
Geschlechtsreife: im Frühjahr (nur die Königin)
Paarungszeit: im Frühjahr
Sozialverhalten: staatenbildendes Insekt
Vom Aussterben bedroht: Nein 
http://www.biologie-schule.de/ameise-steckbrief.php

Lebensraum:

vor allem auf Wiesen und Wäldern

 

Unterarten (Auswahl):

 

Glänzendschwarze Holzameise, Pharaoameise, Roßameise, Schwarzgraue Wegameise, Schwarzkopfameise, Zweifarbige Wegameise

 

Nahrung:

Aas, frischtote Insekten, aber auch Kleinsäuger und Vögel

Feinde:

http://www.gardigo-kids.de/infos-zu-tieren/ameise#content-top

Vögel, Spinnen, Amphibien

 

  • können Staaten mit bis zu 20 Mio. Tieren bilden;
  • haben Antennen, die meist aus 12 oder 13 Glieden bestehen;
  • haben als Weibchen scharf gekniete Antennen;
  • haben beißende Mundwerkzeuge;
  • haben viele Drüsen, die Stoffe zur Verständigung und zur Abwehr erzeugen;
  • haben einen hoch entwickelten Geruchssinn, mit dem sie Nestkameraden von anderen Ameisen unterscheiden können;
  • haben einen Hinterleib,
    • dessen 1. Segment mit dem Brustabschnitt verwachsen ist,
    • dessen 2. (oder 2. und 3.) Segment eine stielartige Verbindung bildet,
    • dessen übrige Segmente den eigentlichen Hinterleib (Gaster) bilden;

     

  • besitzen im Verdauungkanal einen gut ausgebildeten Kropf zur Speicherung verflüssigter Nahrung, die herausgewürgt werden kann und die der Versorgung der Larven und der Königin, aber auch der Artgenossen dient;
  • sind über alle Klimazonen verbreitet und dringen nördlich bis über den Polarkreis vor;
  • umfassen in Mitteleuropa etwa 200 Arten;
  • umfassen weltweit etwa 10 000 Arten.
  • Entwicklung

    der Ameisen:

    • Ameisennester können sich im Boden, unter Steinen, in Holz, in Pflanzen, zwischen Blättern, in Gebäuden und an vielen anderen Stellen befinden;
    • In einem Ameisennest leben
      • eine oder mehrere Königinnen (Weibchen mit voll funktionsfähigen Geschlechtsorganen),
      • sehr viele Arbeiterinnen (Weibchen mit verkümmerten Geschlechtsorganen),
      • zahlreiche Sodaten (Weibchen mit sehr großem Kopf und kräftigen Kiefern, aber ebenfalls verkümmerten Geschlechtsorganen; kommen nicht bei allen Arten vor);
    • Die Königinnen legen Eier;
    • Die Arbeiterinnen bringen diese in Brutkammern;
    • Aus den Eiern schlüpfen Larven, die ein madenartiges Aussehen haben, keine Beine besitzen und oft nur eine reduzierte Kopfkapsel aufweisen;
    • Die Larven werden von Arbeiterinnen mit Nahrung versorgt, die aus ihrem Kropf ausgeschieden wird;
    • Nach Abschluß ihrer Entwicklung spinnen die Larven einen Kokon und verpuppen sich darin,
    • Aus den meisten Puppen enstehen Arbeiterinnen;
    • Ein- oder zweimal im Jahr entstehen zu bestimmten Zeiten geflügelte Jungköniginnen und geflügelte Männchen;
    • Die geflügelten Ameisen verlassen das Nest zum Hochzeitsflug;
    • Nach der Paarung
      • sterben die Männchen,
      • versuchen die begattenen Jungköniginnen neue Ameisenstaaten zu gründen, wobei sie ihre Flügel abwerfen;
    • Die Staatengründung kann erfolgen durch
      • Graben eines neuen Nestes,
      • Zurückkehren zum Heimatnest bei polygynen Arten, bei denen viele Königinnen in einem Nest leben,
      • Okkupation von Nestern anderer Ameisenarten;
    • Die Entwicklung verläuft bei einzelnen Ameisenarten sehr unterschiedlich, so dass in vielen Fällen die Entwicklung von dem hier dargestellten Szenarium stark abweichen kann.
    • http://www.insektenbox.de/fibel/hol/hautfl/ameise.htm
    • LG marymoon02
    ...zur Antwort