Mit einem Multiplex-Modell kann man sicherlich bestens einsteigen: Das Elapor, aus dem die gebaut sind, hält eine Menge aus und Ersatzteile gibt es im Internet zu günstigen Konditionen.
Billiger und anfängergerechter als ein TwinStar (TS) dürfte aber der EasyStar (ES) sein, welcher laut MPX kommenden Dezember komplett neu aufgelegt wird. Der alte EasyStar I ist daher momentan sehr günstig als Auslaufmodell zu bekommen. Alternativ kann man auf den EasyStar II warten, welcher dann auch Querruder vorbereitet hat und mit einem Brushless-Motor nun auch adäquat motorisiert ist.
Die wesentlichen Vorteile des ES gegenüber dem TS liegen meines Erachtens u.a. darin, dass er noch eigenstabiler als der TS ausgelegt ist und den Motor gut geschützt auf dem Rücken hat. Um da den Motor bei einem Absturz zu zerstören, muss man schon mit Vollgas auf dem Rücken landen ;-)
Aber auch die doppelt ausgelegte Technik des TS bewirkt natürlich doppelten Aufwand sowie mehr Stromhunger. Und mit den originalen Permax-400-Motoren finde ich den TS nicht besonders toll motorisiert. Baut man den TS auf Brushless-Motoren um, dann wird es schnell teuer, denn zu den zwei BL-Motoren braucht man dann auch zwei passende Regler (wenngleich er dann aber auch richtig Spaß macht).
Zu einer Spannweite von 500mm fällt mir nichts brauchbares für einen Anfänger ein. Je kleiner, desto kippeliger - man sagt nicht umsonst, dass Größe fliegt. Selbst der ES und der TS sind mit ihren knapp 1400mm keine Sturmflieger. Weitere Alternativen: Als Motorsegler der MPX EasyGlider oder als Motormodell die MPX FunCup.
Eine nette Community nebst Forum mit Infos zum neuen EasyStar II findest Du übrigens unter
http://www.mpx-easystar.de
Die werden Dir sicher gerne weiter helfen ;-)