it was during the nights that she found comfort. Shrouded by.. the faint moonlight was glowing (shining) through her big
entweder spinnt net. oder mein PC , bin schon wieder rausgeschmissen worden. Also wie kann eine 15jährige Astronautin sein? Schon etwas gehört, von einem simplen Jet-Piloten mit 15?Bis all die Mathemazik, Elektronik, Technik etc innehat, ist man leicht 22 bis 23. Bisher waren sie aber alle älter natürlich lebeen da an Mond noch andere Erdlinge, einer verehrt das Prinzesschen und schleicht sich in"s "Schlafgemach(die Romantik ist lange, lange Zeit früher gewesen), hi nterlegt anstelle von Blumen seine Erdlingflöte und unser Mädchen macht sich auf die sehr(hoffentlich) ereignisreiche Suche nach dem Geber Alles Gute Marai
Die gfn swchmeisst mir heute zum 3.mal die Antwort raus. Fange an, frustriert zu werden. Also Beschichte: Unabhängig davon, ob Geschichte öde ist oder interessant, es ist unser Schlüssel zum Verhalten der Völker heute.Man sehe sich nur D und A an, oft halten sie den Mund, weil sie als "Killerstaaten" bis heute nicht den Mut haben, "Schluss" zu Israel zu sagen.Ohne Geschichtswissen, können wir nicht verstehen, warum Japan von China immer mit Mißttrauen betrachtet werden wird, ohne Geschichtswissen, ahnen wir nicht, dass der belgische Reichtum des Königshauses auf dem Tod 1 Mio Kongolesen beruht, etc.pp.etc.pp. Geschichte hat nur einen großen Fehler,: es gibt viel, viel zu wenige Professoren, die begeisternd und mitreissend Geschichte übermitteln. Der 30-jährige Krieg, der an der Wurzel das Verlangen hatte, das Österreichische Imperium zu schwächen, oberflächlich aber ein Kampf zwischen Katholozismus und Protestantismus war, ist eines der Beispiele, dass diese Jahre interessant vermittelt, spannender als ein Krimi sind, und die Weichen für Vieles gestellt haben LG
Sie verblödet überhaupt nicht. Die einen sind super Techniker, die nächsten tolle Ärzte die dritten Philosophen., etc.pp. Aber sehr viele 15-18 Jährige haben keine richtige Ansprache zu Hause, in der Schule, sehen die völlig oberflächliche Scheinwelt der Superreichen und fühlen sich von Beginn an ausgeschlossen. Bildung war und wird immer der Schlüssel sein, der zum Erfolg führt, oder jemand hat eine Super-Idee, unerhörten Fleiss und ist ein Selfmade-man(woman). Aber der moderne Kapitalismus, ist weitaus gnadenloser als der am Beginn des 20.Jahrhunderts. Die Wertegesellschaft auf humanistischer Basis hat sich nach dem 2. Weltkrieg ziemlich verflüchtigt, heute wird alles in Geld gemessen und das ist bedrückend. Fahrst du gut mit 300 um die Kurven, wirste Milliardär oder Multimillionär, und erzählst dann stolz im Rai Uno, dass du noch nie in deinem Leben ein Buch gelesen hast. Sensible Künstler wie Amy zerbrechen an dieser unerhört fordernden Welt der dich verschlingenden Fans, die dir keine Privatsphäre mehr lassen, Uni-Professoren nehmen sich bei uns meistens viel zu wenig Zeit für die Studierenden, ein Frage-Antwortgefüge, ungezwungene Zusammenkünfte im Haus eines Professors, wie zum Beispiel am Campus in Montreal oder auch teilweise in den USA, fehlen hierzulande komplett. Da wird noch eine Distanz und Unerreichbarkeit gepflogen, wie vor 80 Jahren - mit ganz wenigen Ausnahmen. Aber Geist ist genug da, er wird nur nicht so hoch honoriert, als Sport, tralala oder ein sonstiger hipe. Das Internet ist, im Gegenteil, wenn man es richtig nützt, sehr hilfreich. Also Kopf hoch
Also zu Zeiten von JCh wußte man nicht mal, wieviele Kontinente es gibt. Allerdings haben die Perser, die Ägypter und auch etwas die Griechen, sich sehr intensiv mit der Astrologie befasst. Sie wussten damals schon fast genau wieviele Tage ein Jahr hat. Welche Sterne wann zu sehen waren, etc.pp. Aber der Urknall kam erst im 20, Jahrhundert durch Einstein in,s Gespräch.
Also ganz, ernst, so eine Freundin möchte ich nicht haben, die einfach m e i n e Agenden zu ihren erklärt. Da kann ja keine Beziehung deiner Freundin halten, wenn du dich überall einmischt. Du scheinst sehr overpowering zu sein. Such' dir lieber selbst einen Freund und beschäftige dich mit dem. Kommst mir ja wie eine Leibwe´ächterin vor. Brrrrrrrr
ich dachte, es wäre das Problem deiner Freundin, nicht deines. Bist du ihre Mutter oder ihr Zerberus? Sind das ihre oder deine Sachen? Das muß doch sie entscheiden, ob sie ihr Zeugs wieder will und es ohne Watschen wieder herauskriegen kann. LG
Vor hunderten von Jahren hat es kein Deutschland gegeben erst seit Ende des 19.Jhds. Schau welches Fürsten-,Herzog-tum das war oder welche Grafschaft, dann unter dem Namen suchenLGG
Mein Ritter ohne Furcht und Tadel kam sehr spät. Hat sich aber ausgezahlt zu warten und die Liebe ist für immer
Da frägt man doch, bitte, das Krankenhaus, wir sind ja keine Hellseher oder Übernatürliche, die sie im Krankenhaus sehenLG
Für die Toten hieß dies Lichtstock, vielleicht auch wenn man sie für seinen Heimweg hielt.
Es heißt Zucchìno und Zucchìna, ein Diminutiv von zucca, auch das Diminutiv zucchétto existiert =rein botanisch, die Pflanze heisst Zucchino, in der Gastronomie wird nur die Mehrzahl Zucchini, männlich, verwendet. Entweder Zucc + Funghi groß oder beide klein LG
In den Jahren 45 bis 55 war der Wiederaufbau groß angesagt, beginnend mit den "Trümmerfrauen" Deutschland und Österreich waren ein Trümmerfeld, viele alte Kirchen, Städte waren nicht mehr da. Unwiederbringliches war gestohlen oder kaputtgebombt. Man hat also mittels der Hilfe aus den USA (Marshall-Plan) die beiden Länder, wohnmäßig und wirtschaftlich wieder schön langsam auf die Beine gestellt. Aus Österreich sind die 4 Besatzungsmächte 1956 abgezogen und unser Öl haben wir nach den Sowjets wieder allein gehabt. Aber ansonsten haben die Sowjets in beiden Ländern ab 45 alles, was nicht niet und nagelfest war, erst einmal abtransportiert: Züge, Lokomotiven, Fabrikeinrichtungen, alle Autos und LKW,s, die nicht aus den 20ern waren, etc.pp. Auch viele Mädchen und Frauen wurden verschleppt. Ab 55 waren die ersten Urlaube in Italien angesagt, 1960 fuhr man schon weiter. VW machte ein Bombengeschäft. Ärzte, besonders Veterinäre und Großbauern fuhren schon Mercedes, Taxler hatten schwarze. In Österreich gab es ab 1950 wieder herrlichen Kaffee, Butter und Marmelade, in Deutschland vielfach in Herbergen noch immer Malzkaffe, künstliche Margarine und künstliche Marmelade. Die Deutschen verliebten sich in Italien in die Spagetti. Vorher war das ein Schimpfname für die Italiener. Da zu dieser Zeit noch kaum jemand nach Sizilien fuhr, kannte man die Pizza(die dick und nur mit Tomatenmark bestrichen war) hierorts noch nicht. Aber viele "Kriegsgewinnler" hatten 1960 schon alles, was das Herz begehrte. Geflogen sind noch wenige. Es war teuer und nicht wirklich oft möglich. Ab 1965 florierte alles, man flog, man verdiente, man lernte endlich die Welt kennen. Strassenbahnen waren neu, Strassen waren repariert oder neu usw. usf. Allerdings hatte man 1960 nur 2 Wochen Urlaub und in Österreich 52 Wochenarbeitsstunden. Pausen waren da nicht drinnen. Die wurden extra gehalten. LG
Also, vielleicht kennt ihr einen Herzspezialisten, der bereit ist, sie mit der Mutti gemeinsam, ohne Voranmeldung zu besuchen. Kostet halt was. Da kann sie nicht flüchten und freut sich gleichzeitig über so viel Aufmerksamkeit. Das ganze ist auch ein Hilfeschrei, "lasst mich, doch, bitte, nicht so in der Eindamkeit". Sichtlich hat sie keine Freunde und sitzt einsam in der Wohnung ohne Ansprache. Das verbittert alte Leute, obwohl sie eigentlich selbst daran schuld sind. Sie brauchen Aufmerksamkeit, möchten mit jemanden reden, ihre Wehwechen möglichst ausführlich beschreiben können, gleichzeitig wollen sie nicht warten, nicht wieder eine ixbeliebige Null sein. Also mit psychologischem "Schmäh" die ganze Sache von der Gesundheit her bearbeiten, ansonsten Liebe, Liebe, Überraschungen machen Alles Gute
Den beschriebenen Birnbaum der beiden Damen gab es, wie in den Gedichten beschrieben.LG
1875 schrieb Herta v. Witzleben , Enkelin des Ernst v.Ribbeck das erste Birnbaumgedicht. Fontane veröffentlichte seines 1889. Später schrieb Olga v. Birnbeck(geb. 1885) ein weiteres Birnbaumgedicht
Geschichtsbuch aufschlagen oder googeln unter Napoleon von ... bis....
ein Iq-Test hatte zu meiner Zeit als 13jährige 160 Fragen aus so ziemlich allen Gebieten, mathematische Vorstellung, Logik, Wissen, Würfel verschieben, Ausgefaltetes in einen Körper verwandeln, etc.pp. Ich habe 158 Fragen richtig, 2 falsch beantwortet,bzw. gezeichnet, die kaufmännischer Natur waren und durfte darauf schwupps die nächste Klasse überspringen, damit ich mich nicht weiter langweilen konnte.Der Durchnittserfolg lag damals bei 115-120. Unter 110 ist es bereits in die Nähe von Klassenwiederholungen geraten. Das System an und für sich wurde in den USA erfunden. Für Kinder, die nie in einer "westlich" geprägten Zivilisation aufgewachsen waren, wurde der Intelligenztest anders gestaltet, da sie ja ganz, ganz andere Fertigkeiten hatten. LG
Bei Euch zwischen 1 und 1,3. Bei uns gibt es dies nicht, deswegen haben wir die Deutschen beschränken müssen, wir hatten bald mehr Eurige als Unsrige herzl.Grüße
Der Spruch heisst "per aspera ad astra" und hat ihren ursprung bei Seneca , Tragödie"Hercules furens":" non est ad astra mollis e terris via". Durch Mühsal bis zu den Sternen. Bei Seneca: Es ist kein bequemer Weg von der Erde zu den SternenLG