Ich bin mit einigen Syrern, die seit längerer Zeit in Deutschland leben, befreundet. Lass mich nur einmal willkürlich ein paar Situationen herausgreifen...

Ein Freund von mir ist per Boot nach Italien gekommen. Kurz vor der Küste ist es gekentert, zum Glück konnten alle Insassen gerettet werden. Sobald sie an Land waren, wurden sie inhaftiert. Unter menschenunwürdigen Bedingungen, das ging bis zur Körperverletzung.

Ein anderer Bekannter musste sich als tot ausgeben. Seine Familie, die Syrien nicht verlassen konnte, da sein Vater ein Offizier war und dementsprechend zum Staat gehört, glaubt, dass er nicht mehr am leben ist. Er hat eine Bombenexplosion überlebt und konnte sich davon machen, da jeder davon ausging, er sei gestorben. Er erzählt immer, wie er sich etwas über den Kopf gehalten hat, sobald Bomben hochgingen- erst die Explosion, dann fliegen die Steine. Mehrmals ist er fast gestorben, war nicht nur einmal nicht weit davon entfernt. In seinem Rücken ist noch eine tiefe Narbe. Eine Kugel hat ihn getroffen.

Gerade habe ich eine Nachricht von einem anderen jungen Syrer gekriegt - 18 Jahre alt. Er ist am Boden zerstört. Auf der Überfahrt von Griechenland zur Türkei sind seine zwei Schwestern, sein Onkel und sein Cousin gestorben.

Jeden Tag höre ich "Flüchtlinge raus". Was diese sich täglich an Beleidigungen an den Kopf werfen lassen müssen (und zum Teil noch mehr) ist menschenverachtend. Wer riskiert sein Leben und nimmt in Kauf, zu sterben, wenn er nicht wirklich Gründe dazu hat?

Ich bin froh zu hören, dass du dich nicht von der Meinung deiner Klassenkameraden anstecken lässt. Danke dafür!

...zur Antwort

Hey, das tut mir echt leid für dich :/ natürlich ist es schwer, aus der Ferne zu beurteilen, wie deine Situation gerade ist. Ich rate dir, heute erst einmal etwas mit deiner Familie zu unternehmen und dann dein Problem in Angriff zu nehmen. An deiner Stelle würde ich zu allererst mir überlegen, warum du bei bei den Anderen nicht so gut ankommst. Denk gut darüber nach, ob du die Situation selbst verändern kannst oder willst. bleib aber immer du selbst (du willst ja keine Freunde, die dich nicht so mögen, wie du bist ;) ). Um nette Leute kennen zu lernen, würde ich an deiner Stelle mich nach meinen Hobbys richten: Was machst du gerne? Wenn du beispielsweise in einem Sportverein neue Leute kennenlernst, habt ihr eine Gemeinsamkeit - eine gute Basis für eine Freundschaft.

Ich hoffe, deinen nächsten Geburtstag musst du nicht mehr alleine verbringen. Happy Birthday ;)

Liebe Grüße und alles Gute

Manyideas3

...zur Antwort

Suchst du einfach nur einen Freund für zwischendurch oder bist du wirklich auf der Suche nach einem ECHTEN Freund???

Bei zweiterem kann ich dir nur eines raten: Sei du selbst. Schließlich möchtest du ja einen Jungen finden, der dich so mag, wie du bist, und sich nicht in deine Rolle verliebt, oder? Denn wenn du nicht du selbst bist, liebt ER auch nicht dich und du müsstest dich für immer so verstellen, wie du es in dem Moment gemacht hast, um ihn zu halten, und ich kann mir kaum vorstellen, dass du das geplant hast, oder? Also entspann dich, bleib du selbst, spiel keinem etwas vor - nur so wirst du den Traummann, der DICH liebt, kennenlernen.

...zur Antwort

hast du schonmal in deiner chronik nachgeschaut??? wenn du die nicht gelöscht hast, müsstest du das lied ja eigentlich noch finden... :)

...zur Antwort

Hallo LucyanaAnabeth,

die Muationsarten, auf die du gestoßen bist, lassen sich in die Gruppe der Genmutationen einordnen. Der Begriff Punktmutation bedeutet, dass auf der DNA ein Basenpaar verändert wurde. Hierbei unterscheidet man zwischen der Substitution, der Insertion und der Deletion: Substitution bedeutet, dass einzelne Basen gegen andere ersetzt werden, Insertion heißt, dass ein Basenpaar hinzugefügt wurde und Deletion heißt nichts anderes, als dass einzelne Basen entfernt wurden. Wir befinden uns also bei diesen Mutationen auf der Ebene der DNA.

Die restlichen Begriffe, die du oben genannt hast, bezeichnen die Auswirkungen der Punktmutation auf das Genprodukt. So kann unter bestimmten Umständen eine dieser Mutationen eine stumme oder neutrale Mutation sein (ich denke mal, das ist es, was ihr als silent mutation bezeichnet). Dies bedeutet, dass die Mutation keine Auswirkung auf das Genprodukt hat (z.B. weil trotz Basenveränderung die gleiche Aminosäure codiert wird: UUU=Phe und UUC=Phe). Die Missence-Mutation (auch Fehlsinn-Mutation) bezeichnet den Einbau einer falschen Aminosäure (z.B.UCU=Ser anstelle von UUU=Phe). Dann gibt es noch die Nonsense-Mutation (auch Unsinn-Mutation), bei der die Translation verfrüht endet, da ein Triplett, welches für eine AS codiert, in ein Stoppsignal umgewandelt wurde (z.B. UAU=Tyr in UAA=Stopp). Dann hast du noch die Rastermutationen angesprochen, bei denen durch Insertion oder Deletion alle nachfolgenden Tripletts falsch abgelesen werden, da der genetische Code ja kommafrei ist. Duplikationsmutationen (die haben bei uns im Bio-Unterricht keine Rolle gespielt, aber ich kann sie dir ja trotzdem kurz erklären) bezeichnen die Vervielfachung einzelner Gene oder Gengruppen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, ansonsten melde dich ruhig nochmal ;) LG manyideas3

...zur Antwort

Hey Melanie259,

bei der DNA-Replikation hat jeder DNA-Einzelstrang ein 5' und ein 3'-Ende. Das ist im Prinzip einfach nur eine Bezeichnung für die chemische Struktur am Ende des DNA-Stranges: Das 5'-Ende besitzt als letzte molekulare Struktur einen Phosphatrest, der an das C5-Atom der danebengelegenen Desoxyribose gebunden ist, und das 3'-Ende endet mit der freien OH-Gruppe am C3-Atom der Desoxyribose (zur Erinnerung: Nur diese beiden Strukturen kommen überhaupt in Frage, weil das DNA-Rückgrat aus abwechselnd hintereinandergereihten Desoxyribosen und Phosphatgruppen besteht).

Dieses 5' /3'-Prinzip ist wichtig zum Verständnis der Antwort auf deine Frage, deswegen melde dich einfach, wenn sich hier noch Unklarheiten ergeben.

Kommen wir jetzt zur Arbeit der Enzyme bei der Replikation, denn diese sind verantwortlich dafür, dass es einen diskontinuierlichen und einen kontinuierlichen Strang gibt: Nachdem die Helicase den DNA-Doppelstrang aufgetrennt hat, ist das Enzym DNA-Polymerase für die Synthese, also den Wiederaufbau, eines neuen DNA-Doppelstranges zuständig. Sie befestigt Nukleotide am 3'-Ende des nebengelegenen Zuckers. Nur in diese Richtung kann sie arbeiten, vom 5'-Ende in 3'-Richtung. Damit die DNA-Polymerase ein 3'-Ende zum Ansetzen hat, wird ein sogenannter Primer (bestehend aus RNA) als Startmolekül am Reaktionsursprung (auch Origin) am DNA-Einzelstrang befestigt und die DNA-Polymerase kann von diesem aus kontinuierlich in 5' -> 3'-Richtung synthetisieren. Dieser DNA-Strang wird dann also als kontinuierlicher Strang oder Leitstrang bezeichnet.

Jedoch wird ein DNA-Strang immer in BEIDE Richtungen repliziert, weshalb die DNA-Polymerase auch in die andere Richtung synthetisieren müsste. Jedoch kann sie, wie bereits erwähnt, ja nur in 5' -> 3'-Richtung arbeiten. Hier reicht also ein Primer als Startmolekül nicht aus, sondern es werden mehrere benötigt, die sich frei vom bereits synthetisierten Strang an den DNA-Einzelstrang heften und ebenfalls als Startmoleküle dienen. Wie genau das funktioniert, ist mit Worten schwer zu erklären, deshalb nimm am besten ein Bild zum Mechanismus der DNA-Replikation zur Hand und sieh dir den Strang an, an dem die DNA-Polymerase nicht kontinuierlich synthetisieren kann: Hier werden immer wieder, sobald die Replikationsgabel sich weiter geöffnet hat, Primer angebracht. Die Replikation ist hier also bruchstückhaft, es werden immer nur kleine Fragmente (genannt Okazaki-Fragmente) synthetisiert und die DNA-Polymerase muss immer wieder absetzen und an anderen Primern neu zur Replikation ansetzen. Sie kann also nicht kontinuierlich replizieren, weshalb der DNA-Strang auch als diskontinuierlicher Strang oder Folgestrang bezeichnet wird.

Zusammenfassend ist also die Antwort auf deine Frage: An einem DNA-Strang gibt es neben der kontinuierlichen Replikation immer auch die diskontinuierliche, weil immer in beide Richtungen synthetisiert wird und die DNA-Polymerase zugleich nur in 5' -> 3'-Richtung arbeiten kann, weshalb sie am Strang, der von 3' -> 5'-Richtung verläuft, immer wieder absetzen muss, um an neu angebrachten Primern die Replikation fortsetzen zu können.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, ansonsten melde dich doch einfach nochmal bei Rückfragen ;)

LG manyideas3

...zur Antwort

Hallo seflofa,

Die DNA-Replikation ist der Verdopplungsvorgang der Erbinformation und findet in der Synthesephase der Interphase des Zellzyklusses statt. Damit die DNA möglichst fehlerfrei repliziert werden kann, wird sie in ihre Einzelstränge aufgetrennt und kann so identisch repliziert werden, indem komplementäre Basen an den Einzelstrang angelagert werden. Alle diese Aufgaben erledigen Enzyme.

Soviel zu den allgemeinen Grundsätzen der DNA- Replikation. Nun zu deiner Frage: Dafür ist es wichtig, zuerst einmal die Bedeutung des 3' und 5'-Endes der DNA-Stränge zu verstehen: Wie du sicher schon weißt, besteht der DNA-Strang neben den Basen Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin auch aus dem Zucker Desoxyribose sowie Phosphatgruppen. Dabei ist das DNA-Rückgrat, also vereinfacht ausgedrückt das lange Stück, an welchem die Basen befestigt sind, aus sich abwechselnder Desoxyribose und Phosphatgruppen aufgabebaut. Und das führt uns zur eigentlichen Bedeutung des 3' und 5'-Endes: Irgendwo hat der DNA-Einzelstrang, den wir betrachten, dann ein Ende. Hier befindet sich also entweder als letztes eine Phosphatgruppe oder eine Desoxyribose. Und das ist auch eigentlich das einzige, was die vielleicht zu Beginn etwas irritierenden Ausdrücke 5' und 3' bedeuten: Das 5'-Ende ist dort, wo der DNA-Einzelstrang am C5-Atom des Zuckers einen letzten Phosphatrest bindet, während das 3'-Ende die Seite des DNA-Stranges bezeichnet, der mit einem C3-Atom mit freier OH-Gruppe endet. Also, noch mal kurz und klar zusammengefasst: Ein DNA-Einzelstrang hat ein 5' und ein 3'-Ende, was einfach nur die molekulare Struktur am Ende des Stranges zeigt.

Betrachtet man nun jedoch den gesamten DNA-Doppelstrang, so muss man noch einen weiteren Aspekt berücksichtigen: Die beiden DNA-EInzelstränge sind antiparallel, sind also genau gegensätzlich aufgebaut. Bezogen auf das 3' sowie das 5'-Ende heißt dies also, dass an der Seite, an dem der eine DNA-Einzelstrang das 3'-Ende besitzt, beim komplementären Strang sich das 5'-Ende befindet. Soviel also zum Aufbau des DNA-Doppelstranges.

Mit diesen Informationen im Hinterkopf können wir uns nun der Bedeutung des 5' und 3'-Endes bei der DNA-Replikation zuwenden. Unser DNA-Doppelstrang wurde von der Helicase aufgespalten und soll nun repliziert, also verdoppelt, werden. Dafür ist ein weiteres Enzym, die DNA-Polymerase, zuständig. Sie kann nur in 5' -> 3'-Richtung arbeiten. Und das hat auch einen ganz bestimmten Grund: Sie muss Nukleotide (bestehen aus einer Base, einer Desoxyribose sowie einer Phosphatgruppe) an den DNA-Einzelstrang anbringen. Damit diese aber stabil befestigt werden können, müssen sie an das 3'-Ende der danebengelegenen Desoxyribose angebracht werden. Es wird also vom 5'-Ende aus gearbeitet, indem immer wieder neue Nukleotide an das 3'-Ende angelagert werden (5' -> 3'-Richtung). In diese Richtung wir IMMER synthetisiert, egal, welchen DNA-Einzelstrang du betrachtest. Jedoch wird aufgrund der Antiparallelität scheinbar in zwei Richtungen synthetisiert, was dich vielleicht bei der Betrachtung von Schaubildern irritieren könnte, wenn dort etwa ein Einzelstrang nach rechts und einer nach links synthetisiert wird. Aber wenn du dir diese nochmals genau ansiehst, wirst du feststellen, dass an beiden Einzelsträngen in 5' -> 3'-Richtung synthetisiert wird.

So, jetzt zu den Begriffen Leit- und Folgestrang: Der Leitstrang bezeichnet den DNA-Strang, an dem kontinuierlich synthetisiert wird. Als Erklärung: Da die DNA-Polymerase, wie wir ja bereits festgestellt haben, nur in 5 '-> 3'-Richtung die DNA replizieren kann, hat sie auch kein Problem, wenn sie vom Replikationsursprung aus (auch Origin genannt) in diese Richtung an das 3'-Ende Nukleotide anlagern kann. Sie kann dann kontinuierlich (daher auch die Bezeichnung) am gesamten DNA-Einzelstrang Nukleotide anlagern. Soweit so gut, an dieser Seite des Origins gibt es also keine größeren Probleme. Dieser DNA-Strang wird auch Leitstrang genannt.

Jedoch müsste die DNA-Polymerase auf der anderen Seite des Origins in die andere Richtung, also in 3' -> 5'-Richtung, ebenfalls den DNA-Strang ergänzen und hier zeigt sich ein Probleme, da dies gegen die Arbeitsrichtung des Enzyms wäre (Grund s. oben). Eben dieser Strang wird als Folgestrang oder diskontinuierlicher Strang bezeichnet, weil die Ergänzung der DNA nur ,,stückchenweise" mithilfe von sogenannten Primern funktioniert, die ohne Kontakt zum bereits synthetisierten Strang der DNA auf dem DNA-EInzelstrang angebracht werden und als Startmoleküle für die DNA-Polymerase fungieren, da diese nun in 5' -> 3'-Richung Nukleotide an den DNA-Strang anlagern kann.

Du erkennst Folge- und Leitstrang also daran, ob hier kontinuierlich synthetisiert wird oder nicht bzw. an der Ausrichtung von 5' und 3'-Ende.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Melde dich doch einfach, wenn du noch Fragen hast, ich kann dir auch gerne noch detailliertere informationen (z.B. über Primer) geben.

Allerliebste Grüße manyideas3

...zur Antwort