Hallo, blaue Rauchschwaden wirst du nicht unbedingt sehen müssen, aber es reicht schon, wenn andere hinter dir herfahren und den typischen Ölgeruch in der Nase verspüren.

Es gibt einen sog. Klassiker unter den Ursachen für Ölverbrauch: Die Ventilschaftabdichtungen. Kleine zylindrische Dichtungen, die auf dem Ventilschaft sitzen und verhinder, dass das sich zwischen dem hin und her bewegenden Ventil und der Führung Öl in den Brennraum "mogelt" und dort verbrannt wird. Diese Teile kann man wechseln.

Eine weitere Ursache, die aber bei der relativ geringen Laufleistung eher unwahrscheinlich ist, wäre ein Verschleiß des Ölabstreifringes auf dem Kolben.

Gruß Mansei

...zur Antwort

Mich würde es schon sehr interessieren, wo es die Plaketten gibt. Am besten natürlich die grünen. Mein Diesel-PKW hat schon seit Jahren einen DPF, trotzdem bekomme ich nur die rote Plakette.

...zur Antwort

Wenn die Kupplung verschlissen ist, dann merkt man das daran, dass der Motor nach dem kommen lassen des Kupplungspedals noch weiterdreht, obwohl das Fahrzeug steht - daher das das Prüfen durch Blockieren des Fahrzeugs mit der Handbremse.
Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, merkt man das daran, dass der R-Gang mit sehr laut mit Zähneknirschen einzulegen ist und auch die anderen Gänge sich nur mit erhöhtem Kraftaufwand einlegen lassen. Ursache kann dann auch recht häufig das Nadellager zwischen Getriebewelle und Kurbelwelle sein. Wenn der Wagen nicht gerade für Wohnwagenbetrieb genutzt wurde, dann sollte die Kupplung bei 100 tkm n och i.o. sein. Mein Passat hat bei 230.000 noch die erste Kupplung drin!

...zur Antwort

Habe FF komplett deinstalliert und auch die dazugehörigen Usereinstellungen mit gelöscht. Nach Neuinstallation des FF funktionierte auch die Mediathek wieder!

...zur Antwort

Die Düsseldorfer Tabelle berücksichtigt den Fall, dass man als Unterhaltspflichtiger zwei Kinder und eine Frau zu versorgen hat. Wenn nur zwei Kinder, wird eine Gruppe höher eingestuft, bei nur einem unterhaltspflichtigen Kind, wird man zwei Gruppen höher gestuft.

...zur Antwort

Ist ja interssant, dass das Motoröl sich soweit dehnen soll, dass es 2 com über max steht! Der Werkstattmeister, der das Öl aufgefüllt hat, scheint mir sehr erfinderisch zu sein: Im Erfinden von Ausreden. Öl würde sich auch nicht im heißesten Zustand soweit dehnen, dass es 2 cm auf dem Peilstab ausmacht.
.
Das Gefährliche am zu hohen Motorölstand ist das Eintauchen der Hubzapfen der Kurbelwelle im Ölbad. Dadurch wird Schaum geschlagen - etwas so, als wenn der Muhlinex-Mixer Sahne schlägt. Nur haben die Luftblasen im ÖL fatale Folgen. Das schaumige Öl lässt sich zusammendrücken und die Ölpumpe pumpt anstatt Öl ein ÖL-Luftgemisch und dieser Schaum kann keinen Öldruck aufbauen.
In deinem Fall dürfte es ausreichen, einfach soviel Öl abzulassen, dass der Ölstand wieder zwischen Min und Max liegt.

...zur Antwort

Eher unwahrscheinlich, dass sich das Fahrzeug an den Fahrer gewöhnt. Was aber heutzutage möglich ist, dass elektronisch unterstützte Automatikgetriebe das Schaltprogramm an die Fahrweise des Fahrers anpassen.

...zur Antwort

Die Klimaanlage läuft auch bei eingeschalteter Heizung kurzzeitig mit um die Luft zu trocknen. Kannst ja mal probieren, an einem ekligen nasskalten Morgen mitausgeschaltetem Kompressoer (AC off) zu fahren. Deine Scheiben werden in kürzester Zeit beschlagen.

...zur Antwort

Ich würde mir gut überlegen, dem Händler zu erzählen, dass du nach Aufleuchten der Kontrollleuchte und des Signaltons noch weiter gefahren bist. Ich wage mal eine vorsichtige Vermutung: Aus irgendeinem Grunde ist der Öldruck zusammengebrochen und die Folge war, dass die Nockenwelle festgefressen hat. Der Grund des Öldruckverlustes kann evtl an der Ölpumpe liegen. Was bei VW-Motoren, die ja auch im Seat drin sind, schon mal passiert ist, dass sich im Motor Kondenswasser gebildet hat. Dieses sinkt dann, da es schwerer ist als Öl, an die tiefste Stelle in der Ölwanne - genau vor die Ölpumpe. Wenn es dann gefriert, dann gefriert dort auch das Wasser. Leider kann die Ölpumpe kein Eis ansaugen - Folge ist ja bekannt.

...zur Antwort

Ein Auto hat genau wie ein PC eine virtuelle Seele. Von Dieselmotoren weiss ich, dass sich das Laufverhalten ändert, wenn sich der Luftdruck und/oder -temperatur ändern. Der Grund ist der schwankende Sauerstoffanteil in der Luft. Bei höherem Sauerstoffanteil hat der Dieselmotor ein höheres Drehmoment. Aus diesem Grunde wird bei vielen Dieselmotoren die Ansaugluft mit einem Ladeluftkühler gekühlt. Wie es bei modernen Dieselmotoren, die mit Elektronik und Sensoren bestückt sind, weiss ich nicht.

...zur Antwort

Den Verbrauch eines Kfz kann man nicht berechnen. Was die Motorenentwickler aber können, ist einen theoretischen Verbrauch eines Motors ohne PKW drumherum errechnen. Den praktischen Verbrauch muss man in der Praxis ermitteln, und dazu gehören weitaus mehr Faktoren als der Hubraum.

...zur Antwort

Auch nicht vergessen zu schauen, ob die Ladekontrolleuchte bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor leuchtet. Tut sie es nicht, weil sie durchgebrannt ist oder sonstwie einen Kontaktfehler hat, dann kann auch die beste Lichtmaschine und Regler nichts laden. Das dumme daran ist, dass man das beim Fahren nicht merkt.
Was am Regler gerne mal den Geist aufgibt, das sind die Schleifkontakte. Wenn einer der Kontakte (es sind derer zwei) den Kontakt zum Schleifring des Rotors langsam verliert, dann verliert die Lichtmaschine auch an Leistung, bis sie den Betrieb dann komplett einstellt.

...zur Antwort

Im Prinzip hast du recht. Mehr elektrische Verbraucher machen sich auch im Mehrverbrauch bemerkbar. Zwar in geringem Maße, aber messbar ist es auf jeden Fall. Was die Motortemperatur angeht, würde er auch wärmer werden - wenn nicht das Kühlmittelthermostat für eine gleichbleibende Motortemperatur sorgen würde. Das Teil sitzt im Kühlkreislauf und öffnet, drosselt oder schließt den Kühlwasserkreislauf, sodass die Temperatur im Motor gleich bleibt.
(Note 4 ist immerhin ausreichend ;-))

...zur Antwort

Wenn der Verbrauch im normalen Rahmen ist, kann es der Leerlaufsteller sein. Wenn der Verbrauch erhöht ist, passt das eher zur Lambdasonde.

...zur Antwort

Wahrscheinlich weil dieser Satz schon in tausenden von Kitschfilmen durch den Kakao gezogen wurde. Im Grunde ist es ein ganzer einfacher - aber scheinbar entscheidender - Satz !

...zur Antwort