Hallo,

Federweißerflaschen sind normalerweise niemals dicht verschlossen, weil es eben noch gärt.

Meine empfehlung sind glasflaschen. Z.B. wasserflaschen und deckel nur draufsetzen oder Bügelflaschen. Wenn du die flaschen fest verschließt kannst du Kohlensäure binden, allerdings kann das ganze auch zu Flaschen Bomben führen. Also besser nicht verschließen :)

...zur Antwort

Hallo,

Die in der Literatur empfohlene Anstellkonzentration beträgt 10 mio. lebende Zellen pro ml Würze. Als Faustregel gilt 0,5 bis 1l dickbreiige Hefe pro 100 l Würze. Falls ihr auf Trockenhefe aus dem hobbybrauerbedarf zurückgreift, dann steht es meist auf der Packung.

...zur Antwort

Hallo,

In deinem Fall müsste man jetzt wissen, zu welchem Zeitpunkt du das Bier abgefüllt hast? --> Grünschlauchen mit Restextrakt, mit oder ohne Speiße abfüllen, wurde Extrakt gemessen oder nicht, oder einfach nach Gärbild?

Außerdem bei welchen Temperaturen standen die Flaschen wie lange? Ober/untergärige Hefe

Prinzipiell ist eine Nachgärung in der Flasche durch übervergärende Hefen (Hefen die höhermolekulare Dextrine aufspalten können) immer möglich. Das heißt jetzt nicht, dass du solche Hefen drin haben sollst!




Gruß Andreas

...zur Antwort

In der Flaschenwaschmaschine werden die Flaschen kopfüber mehrmals in Reinigungsmittel geweicht und anschließend mit Wasser ausgespritzt. Wenn der Kronkorken klein genug gefaltet ist, dann fällt er von alleine raus. 

Nach der Flaschenwaschmaschine ist normalerweise ein Ausleuchtsystem geschalten. Hier wird die Flasche auf Glasbruch, Etikettenreste, Reste von Reinigungsmitteln usw. untersucht. Die "auffälligen" Flaschen werden auf ein extra Flaschenband ausgeleitet und je nach Brauerei, Mitarbeiter und Zeit des Mitarbeiters entweder entsorgt oder vom Kronkorken manuell befreit. Eine Maschine zum automatischen entfernen der Kronkorken in der Flasche ist mir nicht bekannt und würde sich wohl kaum lohnen. Der Anteil der Flaschen, die einen Kronkorken in der Flasche haben und dieser nicht von alleine rausfallen kann, liegt bei etwa 0,05 %, also eine von 2000 Flaschen.

Bis vor einigen Jahren war es in kleineren Brauereien üblich eine Person an das Flaschenband vor eine hell beleuchtete Wand zu setzen, um Verschmutzungen zu erkennen. Allerdings kann man sich vorstellen, dass der Mitarbeiter schnell an Konzentration verliert, wenn mehrere tausend Flaschen pro Stunde an dem Mitarbeiter vorbeifahren.

PS: Vor kurzem gab es erst eine Rückrufaktion, weil der Ausleuchter nicht ordnungsgemäß funktionierte:  https://www.produktwarnung.eu/2017/08/18/rueckruf-gesundheitsgefahr-durch-verunreinigung-wolfshoeher-privatbrauerei-ruft-biere-und-wasser-zurueck/6507

...zur Antwort

Hallo,

Alkoholfreies Bier darf maximal 0,5% Vol. Alkohol enthalten. Wenn eine Brauerei mit 0,0% wirbt, dann liegt ihr Grenzwert bei 0,04% (da ab hier abgerundet wird).

Was viele Leute nicht wissen, die über den versteckten Rest-Alkohol in "alkoholfreien" Bieren schimpfen: Fruchtsäfte dürfen bis zu 3g/l Alkohol enthalten (=0,38% Vol), Traubensäfte sogar bis zu 1%vol.

Alkoholfreies Bier kann man oft geschmacklich nicht mit normalem Bier gleichsetzen. Das liegt zum einen Teil daran, dass Alkohol den Geschmack, den Geruch und das Mundgefühl beeinflussen. Zum Anderen liegt es daran, dass sich die Herstellung zu normalem Bier unterschiedet.

(1)Entweder man stoppt die Gärung bei dem erlaubten Maximalwert und inaktiviert die Hefe. --> Die Stoffwechselprodukte unterscheiden sich qualitativ und vor Allem Mengenmäßig gegenüber einer "normalen" Gärung, da die Hefe nie in den Zustand kommt, wo sie "nährstoffmangel" hat. Außerdem liegt die Zeit, in der die Hefe ihre arbeit vollrichten und für den Geschmack wertvolle Aromen bilden kann, nur bei wenigen Stunden und nicht bei mehreren Wochen.

(2) Oder man entfernt den Alkohol im Nachhinein aus normal hergestelltem Bier --> Beim entfernen des Alkohols werden niemals nur Ethanol (Trinkalkohol) entfernt, sondern je nach Abscheideart entweder Stoffe mit ähnlichen Siedetemperaturen, mit ähnlicher Molekülgröße oder Polarität.

Ich persönlich empfinde Alkoholfreies Bier als gute Möglichkeit, sich als Fahrer nicht dem gesellschaftlichen Anstoßen auszuschließen. Geschmacklich gibt es bessere und schlechtere Biere, da ist bestimmt für jeden was dabei, wenn man sich mal durchprobiert. Allerdings darf man nicht den (guten oder schlechten) Geschmack von einem "normalen" Bier erwarten.

...zur Antwort

Bei filtrierten Bieren sollte sich eigentlich nichts absetzen (Pils, Lager, Märzen, ....)
Bei unfiltrierten Bieren wird sich die Hefe unten absetzen, vor Allem beim Weißbier gut zu beobachten. 
Die abgesetzte Hefe kann auch durch schwenken des Glases wieder in Schwebe gebracht werden. Die Hefe ist ernährungsphysiologisch sehr wertvoll.

...zur Antwort

Hallo, 

Wie einer meiner Vorredner festgestellt gilt Hopfen tatsächlich als Appetitanregend. 

Zudem reizt der Alkohol im Bier die Magenschleimhaut, was das Hungergefühl beeinflusst. 

Der dritte Grund ist der hohe Glykämische Index von Bier. Durch die Zusammensetzung von Bier steigt der Blutzucker extrem schnell sehr hoch und führt zu einer kurzfristigen Sättigung. Sobald man kein Bier mehr trinkt sinkt der Blutzucker wieder. Und das erstmal unter den Normalwert bis durch die Bildung von Insulin Der Zuckerhaushalt wieder stabilisiert ist. In dieser Zeit hat man den stärksten "Suffhunger" (z.B. nach dem Heimweg) 

...zur Antwort

Gasthausbrauerei Neckarmüller in Tübingen. Lokaler als eine Gasthausbrauerei gehts nicht und war das erste Ergebnis der Googlesuche mit den Begriffen "Brauerei Tübingen"...

...zur Antwort

Grundsätzlich gilt für Bier (und die meisten anderen Lebensmittel) : dunkel und kühl lagern. --> also Keller ist schon mal richtig ;-)

Wenn der Korken wirklich aus Kork ist, dann solltest du die Flasche liegend lagern, damit dieser nicht austrocknet. Wenn die Flasche einen Kunststoff Korken hat, ist es eigentlich egal.

Eigentlich heißt, dass Geuze viele Schwebstoffe wie Hefe enthält und diese sich unten absetzen. Wenn die Flasche steht, setzen sich die Trubstoffe am Boden ab und du hast beim Einschenken ein weniger trübes Bier. Wenn die Flasche liegt, dann setzen sich diese Stoffe an der Seitenwand ab und beim Einschenken schwimmen diese eher mit ins Glas. Was du machen solltest, hängt von deiner persönlichen Vorliebe ab.

...zur Antwort

frag doch den Veranstalter des Konzerts. Der gibt dir am zuverlässigsten Auskunft.

Soweit ich weiss muss jemand, der die Aufsichtspflicht übernimmt mit aufs Konzert. Wenn deine Mutter euch nur davor absetzt übernimmt sie ja keine Aufsichtspflicht.

...zur Antwort

Vielleicht solltest du mit deinem neuen Freund klartext reden. Es klingt so, als würde er das schon wie eine Beziehung sehen. Warum lässt du so viel körperliche Nähe zu, wenn du nichts von ihm willst? Das kann auch einen falschen Eindruck wecken. An deiner Stelle würde ich, falls er weiterhin verlangt ihm einen runterzuholen, Abstand halten...

Nur weil du beim ersten Mal einen Nicht-beschnittenen Jungen hattest, ist es nicht richtig von Normal und unnormal zu sprechen. beides ist normal.

...zur Antwort

Ich habe zwar keinen Plan, wie dein Versuchsaufbau ist, aber wenn du die Wirkung von CO2 als Treibhausgas zeigen willst wäre es doch sinnvoll 100% CO2 zu nehmen.

--> für ein Kubikmeter-Gefäß einen Kubikmeter CO2

...zur Antwort

nicht ganz metal aber schon fast: Sevendust

http://www.youtube.com/watch?v=Uy_9ql5c4go

...zur Antwort

"(Zu einem arzt geh ich ganz bestimmt nicht, ich bin ja nicht lebensmüde xD)"

sau geil, was denkst du was der Arzt mit dir macht? Jetzt mal ganz ehrlich, wenns dir schlecht geht, wäre es nicht das dümmste zum Arzt zu gehen.

Kann ja sein, dass derjenige, der vor dir an der Zigarette gezogen hatte, vor kurzem nen Magen-Darm-Virus hatte und du den jetzt hast.

Es kann natürlich auch sein, dass dir dein Körper eindeutig zeigt, dass rauchen nicht gesund ist. Nikotin ist ein Gift! das steckt jeder anders weg.

...zur Antwort