Hallo,
Alkoholfreies Bier darf maximal 0,5% Vol. Alkohol enthalten. Wenn eine Brauerei mit 0,0% wirbt, dann liegt ihr Grenzwert bei 0,04% (da ab hier abgerundet wird).
Was viele Leute nicht wissen, die über den versteckten Rest-Alkohol in "alkoholfreien" Bieren schimpfen: Fruchtsäfte dürfen bis zu 3g/l Alkohol enthalten (=0,38% Vol), Traubensäfte sogar bis zu 1%vol.
Alkoholfreies Bier kann man oft geschmacklich nicht mit normalem Bier gleichsetzen. Das liegt zum einen Teil daran, dass Alkohol den Geschmack, den Geruch und das Mundgefühl beeinflussen. Zum Anderen liegt es daran, dass sich die Herstellung zu normalem Bier unterschiedet.
(1)Entweder man stoppt die Gärung bei dem erlaubten Maximalwert und inaktiviert die Hefe. --> Die Stoffwechselprodukte unterscheiden sich qualitativ und vor Allem Mengenmäßig gegenüber einer "normalen" Gärung, da die Hefe nie in den Zustand kommt, wo sie "nährstoffmangel" hat. Außerdem liegt die Zeit, in der die Hefe ihre arbeit vollrichten und für den Geschmack wertvolle Aromen bilden kann, nur bei wenigen Stunden und nicht bei mehreren Wochen.
(2) Oder man entfernt den Alkohol im Nachhinein aus normal hergestelltem Bier --> Beim entfernen des Alkohols werden niemals nur Ethanol (Trinkalkohol) entfernt, sondern je nach Abscheideart entweder Stoffe mit ähnlichen Siedetemperaturen, mit ähnlicher Molekülgröße oder Polarität.
Ich persönlich empfinde Alkoholfreies Bier als gute Möglichkeit, sich als Fahrer nicht dem gesellschaftlichen Anstoßen auszuschließen. Geschmacklich gibt es bessere und schlechtere Biere, da ist bestimmt für jeden was dabei, wenn man sich mal durchprobiert. Allerdings darf man nicht den (guten oder schlechten) Geschmack von einem "normalen" Bier erwarten.