Hallo Philip,

das hört sich nach keiner Guten Idee an. Bei 230V kannst du dir schnell mal das Haus abfackeln oder einen tötlichen Stromschlag erleiden. Also ich kann dir davon nur abraten. Falls du es dennoch unbedingt versuchen solltes: Die Wiederstände in Reihe zu schalten würde ich vergessen denn du musst auch bei den Vorwiederständen die maximale Leistung beachten (Strom mal Spannung). Eine Möglichkeit günstige und praktikable Wiederstände für 230V zu bekommen sind die Leuchtmittel von Baustrahlern. Diese haben bis zu 1000 Watt also 4,3 Amper und 53 Ohm. Einfach davon mehrere Parallel schalten. VORSICHT 1000Watt ist eine Menge Energie welche in vorm von Hitze abgegeben wird. Wenn du dich um keine gute Kühlung kümmerst oder irgendwelche brennbaren Materialien in der Nähe sind wird alles abbrennen. Das gilt auch wenn du irgendwelche Wiederstände verwendest. Bei genau 16 Amper wird auch deine Sicherung ncht sofort auslösen sonder erst nach ca 60 Minuten (Falls du einen B16A hast). Also mach dich mal mit der Auslösecharakteristik von deiner Sicherung vertraut. Um in Sekunden auszulösen brauchst du mindestens den 3 fachen Nennstrom. Also 48 Amper also 11.000 Watt.... Außerdem wird durch den hohen Strom dein Schalter schnell verschleißen und die Kontakt werden wahrscheinlich nach einiger Zeit "kleben bleiben".

Gruß

...zur Antwort

Hallo Erinh, das wird etwas komplizierter aber gut geeignet um etwas über elektrotechnik zu lernen. An deiner stelle würde ich eine Lichtschranke oder einen Bewegungsmelder verwenden. Wenn du willst kannst du dich mal etwas über Arduino Microcontrollern belesen. Das sind kleine programmierbare "Computer" die speziell für Einsteiger entwickelt sind. Hier gibt es eine riesige Community und für die meisten Probleme gibt es schon codes die man runterladen kann. So kann mit ein paar ganz einfachen Befehlen schon sowas wie du vorhast realisiert werden. Du könntest mit einem Bewegungsmelder (gibts schon fix und fertig für Arduinos) überprüfen ob jemand das Haus betritt. Wenn das passiert schickst du mit einer Infrarot LED (Wellenlänge und Code findet man sicher im Netz) den Einschalt Befehl zu deiner Anlage und startest die Musikdatei auf dem Microcontroller. Dieser ist mit einem 3,5mm Klinke Stecker mit deiner Anlage verbunden.

Gruß

...zur Antwort

Hallo Alpha2511, zum einen kann man deine Frage ohne Bilder nur schlecht beantworten, zum andern wird sich HIER wohl niemand der Ahnung von der Materie hat dazu äußern da es Strafbar ist und man sich wohl mit schuldig machen würde. Auch wäre es für jemanden der dir Tipps dazu gibt mit Konsequenzen verbunden wenn dir dabei etwas passiert. Den Zähler zu überbrücken ist außerdem Diebstahl an deinem Energieversorger... Die besten Möglichkeiten für dich sind wohl: Auswärts Essen gehen, bei Freunden kochen oder ein Notstromaggregat ausleihen (Nicht in der Wohnung aufstellen :P).

...zur Antwort

Deine IP-Adresse ändert sich normalerweise jedes mal wenn du deinen Router neustartest, beziehungsweise Nachts wenn dieser dei Zwangstrennung macht (Außer du hast einen Anbieter über Kabelfernseh). Die Webseite kann dich aber trotzdem wieder erkennen weil sie kleine Dateien bei dir speichert (Cookies). Willst du eine Webseite "austricksen" musst du deinen Router neu starten und in deinem Webbrowser Cookies löschen. Etwas aufwendiger ist die Verwendung von Proxies, VPNs oder TOR.

Gruß

...zur Antwort

Ich weiß die Frage ist schon älter... aber die kleinste Zeiteinheit in der unsere Physikalischen Gesetze gelten ist die Planck Zeit. Eine Einheit entspricht ca. 0,0000000000000000000000000000000000000000000539 Sekunden... Also 5,39 x 10 hoch -44. Unterhalb dieser Grenze würde sich die Zeit vollkommen anders verhalten als wir sie kennen. Sie würde nicht mehr continuierlich verstreichen sondern würde Sprünge mache. Um mal eine Vorstellung von dieser kleinen Zeiteinheit zu geben: In eine Sekunde passen mehr Planck Zeit Einheiten als Sekunden seit dem Urknall vergangen sind. Also wirklich viele. Ein sehr interressantes Thema. Gruß

...zur Antwort