Beim Weber Q 1200 passt eine Gaskartusche, wenn Du hier eine Gasflasche anschließen möchtest, musst Du Dir einen passenden Umrüstsatz dazu kaufen. Bei Q 2200 ist es umgekehrt, da passen handelsübliche Gasflaschen und keine Kartuschen. Die Grills haben beide nur einen Brenner, d.h. wenn Du indirekt grillen möchtest, musst Du ein wenig tricksen (z.B. eine Aluschale mit Wasser auf den Rost stellen und darauf ein Rost mit Deinem Grillgut). Mir selbst wären die Grills für ihre Ausstattung zu teuer. Ich würde Dir für das Geld eher zu einem Napoleon Triumph mit 2 Brennern raten. Da kannst Du durch die 2 Brenner indirekt grillen, es gibt eine seitliche Kochfläche, die Seitenablagen kann man abklappen (auch die Kochfläche), der Deckel hat kleine Dämpfer damit er nicht auf das Unterteil "knallt", im Unterschrank kann eine 5 kg Gasflasche verstaut werden, die ausziehbare Fettschublade ist wirklich Klasse fürs reinigen (da kann die Q-Serie von Weber definitiv nicht mithalten).
Generell würde ich einen Grill mit Deckel empfehlen. Dadurch geht weniger Hitze verloren, und die Hitze wird von oben auf das Grillgut reflektiert. Von den bekannten Tischgrills mit Wasserschale rate ich ab, das hat mit grillen nichts zu tun. Ein Weber Q140 oder der Nachfolger Weber Q1400 ist eignet sich ganz gut, die haben ordentlich Leistung (2,2 kW) und man kann sie stufenlos regeln. Die haben auch einen Gussrost mit dem man ein schönes Branding (das typische Grillmuster) erzielen kann, außerdem speichern Gussroste die Hitze und haben eine hohe Lebensdauer. Die Weber Q2400 sind im Prinzip die gleichen Grills, allerdings mit einer größeren Grillfläche. Etwas günstiger wäre der Outdoorchef City Grill elektro 420 E. Das ist der mir einzig bekannte Kugelgrill als Elektrogrill, den man auch auf einen Tisch stellen könnte. Den nutze ich übrigens auch selbst :-)
Der Deckel sollte nach Möglichkeit immer geschlossen bleiben. Die Hitze kann so von oben auf das Grillgut reflektieren, so dass man auch eine Oberhitze hat und es geht weniger Hitze verloren.