Nun Miromaus...versuch Dich nicht zu verstellen...Du brauchst kein Kostüm für diesen Job. Die Firma...die Agentur, die Dir einen Ausbildungsplatz gibt, will kein Model. Sei Du selbst und versuch nicht etwas zu bedienen, was Du nicht bist. Die nächsten drei Jahre kannst und willst Du dich sicher nicht immer verstecken. Mediengestalter sind durchaus bodenständig...entstammen wir doch einer langen Tradition.

Ich kann Dir nicht sagen, ob Deinem potenzieller Arbeitgeber an Deinem Äußeren gelegen ist. Wäre ich allerdings in Deiner Situation...ich würde mich kleiden wie immer und wenn ich mich immer schmicke, dann auch an diesem Tag...dezent, nicht aufdringlich...mit Nagellack...auch dezent und frisch aufgetragen. Achte darauf, dass das nicht allzu aufgringlich ist...Deinem Alter entsprechend. Es kommt weniger auf Dein Äußeres an, als auf das was Du ausstrahlst und was Du erreichen willst. Du willst den Job...zeig es und sag wie Du Dir das vorstellen kannst. Darüber solltest Du Dir Gedanken machen. Wirken kann man auch in »Lumpen«...:-)

...zur Antwort

Hallo Vreni. Diese beiben Druckverfahren unterscheiden sich vor allem durch die Technik, die man anwendet. Zum einen benötigt man beim Print eine Druckmaschine mit mindestens vier Farbwerken, zum anderen ist der Preis ein wichtiger Faktor. Print ist erheblich teurer als Digitaldruck. Man braucht teures Material (Druckplatten und Farbe...Fachkräfte), allerdings sind die Ergebnisse auch hochwertiger. Eine Digitaldruckmaschine ist im weitesten Sinne ein qualitativ hochwertiger Farbkopierer, der auch sehr gute Druckergebnisse erzielt, zum Beispiel im Bereich der Kleindrucksachen (Visitenkarten, Briefblätter, Plakate, Flyer, Kleinbroschüren oder Preislisten). Digital wird da eingesetzt, wo es schnell gehen soll, die Kosten gering sein sollen und wo es auf »das Pfund nicht so genau ankommt«. Wäre ich jetzt spöttisch, würde ich sagen, das sind alles Wegwerf-Produkte, Drucksachen, die man nicht für die Ewigkeit bewahren will.

Kurz und gut, ich bevorzuge das Medium Print...allerdings ist der Digitaldruck aus der Medienlandschaft kaum wegzudenken.

LG, Madita...wenn Du noch Fragen hast...immer gern.

...zur Antwort

Hi. Das Kauen allein ist sicher nicht krebserregend, manche Zusatzstoffe schon. Einigen Zuckerersatzstoffen wird das zumindest nachgesagt. Hier kommt es aber wohl vor allem auf das Maß des Genusses an und welche E-Stoffe (Farb- und Zusatzstoffe) noch so enthalten sind. Im Allgemeinen gilt...je weniger davon umso besser verträglich. Die Kombination ist oft gefährlich. Natürlich werden Lebensmittel hierzulande dementsprechend geprüft und Kaugummis allein sind sicher nicht für eine Krebserkrankung verantwortlich.

LG...madita

...zur Antwort

Hallo Ponyfriend. Auf jeden Fall solltest Du in Deiner Bewerbung erwähnen, welche Fachrichtung Du für Deine Ausbildung anstrebst. Gut wäre es, wenn Du Dich vorher im Internet über den Betrieb erkundigst, bei dem Du Dich bewerben willst. Du bist dann besser vorbereitet sollte es zu einem Vorstellungsgespräch kommen. Auf jeden Fall musst Du die Frage beantworten können, warum Du Dich dort bewirbst und was Deine Ziele und Erwartungen an eine qualifizierte Ausbildung sind. Beratschlag Dich zunächst mit Deinen Eltern oder mit einem Deiner Fachlehrer in der Schule.

Selbstverständlich sind auch Arbeitsproben, sofern Du schon etwas hast, nicht schlecht, aber nicht unbedingt notwendig. Schließlich willst Du ja ersteinmal lernen...

Neben Deinem Lebenslauf und Deinem Abschlußzeugnis, schreib in Deiner Bewerbung, was Du schon alles in Richtung Gestaltung an Vorkenntnissen hast. Vielleicht ein Praktikum, das Du absolviert hast, Kurse (Volkshochschule o.Ä.). Heutzutage ist außer der üblichen Form, in der man seine Bewerbung schreibt, auch etwas Persönlichkeit nicht schlecht. So hast Du die Möglichkeit ein wenig von Deinen Präsentationsfähigkeiten schon in der Schriftform und der Gestaltung rundherum zu zeigen. Aber übertreib es nicht. Ein Foto, so wie Du Dir gefällst, ein paar persönliche Sätze zu Deiner Person, Deinen Hobbys kommen sicher gut an, wenn Du danach auch so im persönlichen Gespräch erscheinst. Was aber ganz wichtig ist, achte auf ein fehlerfreies Deutsch. Tue Dir den Gefallen und lass Jemanden Deine Bewerbung lesen und korrigieren. In diesem Job ist das außerordentlich wichtig. Meinem Chef ist es wichtig, dass ein junger Mensch wie Du Ziele hat, die er umsetzen will. Dabei würde er sicher ein Nasenpiercing übersehen...ist ja Deine Sache, aber drei Fehler in einem Satz geht gar nicht.

Es kommt sicher auch gut an, wenn Du eine Probewoche in Deiner Bewerbung anbieten würdest. So hätten die Verantwortlichen Gelegenheit Dich kennenzulernen und Du die Möglichkeit zu schauen, ob Dir der Betrieb zusagt. Denn eine Ausbildung sollte beiden Seiten nützen. Du hast nichts davon, wenn Du das Gefühl hast nicht dahin zu passen.

So, viele Worte die Dir hoffentlich helfen. Bauchkribbeln und aufgeregt sein, sind selten ein Ausschlußkriterum bei einer Bewerbung. Du darfst sagen was Du erwartest und solltest das auch tun. Nur so findest Du den Betrieb der zu Dir passt. Sei nicht allzu kess, aber zielstrebig. Wenn Du noch Fragen hast...nur zu. Drück Dir die Daumen...:-) LG, Madita.

...zur Antwort

PS...InDesign bietet unter dem Tool »Hilfe« einen Link der all Deine Fragen beantwortet. Du musst nur Dein Problem in kurzen Worten eingeben und schon wirst Du dorthin weitergeleitet. Auch wenn ich mit diesem Programm tagtäglich zu tun habe, muss ich das ab und zu in Anspruch nehmen. Adobe hat in das Programm zahlreiche Anwendungen gepackt, die man im Alltag selten verwendet. Es gibt übrigens auch zu jeder neuen Version eine umfangreiche Schulungs-DVD mit der man sich auf den neuesten Stand bringen kann.

Also beim nächsten Mal...nicht lange auf eine Antwort hier warten...Adobe hat ein Herz für uns Daily-User und Du bekommst sie prombt...;-)

...zur Antwort

Hallo Emoemu. Du hast Dein Problem sicher schon gelöst, wenn nicht dann hier mein Tipp. Um einen Text vor einem Bild zu platzieren, musst Du nicht unbedingt mit Ebenen arbeiten. Das empfiehlt sich nur dann, wenn Du mehrere Versionen anlegen willst. Bilder verdrängen den Text im Allgemeinen, auch dann, wenn man diese Möglichkeit unter Konturenführung ausstellt. Nur den Textrahmen, bzw. das Textobjekt in den Vordergrund zu stellen reicht auch nicht. Unter den Optionen für den Textrahmen, in dem Du auch einstellen kannst, wie der Text im Rahmen stehen soll, kannst Du den Textumfluss auf ignorieren stellen. Wenn der Text dann als Objekt im Vordergrund steht, erscheint er vor dem Bild. ...und noch ein Tipp: Mit Shift/Strg und einem (zwei, drei) Klick(s) auf das Objekt, kannst Du die übereinanderliegenden Rahmen separat anwählen, ohne eines der Objekte verschieben zu müssen. Hast Du mehrere Bilder oder Texte...arbeite mit den Ebenen. Dabei kannst Du dann die Ebene schützen oder sperren, die unverändert bleiben soll. Das funktioniert im einfachen Fall auch mit einer Ebene. Auch dort kann man Objekte »festsetzen« Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen...LG. Madita.

...zur Antwort

Hallo...

Also, wenn ein Herausgeber mehrere Publikationen produziert, spricht man im Allgemeinen von einem Verlag. Das können in einer Stadt durchaus auch konkurrierende Tageszeitungen sein, die zwar aus einem Haus kommen, aber deren Redaktionen einen unterschiedlichen Leserkreis ansprechen wollen. Der Begriff Medienkomplex ist mir in diesem Zusammenhang noch nicht untergekommen. Eine Praktikantin wird in einer Redaktion übrigens als Voluntärin bezeichnet. Ich wünsch Dir viel Glück bei Deiner Bewerbung und viel Spaß, wenn es dann klappen sollte.

LG, Madita

...zur Antwort

Hallo Velicory. Leider decken sich meine Erfahrungen mit denen aus den Foren. Das liegt vor allem daran, dass Werbeagenturen nicht verpflichtet sind nach Tarif zu zahlen. Meist werden sie von Designern geleitet, die sich mit Praktikanten über Wasser halten und das »große Geld« für sich selbst beanspruchen wollen. Druckereien nutzen die Kenntnisse und Fähigkeiten um ihren Kunden ein Komplettangebot zu bieten. Diese zahlen zwar oft, nicht immer, Tariflohn, aber um in die höheren Lohnregionen vorzustoßen muss man geschickt verhandeln. Besser und empfehlenswert ist eine Ausbildung zum Mediengestalter oder eben ein solches Studium. Du kannst Dich ja mal darüber informieren. Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen...LG.

...zur Antwort