Hasenbergl ist für mich immer noch ein sozialer Brennpunkt

Hier ist die Asozialendichte einfach überdurchschnittlich. Am schlimmsten "Am Hart".

...zur Antwort

Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999

Die Gerätetypen beginnen mit W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx. Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren, was die Zuordnung nicht gerade erleichtert. Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ".

Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront, wie bei (W7xx, W8xx, W9xx). Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die Seitenwände entfernen.

So wirds gemacht:

Vorderwand abbauen: (Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.) Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen) entfernen, dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln), Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken. Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen. Tür schließen. Die beiden äußeren Blechschrauben unten aus der Vorderwand herausdrehen. Achtung! Die Vorderwand hängt nur noch an den beiden oberen Stopfen der Traverse, wenn nun die unteren Halterungen aus Kunststoff gedreht werden. Beide Halterungen aus Kunststoff (Aufnahme) um 90° nach innen drehen. Achtung! Vorderwand erst ganz abnehmen, nachdem der Stecker vom Türschloß abgezogen ist. Vorderwand seitlich anfassen, unten etwas nach vorn schwenken und nach unten aus den oberen Stopfen ziehen. Stecker vom Türschloß abziehen. Vorderwand abstellen. (Je nach Gerätetyp ist das Tüschloss direkt an der Vorderwand befestigt!)

Jetzt kommst Du auch an die vorderen Schrauben der Seitenwand.

Bei der Wiedermontage den Spannring der Türdichtung mit einer Spitzzange (oder ähnlich) auseinander drücken, sonst geht er nicht drauf.

Quelle: http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/

...zur Antwort

...besser im Glas als in der Dose....

...zur Antwort

Wow, und waren da nachher auch noch Instrumente im Hintergrund? Falls ja, dann weiß ich genau, welches Du meinst... bummer

...zur Antwort

mit den meisten Reinigern braucht man ewig und die Fugen sind danach angerauht und haben ritzen, in denen es dann schön anfängt zu schimmeln. Am einfachsten alte Fugen mit Fugenmesser rausschneiden und schnell selber neu Verfugen. Kostet im Baumarkt zusammen ca. 10 Euro und ist dann nicht "wie neu", sondern tatsächlich neu. Schau doch mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=pGi7gUna1Ew

Kannst auch Du ;)

...zur Antwort

noe, geht bei apple nicht. Das der Aufwand "zu groß ist" ist aber schmarrn. Bei Business-Notebooks gängig, funktioniert über WLAN MAC Ortung. zB mit computrace... ( http://www.absolute.com/de_DE/ )

...zur Antwort

Geht bei der 7050 nicht. Der WDS Modus ist nur als Range extender gedacht, bedeutet aber nicht, daß die 7050 dann als Bridge funktioniert (also PC mit Ethernet angeschlossen, Fritzbox agiert als WLAN Modul, um an einen anderen Accesspoint zu connecten). Sowas gibt es aber zB von Buffallo (Buffalo 125 High Power Ethernet Convert: Amazon.de: Elektronik http://bit.ly/dtAWZJ). Billiger ist es aber in der Regel, wenn Du einfach eine reguläre WLAN Lösung nachrüstet - das andere macht nur bei Geräten Sinn, wo Wlan nicht nachrüstbar ist, die aber Ethernet-Ports haben (bei mir zB bei einem Multifunktionsdrucker der Fall).

Beste Grüße

...zur Antwort