Habe noch eine Frage , ich habe ja am 1 Oktober anfangen 20 Urlaubs Tage im Jahr hatte rein therotisch stehen mir noch 5 Urlaubs Tage zu oder

...zur Antwort

Thx für eure antworten

...zur Antwort

Nehm das Bild raus und kaufe ihr ein Strauß Blumen und vlöt Schokolade und entschuldige doch höfflich bei ihr

...zur Antwort

Das kann man schwer Sagen am besten zum Anwalt wen man sich noch einigen kann

...zur Antwort

Am besten alles zu schnell wie möglich verbrauchen wenn was aufgetaut ist kann man es nicht wieder winfrierwn und sollte innerhalb von 24 Std. Verbraucht werden .

Beim Fleisch oder Fisch wird es immer gefährlich wegen den Salmonellen am besten dran riechen oder an der Farbe und m Geruch erkennt man es auch aber leider kann es auch nach Hinze. Los geheb

...zur Antwort

Vllt kommt es auch vom rassieren

...zur Antwort

Habe momentan ein ähnlichen Fall , was ist den damals Bei dir rausgekommen

...zur Antwort

das wird denke ich mit dem alter noch kommen ???

wie alt bist du den ???

...zur Antwort

keine panik es kommt vllt. wieder zurück , wo ist den abgehauen ???

vllt. versteckt es sich nur

...zur Antwort

meine gesetzlichen 24 tage Urlaub das ist mein Urlaubsgeld was ich jeden Monat ausbezahlt bekomme , ich kriege nichts zusätzlich .

...zur Antwort

´du bist erst 15 jahre da wird sich aufjedenfall noch ändern ansonsten einfach mal deinen frauenartz fragen.

...zur Antwort

Erste Anzeichen

Brustenge, Schmerzen hinter dem Brustbein und Reizhusten stehen oft am Beginn eines Asthmaanfalls. Als weitere, erste Anzeichen gelten Atembeschwerden beim Sprechen und/oder in Ruhe, Geräusche beim Ausatmen sowie ein Ansteigen der Atemfrequenz auf 20 Atemzüge pro Minute und der Herzschlagfrequenz auf mehr als 100 Schläge pro Minute.

nach oben

Typische Krankheitsanzeichen

für Asthma sind: •Atemnot tritt anfallsartig, häufig nachts und am frühen Morgen auf •Vor allem die Ausatmung ist erschwert und dauert länger als normal •Kurzatmigkeit •Pfeifende oder brummende Atemgeräusche (Giemen ) •Engegefühl in der Brust •Anfallsweise trockener Husten •Bei leichten Verläufen tritt oft ausschließlich ein trockener Reizhusten auf (siehe Variant-Asthma ) •Reizhusten mit glasig-zähem Schleim, der sich kaum abhusten lässt, kann – muss aber nicht immer – vorliegen. Nach akuter Verschlechterung kann sich vor allem bei chronisch Asthmakranken auch ein so genannter produktiver Husten mit viel Schleim entwickeln •Die Beschwerden werden durch bestimmte Auslöser hervorgerufen und verstärkt •Die meist beschwerdefreie Zeit zwischen zwei Anfällen bezeichnet der Arzt als Intervall. In einem fortgeschritteneren Stadium der Krankheit zeigen sich Atemnot und Husten allerdings vermehrt auch zwischen den Anfällen •Krankheitsanzeichen sind meistens nur zwischenzeitlich vorhanden und schwanken in ihrer Ausprägung und in ihrem Schweregrad •Dementsprechend variieren bei Asthmatikern die Messwerte ihrer Lungenfunktion häufig. Diese so genannte Peak-flow-Variabilität (siehe Abschnitt "Lungenfunktionsprüfung") ist ebenfalls ein typisches Merkmal der Asthmaerkrankung •Für Asthma kennzeichnend ist eine (zumindest teilweise) Wiederaufhebbarkeit der Atemnot-Beschwerden durch bestimmte Asthma-Medikamente. Dies unterscheidet Asthma von anderen (obstruktiven, das heißt die Atemwege verengenden) Lungen-Krankheiten, bei denen ebenfalls Atemnot auftritt, wie zum Beispiel Lungenemphysem und chronische Bronchitis
•Beim allergischen Asthma kommt es typischerweise bereits wenige Minuten nach Kontakt mit der Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft (Allergen), zu asthmatischen Beschwerden. Nach 6-10 Stunden tritt in der Hälfte der Fälle ein zweiter Schub von Beschwerden auf •Bei Kindern treten im Atemrhythmus auftretende Hauteinziehungen im Brustkorb auf (siehe weitere Besonderheiten bei Kindern )

nach oben

Verschiedene Krankheitsausprägungen

Je nach den auftretenden Beschwerden unterscheidet man:

•Asthmaanfall Beim Anfall nehmen die Beschwerden innerhalb weniger Stunden zu. Dabei können sie rasch oder allmählich zu einer schweren Beeinträchtigung des Patienten (akute Verschlechterung) und ohne Behandlung auch zum Tod führen.

•Status asthmaticus Darunter versteht man einen Asthmaanfall, der sich trotz Einsatz aller verfügbaren Medikamente (Cortison, Beta-2-Sympathomimetika und/oder Theophyllin) fortsetzt und mehr als 24 Stunden dauert.

•Dauerasthma Betroffene leiden unter chronischen (das heißt Wochen bis Jahre anhaltenden) Beschwerden wechselnder Ausprägung und Schwere.

•Schwerste Anfälle Sie führen innerhalb von Minuten zu Bewustlosigkeit, sind aber zum Glück sehr selten (siehe Brittle-Asthma ).

Kennzeichen des schweren Asthmaanfalls und des „Status asthmaticus“ sind:

•Luftnot

•schnelle, aber oberflächliche Atmung (mehr als 25x Atemzüge pro Minute)

•zusätzlicher Einsatz der Atemhilfsmuskulatur (das sind Teile der Brust-, Rücken-, Schultergürtelmuskulatur, die der Patient wegen der vermehrten Atemanstrengung zusätzlich zu den normalen Atemmuskeln mit einbezieht)

•Unfähigkeit längere Sätze zu sprechen

•stark verkrampfte Bronchien mit fehlendem oder sehr abgeschwächtem Atemgeräusch („Stille Lunge“)

• Pulsus paradoxus

•Bewussteinsstörungen, Unruhe

•Sauerstoffmangel (bläulich verfärbte Nagelbetten und Lippen)

nach oben

Vier Krankheitsstufen

Um den Schweregrad von Asthma objektiv abschätzen zu können, unterscheiden die Ärzte vier Krankheitsstufen - je nachdem wie oft und welche Beschwerden beim Patienten auftreten:

Symptome, Beschwerden

Stufe 1

Leichtes, gelegentlich auftretendes (intermittierendes) Asthma: Beschwerden: kurzdauernd, maximal 1x pro Woche Nächtliche Beschwerden: weniger als 2x im Monat Peak-Flow (PEF oder FEV1): über 80% vom Sollwert. PEF-Werte schwanken um weniger als 20% vom Sollwert. Im Intervall: beschwerdefrei mit normaler Lungenfunktion, keine Atmungsbehinderung

Stufe 2

Leichtes, anhaltendes (geringgradig persistierendes) Asthma: Beschwerden: öfter als 1x pro Woche, aber nicht täglich. Nächtliche Beschwerden: öfter als 2x pro Monat. Die Beschwerden beeinträchtigen den Schlaf und schränken die Leistung ein. Peak-Flow (PEF oder FEV1): bis 80% vom Sollwert PEF-Werte schwanken um weniger als 20-30% vom Sollwert Im Intervall: keine Atmungsbehinderung

Stufe 3

Mittelschweres, anhaltendes (mittelgradig persistierendes) Asthma:

...zur Antwort

also ich würde am besten denen mal eine email schreiben und fragen ob sie das eventuell noch ändern könnten falls sie es noch nicht abgeschickt haben. wenn die plz. dann doch falsch ist kann es zur Verzögerung kommen da sie etwas nachforschen müssen (dhl , ups oder welcher versanddienst dafür verantwortlich ist) halb so wild es wird aufjedenfall zugestellt.

...zur Antwort