Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Wie zufrieden bist Du mit der Arbeit von Olaf Scholz?
    • Worauf freut ihr Euch 2023 am meisten?
    • Sollte "Containern" straffrei sein?
    • Seid Ihr für oder gegen die doppelte Staatsbürgerschaft?
    • Küsst Ihr Eure Tiere?
    • Alle Fragen
    • Aktion: Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Formel 1
    • Blickwechsel: Deine Frage an eine Bestatterin 🕯
    • Themenspecial mit Sea Shepherd Deutschland 🐟
    • Fußball-Bundesliga
    • Alle Blickwechsel
    • Alle Themenspecials
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Fragen Antworten Antworten

luise2000

25.10.2010
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
2
Fragen
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

FraGenius

Erste Frage gestellt.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
Frage
von Janiner
03.02.2008, 17:05

Warum ist die Transformationskurve der VWL gekrümmt bzw. konkav?

...zur Frage
Antwort
von luise2000
15.12.2011, 14:40

Wenn man von abnehmenden Grenzproduktivitäten ausgeht, hat die Transformationskurve eine konkave Form. Das ist Produktion und hat nix mit Nutzenfunktionen zu tun!

Es liegt also an der Produktionsfunktion, wieviel "teurer" wird die nächste produzierte Einheit gegenüber der vorherigen? Da gibt es die steigenden Skalenerträge, da wird die nächste Einheit billiger, dann konstante Skalenerträge, da kostet jede produzierte Einheit gleich - und dann die "übliche" Produktionsfunktion, bei der jede weitere produzierte Einheit "ein bisschen teurer" wird - also positive (es wird ja ein Gut mehr), aber abnehmende (jede weitere Einheit wird noch etwas teurer produziert) . Grenzerträgen.

Deshalb die konkave Form der "üblichen" Transformationskurve: wenn Du ausschließlich Y produziertst, ist die letzte Einheit "sehr teuer". Verzichtest DU auf die letzte Einheit Y und produziertst statt dessen 1 X, kannst Du das "sehr billig" herstellen. Verzichtest Du auf die vorletzte Einheit Y und stellst ein 2. X her, sparst Du bei Y etwas weniger und kostet X schon etwas mehr in der Produktion als beim 1. X So geht das weiter und führt dann zur konkaven Transformationskurve.

...zur Antwort

gutefrage

  • Frage stellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Neue Funktionen
  • Aktionen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Blickwechsel
  • gutefrage Themenspecials

Partner

  • Businesspartner
  • Partner werden

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Weil es immer jemand weiß.

gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤