Wenn es lange halten soll, sollte es schon ein Folienballon sein, Latexballons haben in der Regel keine allzu gute Verarbeitung, wobei man auch da unterschiedliche Qualitätsstufen finden kann, die auch unterschiedlich lange Helium halten können. Bei Latexballons kann man außerdem ncoh mit HiFloat erheblich die Schwebedauer erhöhen, nur sollte man aufpassen, daß so ein verarbeiteter Ballon nciht platzt, das gibt sonst eine gewaltige Sauerei.
Es kommt auf die Art und Verarbeitung von Luftballons an. Hier [+++ durch Support editiert +++] gibt es zum Beispiel drei Abstufungen von Latexballons zu kaufen, je nach Qualität, ist die Verarbeitung besser, so daß Helium, etwas schwerer entweichen kann, HiFloat "stopft" quasi die kleinen Löcher, in den Ballons, so daß das Helium noch um einiges länger drin bleibt.Folienballons halten Helium am längsten, was durch die spezielle Verarbeitung (und manchmal Lizenzkosten an Konzerne für Motive) auch den höheren Preis gegenüber den Latexballons erklärt. Und man kann die Folienballons immer wieder nachfüllen!Ich hab schon Fälle gesehen, wo der Folienballon über ein Jahr an der Decke schwebte, aber derart lange Zeiten sind auch da schon positive Ausnahmen....und natürlich verringert sich die Haltbarkeit und Schwebenszeit der Ballons, wenn sie größeren Temperaturveränderungen ausgesetzt sind, z.B. indem die Ballons immer wieder pralle Sonne abkriegen.
Also aus dem Blutkreislauf direkt sollte es den Sauerstoff nicht verdrängen, die Lunge ist berechtigterweise nicht in der Lage, Helium aufzunehmen. Es kann durch den Mangel an sauerstoff in der Luft, bloß zum zu geringen Austausch von Stickstoff zu Sauerstoff kommen. Dennoch, man kann nciht wirklich abschätzen, wann es kritisch wird und sollte in der tat das unterlassen, Helium zu atmen.