wer solche bilder macht hat tatsächlich keine ahnung und betreibt die propaganda die ahnungslose zum sorglosen umgang mit drogen verleiten könnte weil kein mensch mehr "drogen sind gaaaaanz schlimm" glaubt wenn man merkt es ist gar nicht so. hab noch nie nen kiffer gesehn der sich einkackt. egal wie breit der war. und dass man mal denkt man wär ein orangensaft kann vielleicht bei diversen halluzinogenen so ähnlich vorkommen aber dann hast du dir ganz schön was eingefahren und das muss man nicht unbedingt beängstigend finden. kann man aber natürlich. ein risiko dass es unangenehm wird gibt es immer (man kann das aber minimieren).bei crack hab ich nur hinsichtilich des kokains ne ahnung. aber wer eine so fortgeschrittene drogenpsychose hat dass er in steckdosen rumpuhlt hat es wohl auch übertrieben. alles in allem finde ich so ne hetze absolut kontraproduktiv. glaubhafte aufklärung wäre sinnvoller.

...zur Antwort

die frage ist schlecht gestellt. auch wenn die elektronen fast keine masse haben haben sie dennoch eine und so ist das wort "ausschließlich" dann doch nicht so angebracht wenn man die auswahlmöglichkeit mit den elektronen nicht hat. und "ruhemasse" wäre auch ein besseres wort gewesen statt masse. kinetische energie verleiht auch masse.

...zur Antwort

etwas meg-gyver-mäßig :) aber einen versuch wehrt, da nicht sehr aufwendig: binde nen faden drum und messe wie viel faden du pro zeit aufwickelst. führe das ganze mehrmals durch und über eine möglichst lange schnur- bzw. zeitlänge und mittel deine ergebnisse um eine größere genauigkeit zu bekommen. so könntest du ein vernünftiges ergebnis bekommen.

...zur Antwort

man kann zwar auch andere flüssigkeiten verwenden. das klassischste thermometer ist aber wohl das quecksilberthermometer. ein glasröhrchen enthält etwas quecksilber. das ist das einzige metall das bei zimmertemperatur flüssig ist. man nimmt gerne quecksilber weil es sich zwar wie alle flüssigkeiten bei erwärmung ausdehnt.aber die besonderheit liegt darin dass quecksilber sich sehr gleichmäßig ausdehnt. andere flüssigkeiten dehnen sich, je nach temperaturbereich in dem du erwärmst, unter umständen sehr unregelmäßig aus. wenn du jetzt in gleichen abständen striche anbringst hast du eine skala an der du die temperatur ablesen kannst weil durch das ausdehnen der flüssigkeit im röhrchen ja kein anderer weg als nach oben bleibt. welche temperatur du genau bei welchem strich aufträgst musst du dir allerdings mit einer formel ausrechnen bzw. mit einem anderen thermometer vergleichen. natürlich gibt es noch andere arten von thermometern die zb. die ausdehnung von metallstreifen messen. benutzen tust dus indem du es an das zu messende objekt hälts und abliest :) dürfte machbar sein.

...zur Antwort