Du kannst das mit Hilfe der allgemeinen Parabelgleichung lösen, die lautet: f(x) = ux^2 + vx + z ( u, v und z sind dabei nur Zahlen). Dann setzt du deine Scheitelpunkte ein also für y = 4,5 bzw. 9 und für x = 0, dann bekommst du ein z. Du weißt, dass die Steigung an dem Scheitelpunkt 0 ist also setzt du das in die Ableitung ein f'(0) = 0 und bekommst damit v = 0. Das u bekommst du indem du aus der Länge der Brücke den Punkt x=73,72 / 2 | y=0 einsetzt und dann hast du deine Gleichung gür die beiden Brücken.

Mit dem Winkel kann ich dir leider auch nicht helfen.

...zur Antwort

a: Du kennst ja die Differenz der beiden Punkte A und B(in y-Richtung 30 - 10 = 20 und in x-Richtung 100 - 40 = 60). Damit hast du die Länge in x und y Richtung und in z-Richtung ist die Differenz 0, da die Grundfläche ja in Z=0 liegt. (Zu beachten ist auch immer die Richtung der Vektoren, also gehen sie in positive oder in negative Richtung)

b: Du kennst die Koordinaten des Punktes B und kannst die Koordinaten des mittelpunkts der Grundfläche berechnen, indem du vom Punkt A den halben Vektor AC gehst und berechnest dann die Differenz der Punkte B und dem Mittelpunkt.

c: Die Antenne geht ja nur nach oben, also nicht in x und y- Richtung, sondern nur in z- RIchtung. Die Länge in z- Richtung wäre ja die Länge der Antenne.

Zur Übeprüfung: a = (60 -20 0) b = (-40 20 0) c = (0 0 8) Sorry falls ich mich verrechnet hab

...zur Antwort

es macht für die Schule eigentlich keinen Sinn von Deutsch auf Latein zu lernen, da man ja im Lateinunterricht nicht von Deutsch auf Latein übersetzen muss (zumindest bei uns im Unterricht), sondern nur von Latein auf Deutsch. Allerdings lernt man die Vokabeln meiner Erfahrung nach schneller, wenn man beides lernt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.