Ich glaube man kann sie mit ethan auswaschen. Jedenfalls wird das bei der gram- Färbung so gemacht
Also bei der Proteinbiosynthese läuft die Translation an sich gleich ab aber du musst beachten, dass es sich bei prokaryoten um 70s ribosomen aus 50 und 30 handelt. Und bei eukaryoten um 80s aus 60 und 40 :)
Ich kenne es genauso wie du. Hypoton ist für mich auch wenn die Zelle aufbläht (durch das Wasser). Wenn in der Umgebung weniger Salz ist nimmt die Zelle Wasser in sich auf, weil dann die Konzentration verhältnismäßig kleiner ist und der Umgebung gleicht
Also bei uns in der Schule zählt sie als strukturformel und wird auch immer benutzt und in Klausuren anerkannt
Konkurrenzausschlussprinzip ist wenn 2 Lebewesen in einem Lebensraum konkurrieren wird die euryöke Art (die an alle Bedingungen relativ gut angepasst ist) verdrängt und die stenöke Art setzt sich durch. Bei Tieren setzt sich auch immer die stärkere, angepasstere Art durch. Im konkurrenzvermeidungsprinzip weichen eben Tiere auf so genannte andere Nischen aus, um eben ihr Überleben zu sichern. So hätte ich es mir im Kopf behalten aber keine Garantie. Zum Rest keine ahnung
Ist die Frage ob eine größere Nase bedeutet, dass auch mehr Chemorezeptoren ZUM riechen da sind. Aber da die Sinneszellen ja verschaltet werden macht es wahrscheinlich keinen Unterschied. Aber das ist nur das was ich vermute, keine Garantie :)
Ich denke die Standards sind so : Aufbau einer Zelle (Zellkern, ER, Mitochondrien etc.), Genetik (Replikation, eventuell die ganze Proteinbiosynthese), Mutationen (wie die funktionieren Genommutation, Genmutation und Chromosomenmutation), vllt auch mal Stammbäume. Im Bereich Ökologie vllt etwas zur Fotosynthese und Blattaufbau/typen. Neurologie eventuell etwas zu Parkinson, MS und halt allgemein wie eine Erregungsweiterleitung an einer Synapse grob funktioniert. Oder wenigstens was ein Neurotransmitter ist.
Die Antwort kommt jetzt sicherlich zu spät aber vielleicht hilft es ja späteren Nutzern :) Ich hatte eine Facharbeit über Fließgewässer gemacht. Wir haben Proben aus 3 Bächen entnommen und auf pH, Leitfähigkeit, Nitart,Nitrit,Phosphat und etliche viele weitere Parameter und Lebewesen untersucht. Auf molekularer Ebene eher nicht so spannend aber das Arbeiten von Ort war lustig. Ist auch nicht schwer, falls jemand eher Probleme in Biologie hat.
Eine andere Idee, wenn die wie ich eher medizinisch interessiert bist, könntest du dich mit der Lichtkrankheit XP beschäftigen. Du kennst ja bestimmt den Film "Midnight Sun" :) Genau die hat ja dadurch nochmal Aufmerksamkeit bekommen.
Sonst kannst du auch einfach mal "Biologie Facharbeiten" googlen, da gibt es besonders auf e-hausaufgaben viele und die sind ja schon fertig, dann kann man sich auch daran orientieren. :D