Deine Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, denn eine Silbe ist eine phonetische und keine Sinneinheit. Du suchst wahrscheinlich eher nach Morphemen oder vielleicht auch nach "Vorsilben" (Präfix). In letzterem Fall findest du eine Liste von griechischen oder auch lateinischen Präfixen auf Wikipedia. Ansonsten hilft dir sicher die Beschäftigung mit der Etymologie weiter. Sprachhistorisch lässt sich vieles gut und plausibel erklären. Der Klassiker zu diesem Thema ist "Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.".

Viel Spaß beim Nachschlagen.

...zur Antwort

Liebe Antwortende, vielen Dank erstmal für eure Mühe. Allerdings bin ich immer wieder erstaunt, wie wenig konstruktive Beiträge tatsächlich auf Fragen kommen. Vielleicht war das aber auch mein Fehler und ich hatte mich nicht richtig bzw. eindeutig genug ausgedrückt. Mich würde generell interessieren, ob jemand gute Kombinationsmöglichkeiten für das Rezept vom FKE hat - an Fundamentalkritik bzgl. des Instituts bin ich nicht interessiert, sonst hätte ich konkret danach gefragt. Ich bin durchaus auch der Meinung, dass "intuition und gesunder menschenverstand, gepaart mit den guten erfahrungen der älteren generation" wichtig sind. Meine Intuition, mein Menschenverstand und die Erfahrung sagen mir, dass man sich anerkannten Forschungserkenntnissen nicht verschließen sollte, zumal ich der Argumentation des FKEs gut folgen konnte. Als weniger einleuchtend empfinde ich Aussagen wie "Schweinefleich ist ungesund, weil das überall steht". Hier fehlt mir einfach die einleuchtende Begründung! Dennoch möchte ich mich für eure Antworten und den ein oder anderen Tipp bedanken.

LG, Melanie

...zur Antwort