Probiers mit dem Samsung Star:

http://www.amazon.de/Samsung-Smartphone-Touchscreen-MP3-Player-noble-black/dp/B0029YZ758/ref=pdcpce_2

Solltest du auch gebrauchte Handys akzeptieren, würd ich dir e-Bay empfehlen!! :D

...zur Antwort

kA... mit freunden treffen ^^

wie wärs mit Facebook ?!

...zur Antwort

geht leider nicht bei iTunes, weil du ein iPad nur mit einer Mediathek synchronisieren kannst... - gibt aber Alternativen!! ;-)

Eine wäre zum Beispiel "Xilisoft iPad Magic" http://download.chip.eu/de/Xilisoft-iPad-Magic_7147865.html

Gibt aber sicher noch kostenlose Versionen - google mal ein bisschen!! ;-)

...zur Antwort

suppa, gleichmal frage falsch eintippt xD bitte um vergebung xDD

suche Schutzfolie und keine Schutzhülle ^^ ;)

...zur Antwort

also..

Participium Coniunctum heißt auf deutsch verbundenes Partizip. Hier ist die Verbindung mit dem Nomen gemeint, dass in Fall Zahl und Geschlecht mit dem Partizip übereinstimmt. Nehmen wir hier mal als Beispiel "Christiani" und "orantes" in folgendem Satz:

Christiani ad deum suum orantes e periculis servati sunt  (Normale Übersetzung: die zu ihrem Gott betenden Christen wurden aus der Gefahr gerettet)

Da das aber ziemlich komisch klingt, greift man eben zum PC und übersetzt mithilfe eines Relativsatzes:

Die Christen, die zu ihrem Gott beten, wurden aus der Gefahr gerettet.

Jetzt besteht noch die Frage: woher weiß ich, was der Relativsatz ist bzw. was steht denn im Relativsatz ? -> vom Nomen bis zum Partizip entsteht im Satz sowas wie eine Klammer und alles was zwischen diesen beiden Wörtern steht kommt in den Relativsatz. Also nochmal graphisch dargestellt:

Christiani | ad deum suum orantes | e periculis servati sunt 

(also praktisch einfach nach Nomen und Partizip einen Beistrich setzten ;-))

Letzer Punkt: die Zeit. Handelt es sich um ein Partizip Präsens so steht der Relativsatz in derselben Zeit wie im übergeordneten Satz. Handelt es sich um ein PPP so liegt die Zeit im Relativsatz eine Zeitstufe vor der Zeit im übergeordneten Satz.

Kleiner Tipp für die Vorgehensweise beim Übersetzen: Einfach das ENTER - Shema einhalten

=>

Erkennen (=Partizip erkennen)

Nomen suchen (= in Fall, Zahl und Geschlecht mit dem Partizip übereingestimmt)

Tempus (=Zeit, vorzeitig oder Gleichzeitig)

Erste ÜS (=siehe oben)

Relativsatz.

Viel Glück!! :)

...zur Antwort

könnte evtl. eine Gulaschsuppe gewesen sein... (kenn das mit Fleischklöpsen, aber mit Reis is mir neu..)

...zur Antwort