Hallo,
wenn du die Lorentzkraft und die Zentrifugalkraft gleichgesetzt hast, kannst du damit ja die Geschwindigkeit berechnen. Dann E = 1/2 m v^2, fertig.
Hallo,
wenn du die Lorentzkraft und die Zentrifugalkraft gleichgesetzt hast, kannst du damit ja die Geschwindigkeit berechnen. Dann E = 1/2 m v^2, fertig.
Gemeint ist vermutlich die Entwertung der Energie (nicht Entwerfung). Damit meint man, dass bei Ernegieumwnandlungen ein Teil der Energie in eine unerwünschte Energieform (meist Wärme) umgewanelt wird, die man dann nicht mehr (oder nicht mehr so gut) nutzen kann. Im Alltag spricht man hier von Eergieverlust, was aber Unsinn ist, da Energie niemals verloren geht (Energieerhaltungssatz). Physiker sprechen daher eher von der Entwertung der Energie.
Es gibt acht Energieformen:
Bewegungsenergie (kinetische Energie) potenzielle Energie (Höhenenergie) Spannenergie elektrische Energie chemische Energie Kernenergie Wärmeenergie Strahlungsenergie
Die Einheit der Energie ist das Joule (J). Dies ist die SI-Eiheit der Energie und der physikalischen Arbeit.
(8-6) / (2,2 - 2) = 10 Die Klammern müssen schon dahin! :-)
Das geht leider nicht, da müsste man noch einen Winkel haben. Nur durch die Seitenlänge ist eine Raute nicht eindeutig festgelegt.
(cosx)^2 durch 1-(sinx)^2 ersetzen. Dann ist nur noch der sin in der Gleichung. Dann Substituieren, nämlich z = sin(x). So bekommt man eine quadratische Gleichung, die man mit der pq-Formel lösen kann. Nachher Rücksubtitution nicht vergessen!