Auch wenn hier alle meinen, dass das Wort von einem Deutschen Spaßmacher erfunden sei, so stimmt das nicht ganz. Es mag sein, dass manche Kolummnisten etc. meinen, dass sie dieses Wort erfunden hätten, was sie wahrscheinlich auch getan haben. Das wiederspricht jedoch nicht der Tatsache, dass es selbst erfundene Wörter ab und an tatsächlich geben kann. Der Wortursprung ist beim "epibrieren" jedoch nicht im Deutschen zu suchen, sondern im Niederländischen. Die Niederländer haben das Wort "epibreren", welches (wenn man es mit den Grundkenntnissen der Grammatik) übersetzt, tatsächlich im Deutschen nichts anderes heißen würde als eben epibrieren.
Dazu muss man jedoch sagen, dass es auch im Niederländischen ein recht junges Wort ist. Eingeführt wurde es nämlich erst 1954 von Simon Carmiggelt, gilt aber seitdem als offiziell. Am schönsten ist jedoch die Bedeutung (gerade weil es so gelehrt klingt), man verwendet es nämlich als Euphemismus für "geschäftig tun" bzw. für "so tun, als hätte man wahnsinnig viel Arbeit". Sehr häufig wird dieses Wort also unter der Kollegschaft im Büro verwendet, wenn man sich erkundigen möchte ob der Schreibtischnachbar noch zu tun hat oder bereits epibriert.
Ich denke, dass es zu den schönen Dingen beim Wortgebrauch gehört sich ab und an einen Spaß zu erlauben und sich dennoch nicht blöd vorzukommen. Vielen Dank Herr Carmiggelt, es dauert sicher nicht mehr lange bis sich epibrieren auch in Deutschland eines fundierten Freundschaftskreises erfreut.