Hallo nochmal, kikome hat das im Prinzip schon gut erklärt - Isländisch hat wirklich ziemlich fixe Regeln, was die Aussprache betrifft (im Gegensatz zu den anderen skandinavischen Sprachen, besonders Dänisch). Die Vokale klingen auch immer gleich - also, da wird nicht einmal ein 'tiefes' a (wie in Schwedisch oder Norwegisch) und dann wieder ein 'normales' verwendet - und den musikalischen Akzent gibt es auch nicht. Es wird immer die erste Silbe betont.
Ausnahmen gibt es nur sehr wenige - mir fällt jetzt zB ungur ein - u wird ja normal immer wie 'ü' gesprochen, in dem Fall aber wie 'u' ... oder langa - wo das a nicht als 'a' sondern 'au' gesprochen wird (ang -> 'aunk').