Jede einzelne Zelle eines Lebewesens enthält jeweils die gesamte (identische) genetische Information, mit Ausnahme der kernlosen Zellen wie z.B. rote Blutkörperchen. Die genetische Information ist dabei immer im Zellkern in der DNS gespeichert. Die DNS liegt aber nicht als "lose Schnur" vor, sondern ist sehr stark aufgewickelt, sodass sie in den Zellkern hineinpasst. Diese aufgewickelte Struktur nennt man ein Chromosom. Es gibt zwei Arten von Chromosomen: die Gonosomen sind die geschlechtsbestimmenden Chromosomen, bei Säugetieren also die X und Y Chromosomen; die restlichen Chromosomen werden als Autosomen bezeichnet. Und eben, sowohl Gonosomen als auch Autosomen sind im Zellkern jeder Zelle (mit Zellkern) enthalten.

...zur Antwort

Na so wie du es beschreibst steht er auch total auf dich, ist aber selbst zu schüchtern, um dich "in echt" anzusprechen. Im Chat ist es einfacher, jemanden anzusprechen. Trau dich und sprich ihn einfach mal an, er wird sich freuen und ihr werdet dann öfter auch in der Schule zusammen reden können.

...zur Antwort

Morgens: Zum Frühstück kannst du z.B. Milchprodukte (Joghurt, Quark) und Vollkornprodukte (Brot, Cerealien) essen. Wichtig auch, dass ein paar Kohlenhydrate (darf auch ein bisschen Zucker sein) dabei sind, die geben dir Energie, um den Vormittag zu meistern ;-)
In der Vormittagspause eignet sich dann was kleines wie z.B. ein Apfel / eine Banane / ein Getreideriegel.

Mittags: Auch wieder auf genügend Kohlenhydrate achten, z.B. Pastagerichte, Reis, Kartoffeln, ... mit Salat oder Gemüse als Beilage. Wenn du keine Vegetarierin bist, darf das Gericht natürlich auch Fleisch enthalten. In der Nachmittagspause dann wieder wie am Morgen am besten Früchte oder ein Riegel.

Abends: Wenn du abnehmen möchtest, solltest du am Abend nicht zu viele Kohlenhydrate (siehe Mittag; also nicht unbedingt Pasta oder Kartoffelgerichte und erst recht keine Süssigkeiten) einnehmen. Es gibt nämlich Studien, die zeigen dass wenn man am Abend nochmals viele Kohlenhydrate zu sich nimmt, der Körper nochmals viel Insulin produziert und über Nacht dann Fett einlagert. Besser sind abends proteinreiche Gerichte wie z.B. Hühnchen, Hüttenkäse, Eier (z.B. Omelett). Dazu kannst du verschiedene Gemüse oder Salate und wenig Brot essen. Am Abend sollte man dann auch nicht mehr zu spät essen, also am besten zwei Stunden vor dem Schlafen dann nichts mehr essen.

Was allgemein wichtig ist: Langsam essen, dann merkst du besser, wenn du satt bist. Bei den grösseren drei Mahlzeiten am Tag solltest du dich satt essen, sodass du zwischendurch nicht zu grossen Hunger hast und beginnst zu naschen.

...zur Antwort