Hey! Ich bin aktuell in der 13. Klasse im sozialen Zweig und weiß daher über deine Fragen bescheid!
Zur Einführungsklasse kann ich sagen, dass sie an der FOS auch begrenzt angeboten wird und sich definitiv lohnt um dir den Einstieg zu erleichtern, weil die 11. ist echt anstrengend. Man muss jeweils 2 Praktika machen, die mindestens die Hälfte der 11. Klasse einnehmen. Das ist anstrengend, aber definitiv empfehlenswert, weil du so wirklich einen ganz genauen Einblick in die Berufswelt erhältst, was du an einem Gymnasium nicht hast. Im Gegensatz zum sozialen Zweig hat der Wirtschaftszweig 1-Wochen-Blöcke Praktikum und Schule, was bedeutet dass der ständige Wechsel echt Kräfte zerrend sein kann. Bis zum Halbjahr musst du übrigens "beweisen", dass du dem System gewachsen bist. Du darfst keine 2 5er und keine 6 im Zeugnis haben. Laut alten System aber! Das neue ist an das Gymnasium angelehnt, was bedeutet, dass die Notenauswahl vierteljährig stattfindet. Genaueres müsstest du aber nochmal nachfragen, weil ich das alte System noch hatte.
Der Weg zum Abitur erfolgt so: Anfang 11. Klasse wählst du deinen Zweig, machst 2 Praktika, bestehst die Klasse, machst die 12. Klasse, evtl eine 2. Fremdsprache, machst dein Fachabitur (berechtigt dich an FH's zu studieren), schaffst mindestens 3,0 und kommst in die 13. Klasse, schreibst eine Seminararbeit, schließt deine 2. Fremdsprache ab und anschließend dein Allgemeines Abitur oder aber dein fachgebundenes. Fachgebunden heißt nur, dass du keine 2. Fremdsprache hast. Du darfst dennoch an Unis studieren, aber nur in deinem Fachbereich. Es gibt übrigens keine Leistungskurse.
Meiner Meinung nach bekommt man am Gymnasium leichter bessere Noten. Einerseits weil man schlechte Noten streichen lassen kann, wenn man genügend einbringt und andererseits weil man schlicht und einfach weniger Zeitmangel und Druck hat. Man muss 2x Abitur schreiben und immer genügend Leistung zeigen, da man einen gewissen Durchschnitt schaffen muss um weiter zu kommen. Außerdem hab ich leider die Erfahrung gemacht, dass die Noten an der FOS erkämpft werden müssen und am Gymnasium fast schon hinterhergeschmissen werden. (Eine Freundin und ich haben Mal 1:1 das selbe Referat gehalten. An der FOS 8 Punkte (eine glatte 3), am Gymnasium 13 Punkte (eine 1-). Durch das neue System ändert sich da vll ja etwas, aber leider leider wurde auch mehr Unterrichtsstoff aufgenommen. Heißt: noch weniger Zeit.
Entscheide dich richtig. Ich hoffe ich konnte etwas helfen.