Hallo Hamsterli,
die gesuchten Daten solltest Du von Statistik Austria erfragen können.
Viel Glück und Gruss limli
Hallo Hamsterli,
die gesuchten Daten solltest Du von Statistik Austria erfragen können.
Viel Glück und Gruss limli
Hallo, nein, nicht zwingend. Bei solchen Verträgen kann man sich nie nur auf eine Klausel beziehen. Es kommt auch noch darauf an, ob die Gewährleistungsbürgschaft mit weiteren "Ausschmückungen" versehen ist, oder ob vielleicht noch eine Pönale für nicht termingerechte Lieferung mit dabei ist, etc. etc. Und wie sieht die Gewährleistungsbürgschaft genau aus? - Wurde diese von einer Bank zu Gunsten des Käufers, resp. zu Ihren Lasten eingerichtet oder wurde einfach der entsprechende Betrag an der Gesamtsumme abgezogen, resp. nicht bezahlt? - Ist es eine Gewährleistungsbürgschaft der Bank, sind hier wieder die genauen Konditionen anzuschauen / mit der Bank zu besprechen und die Bürgschaft gegebenenfalls löschen zu lassen. Wurde hingegen der entsprechende Betrag einfach nicht bezahlt, hängt es wieder sehr vom Land ab, in dem der Käufer domiziliert ist, ob dieses Geld jemals fliesst. In westlichen Industrieländern ist die Chance gross, dass Sie zu diesem Geld kommen. Gruss limli
Hallo Powell73 Wenn Du möchtest, dass der Abnehmer und der Lieferant nichts voneinander wissen, dann darf nicht nur der Geldfluss nicht sichtbar sein für diese beiden Partner, sondern auch der Warenfluss muss sicher befreit sein von allen Hinweisen, woher (Hersteller/Ort) und wohin (Empfänger/Ort)die Ware geht.
Ebenso müsste dies mit der Bezahlung gehen. Also der Abnehmer eröfnnet z.B. ein Akkreditiv auf Deinen Namen und Du eröffnest ebenso ein Akkreditiv auf den Namen des Empfängers. Klare Sache: das ist kostenintensiv und zeitaufwendig. Je nachdem - z. B. Dein Abnehmer befindet sich in Deutschland, dann wird er kaum bereit sein, für einen Vermittler aus der Schweiz ein Akkreditiv (L/C) zu eröffnen.
Dann gibt es noch die Möglichkeit mit dem Dokumentarinkasso, d.h. Dein Lieferant schickt Deiner Bank die vereinbarten Lieferpapiere und bekommt dafür von Deiner Bank sein Geld. Du wiederum schickst diese Papiere an die Bank des Abnehmers und bekommst nun Dein Geld wieder.
Wie wäre es, wenn Du mit dem Liefeanten einen Händlervertrag, oder einen Agenturvertrag abschliesst, die Ware dann ganz offen vom Lieferanten direkt an den Abnehmer geht und Du bekommst eine Provision. (Leider haben die Lieferanten dann öfter mal das Gefühl, die Provision könnten man doch sparen und erhaltene Aufträge verheimlichen).
Besser antworten könnte ich Dir, wenn ich wüsste, um welche Ware/Art Geschäft es sich handelt, resp. ob es um Ware geht, die der Abnehmer genau einmal kauft, oder ob das sich wiederholende Geschäfte gäbe. (z.B. bei Maschinen, etc. ist es meist unumgänglich, dass der Lieferant die Installation/Inbetriebnahme /Schulung vor Ort vornimmt und also die beiden Partner so oder so miteinander in Kontakt treten müssen, Du aber hast das Geschäft angebahnt und bist deshalb Provisionsberechtigt, auch für Folgeaufträge. Falls Du in der Schweiz zu Hause bist, kannst Du auch auf der Site von OSEC noch einiges in Erfahrung bringen
a) mit Gemüsegrossmärkten (google mal den Begriff Grossmarkt, es gibt verschiedene in Deutschland) Kontakt aufnehmen, vielleicht übernimmt einer der Händler Ware Deiner Verwandten?
b) die kleinen Gemüsehändler "an der Ecke" angehen, das ist aber Knochenarbeit, da solche Händler kaum sehr viel abnehmen können.
c) die grossen Verteilermärkte angehen ... meiner Erfahrung nach ist es aber alles andere als einfach, da reinzukommen.
Wünsch Dir viel Glück
Hallo DClearence2009,
schau mal da: http://de.wikipedia.org/wiki/Gossudarstwenny_Standart
Hallo Kampffish, diese Frage lässt sich wohl nicht allgemein gültig beantworten. Zwei Beispiele aus der Schweiz: die eine Firma hat seit 5 Jahren keine neuen Produkte mehr auf den Markt gebracht und keine neuen Märkte "erobert", zudem per 1.1.09 die Preise um 5% angehoben. Die einzige umsatzrelevante Leistung dieser Firma in den letzten 5 Jahren war, das Budget (ohne Rücksprache mit den Geschäftspartnern) Jahr für Jahr anzuheben. In den ersten 4 Monaten hat diese Firma 50% Umsatzeinbruch erlitten. Die andere Firma hat ein Produkt, welches laufend verbessert wird. Der Verkauf ist aktiv am Markt, begleitet die Geschäftspartner. Resultat: diese Firma kommt kaum nach mit produzieren. Fazit: "Schläfer" werden Krisen sehr rasch spüren.
Weiterer Punkt: wer nicht genügend eigene Finanzkraft hat und auf Kredite angewiesen ist, hat in Krisenzeiten ein Problem.
Auch scheint mir, dass es in den letzten Jahren in den Führungsetagen (vor allem überall da, wo kein Patron, sondern ein Angestellter Chef war/ist) in erster Linie Schönwetterkapitäne hat, die gegenüber den Mitarbeitern Krisen herbeireden, damit ja keine Lohnerhöhungen oder bessere Sozialleistungen gewährt werden müssen, sich selber aber kräftig die Taschen füllen, wenn dann eine Krise kommt, reagieren sie wie geköpfte Hühner.
Hier empfehle ich noch ein Buch (ich habe nichts davon), dieses bietet eine (nicht die einzige) Begründung, warum die Wirtschaft in dem Zustand ist, in dem sie ist:
Naomi Klein - Fischer Taschenbuch Verlag Die Schock Strategie - Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus, kostet rund EUR 18.--
Für den Fall, dass es Dir ähnlich geht wie mir, und Du nicht alle Fremdwörter kennst, habe ich auf meiner Website (kostet Dich keinen Rappen und ist auch nicht mit Werbung vollgestopft) die Liste der Fremdwörter, die ich im Zusammenhang mit diesem Buch nachgeschlagen habe, hinterlegt: http://www.exportinformationen.ch - die Liste findest Du unter "Buchempfehlung"
Hallo Teardrop 1109, Excel 2003: Extras / Schutz / auswählen was Du genau schützen willst + zusätzliche Optionen Viel Spass + Gruss limli
Hallo Soz60 blinkende Zellen sind in Excel nicht möglich (höchstens allenfalls mit VBA) hingegen kannst Du mit bedingter Formatierung gewisse Effekte erreichen - z.B. Feld wird rot bei Über-/Unterschreiten eines bestimmten Wertes und ähnliches. Gruss limli
Hallo CaFee, das geht meiner Meinung nach nicht. Wenn du eine Zahl in einer Zelle hast, kannst Du Dich nicht in dieser gleichen Zelle auf diese Zelle beziehen (Zirkelbezug). Mein Lösungsvorschlag: Du eröffnest eine neue, leere Spalte. Irgendwo zuoberst wählst Du eine leere Zelle als Hilfszelle (z.B. C1), in die Du den Wert, um den die ursprünglichen Zahlen zu erhöhen sind, einträgst; dann gehst Du hin und errechnest in dieser Spalte die neuen Werte (z.B. =A4+$C$1). Anschliessend, wenn Du diese Werte alle berechnet hast, markierst Du diese Werte, dann klickst Du auf das Icon "kopieren" (nun wird der markierte Bereich von eine "Ameisenlinie" angezeigt), dann klickst Du auf das Pfeilchen rechts des Icons "kopieren" und wählst den Befehl "einfügen Werte". Wenn Du jetzt in diese Felder klickst, ist nur noch ein Wert da, keine Formel mehr. Nun markierst Du diese Spalte erneut und kopierst Diese in die zu korrigierende Spalte und löschst anschliessend die Spalte, in der Du die Berechnungen gemacht hast. Viel Spass + Gruss limli