Um die Tonart zu bestimmen, musst du auf die Vorzeichen gucken. Das erste Lied zum Beispiel hat zwei Kreuze, es kann also D-Dur oder h-Moll sein. Als nächstes schaust du auf den letzten Ton, in diesem Fall ein d. Also steht das Lied höchstwahrscheinlich in D-Dur. Um dir sicherer zu sein, kannst du auch noch die Akkorde bestimmen oder dir das Stück anhören (ob es nach Moll oder Dur klingt), aber mit den ersten beiden Schritten bist du auf jeden Fall schon auf der sicheren Seite.
Für den ersten Schritt gibt es Merksprüche (für die Dur-Tonarten):
Für die Reihenfolge der Kreuzvorzeichen: Geh Du Alter Esel Hol Fisch
-> also 1 Kreuz bei G, zwei bei D, usw.
Für die Reihenfolge der b-Vorzeichen: Frische Brötchen Essen Asse Des Gesangs
-> also 1 b bei F, zwei bei B, usw.
Damit kannst du erstmal bestimmen, welche Durtonart es sein könnte. Um die parallele Molltonart zu bestimmen, kannst du entweder im Quintenzirkel nachschauen oder vom Grundton der Durtonart drei Halbtonschritte abwärts gehen, also z. B. C-Dur -> a-Moll.
Wenn du beide mögliche Tonarten hast, wie gesagt, auf den letzten Ton schauen, wenn es einer von beiden ist, ist es höchstwahrscheinlich diese Tonart.