Hallo! 😊

nun ich denke du solltest anfangen zuerst das Problem an sich zu analysieren, dass heißt hier stehen 2 Menschenrechte sich gegenüber. Au f der einen Seite haben wir das Recht auf Leben des Kindes und auf der andere  Seite das Recht auf Selbstverwirklichung der Frau.

Danach solltest du erwähnen was heutzutage alles in der Forschung machbar ist und was alles in deutschland erlaubt ist. Wie zum Beispiel Sexing, IVF (jedoch nur bei geschlechtsbedingten Krankheiten),PID ( nur bei erbbedingten Krankheiten und nur auf antrag bei der Ethikkomission).....und noch so einiges

Danach würde ich klären was die Probleme der moderenen Medizin sind!( Ab wann ist ein Mensch ein Mensch.......und vieles mehr 😉)

Dann würde ich Peter Singer(Biologe) zunächst vorstellen. Der ist sehr wichtig, denn er sagt dass ein Mensch eine Person ist wenn es Selbstbewusstsein hat und sich und seine Umgebung wahrnimmt. Es muss sich über sein Leben und dem Folgen des Sterbens bewusstein. Nach ihm könnte man also abtreiben, weil das embryo noch kein Selbstbewusstsein über sich selbst hat.

Am Schluss würde ich eine Liste Pro Contra machen, indem du dein Erarbeitetes zusammenfässt und sauber deine eigene Meinung sagst😉😉

LG lifeisgoingon😊

...zur Antwort

WASSS?....wieso rauchst du mit so einen jungen Alter! 😰Du kennst dich  bestimmt aus mit den ganzen Gefahen die dich erwarten, deshalb fange ich erst gar nicht an diese zu nennen? Ich hoffe deine Eltern werden dich den richtigen Wege besinnen👀😕

...zur Antwort

Dans le week-end mon père se fait des soucis à cause du ménage. Il fait l ' aspirateur et essaye de faire tout propre. Ma mère est occupée avec la cuisine. Mon frère et moi, nous rangeons nos chambres.


ich garantiere für keine vollständige Richtigkeit...........😉

LG lifeisgoingon

...zur Antwort

Also in der BRD gab es ein Wirtschaftswunder, dass man  Ludwig Erhardt ( Wirtschaftsminister) größtenteils verdanken kann.

Vorher gab es quasi in ganz Deutschland kein richtiges Wirtschaftsystem, die Menschen konnten nichts kaufen, weil sie kein Geld hatten und im Großen und Ganzen waren die Geschäfte leer und die Produktion lief auch nicht gerade sehr gut 

~1950Mit Ludwig Erhardt begann ein neues Wirtschaftssytem und zwar das der sozialen Marktwirtschaft ( hierzu musst du dich nochmal näher informieren ;)) mit der währungreform des Westen bekamm das Geld wieder ein Wert ( dt Mark ) und die deutsche Wirtschaft in Westdeutschland lief ganz gut .

In der DDR kann man nicht von einen Wirtschaftwunder sprechen, da mit der Planwirtschaft, der Stasi, und co. es den Menschen nicht so gut ging und eher in die BRD fliehen wollten in der es den Menschen gut ging ( In der DDR gab es übrigend die Ostmark). Aus diesem Grund kam es auch 1961 zum Mauerbau in Berlin, weil einfach viel zu viele DDR Bürger in die BRD bzw nach Westberlin flohen und so die DDR finanzielle Schäden davontragen musste!

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Da kann man noch viel sagen......informiere dich noch mal näher im Internet ;) Mr.wissen2go wird da eine große Hilfe für dich sein ;).

LG lifeisgoingon ☺

...zur Antwort

 Ich hab mal ne Presi gemacht über Lenz....

 Vielleicht helfen dir diese Folien😉

...zur Antwort
Einbeziehung des Publikums - Auf jeden Fall!!!

Was ist denn dein Thema in Geschichte?

Du könntest  einfach eine Ausgangsfrage für dich entwickeln und diese am Schluss mit deiner Klasse  beantworten. Musst ihnen aber sagen, dass wir zum Schluss die Frage gemeinsam beantworten werden und sie gut zuhören müssen;)

Spontan würde mir für eine Einbeziehung des *Publikums* in Geschichte einfallen, dass du für die  ein Fragebogen erstellst, den sie während deines Referates beantworten sollen ;) (kleine Fragen  vielleicht auch multiple-choice ).

Hoffe ich konnte weiterhelfen😉

LG lifeisgoingon

...zur Antwort

Mit 14 jahren eine Beziehung anfangen...........dies kommt mir sehr frühreif vor!😕

Lass dir Zeit damit! Dies ist mein Rat für dich, denn mit 14 Jahren kann nichts ernstes werden!

PS: Ein Mädchen sollte NIE den ersten Schritt machen, vergiss das nicht😉

...zur Antwort