Ich weiß halt nicht ob ich die Differenz der beiden Radien durch den größeren oder den kleineren Radius teilen soll.

Wenn das die original Aufgabenstellung ist geht beides. Wenn deine Ergebnisse richtig sind (was sie nicht sind) könnte der Antwortsatz wie folgt lauten:

  1. Der Radius der Pralinen der Zweiten Sorte ist um 33,33 % Kleiner als der der ersten Sorte
  2. Der Radius der Pralinen der Ersten Sorte ist um 50 % Größer als der der ersten Sorte
  3. Der Radius der Pralinen der zweiten Sorte ist um 33,33% kleiner, während der Radius der Pralinen der ersten Sorte um 50% größer als der der zweiten Sorte ist.
...zur Antwort
  1. Um eine quadratische Funktion in die Scheitelpunktform zu bringen, kannst du die quadratische Ergänzung verwenden. Hier sind die Schritte, um die Funktion (f(x) = ax^2 + bx + c) in die Scheitelpunktform (f(x) = a(x-d)^2 + e) zu überführen:Klammer die Zahl vor dem (x^2) aus.
  2. Halbiere die Zahl vor dem (x) und addiere sowie subtrahiere das Quadrat dieser Zahl.
  3. Fasse die ersten drei Terme zusammen und ergänze die fehlende Zahl, um die Gleichung auszugleichen.
  4. Schreibe die Gleichung in Scheitelpunktform um, indem du die Klammer vervollständigst.
  5. Hier ist ein Beispiel, wie du die Normalform (f(x) = 2x^2 - 4x - 2) in die Scheitelpunktform umwandelst: Klammer die Zahl vor dem (x^2) aus: (2(x^2 - 2x) - 2).
  6. Halbiere die Zahl vor dem (x): (2(x^2 - 2x + 1 - 1) - 2).
  7. Fasse die ersten drei Terme zusammen und ergänze die fehlende Zahl: (2(x-1)^2 - 4).
  8. Schreibe die Gleichung in Scheitelpunktform um: (f(x) = 2(x-1)^2 - 4).

Die Scheitelpunktform ermöglicht es, den Scheitelpunkt der Parabel direkt abzulesen. Daher ist es oft nützlich, die Normalform in die Scheitelpunktform umzuwandeln.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.