Soll ich den nächsten Schritt machen?

Also, da gibt es einen Jungen, den ich flüchtig kennengelernt habe und dem ich immer zufällig begegne, vor allem an der Bushaltestelle. Wir reden miteinander und ich merke, dass da eine gewisse Verbindung ist. Bei der letzten Begegnung wollte er mich zum Abschied umarmen und ich habe es leider nicht verstanden, weshalb die Umarmung etwas unbeholfen war.

Neulich war ich im Gym und er war auch da. Ich habe ihn ganz normal begrüßt und mein Training weitergemacht. Nach meinem Training saß ich im Gym auf der Couch und plötzlich kam er auf mich zu und meinte: "Willst du etwa hier für immer bleiben?" Ich meinte: "Nein, komm, wir können ja zusammen laufen." Dann sind wir gemeinsam zur Bushaltestelle gelaufen. Ich meinte, er könnte gehen, da der Bus erst in 15 Minuten kommt und er bestimmt etwas zu erledigen hat. Er meinte, alles gut, er bleibt noch 5 Minuten, aber er ist bis zum Schluss geblieben. Zum Abschied haben wir uns umarmt und er meinte: "Diesmal besser," und hat gelächelt. Während wir gelaufen sind, hat er mich die ganze Zeit angeschaut.

Das Problem ist, dass alles nur aus zufälligen Begegnungen passiert. Wir haben zwar unsere Handynummern, aber keinen Kontakt am Handy, nur diese Begegnungen. Und es muss sich ja etwas entwickeln über dieses gemeinsame Laufen hinaus. Ich weiß nicht, was der nächste Schritt sein sollte. Meine Freundin meint, ich sollte einfach abwarten und warten, bis er etwas macht. Ich bin mir sehr unsicher. Vielleicht sollten wir das Ganze langsam angehen? Was könnte er sich denken und denkt ihr, er macht schon den nächsten Schritt?

...zur Frage

Das klingt doch schonmal ganz gut :)

Schreib ihn doch einfach mal an, dann könnt ihr noch stärker in Kontakt treten. Und dann könnte man mal ein Treffen ausmachen... Vlt würde er das ja dann auch vorschlagen, wenn du den ersten Schritt machst. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein paar Ideen:

  • eine Explosionsbox

Bild zum Beitrag

  • ein selbst gestaltetes Fotoalbum/Fotowand
  • Geschenkbox

Bild zum Beitrag

  • Gutschein für gemeinsames Erlebnis, z.B. Konzert
  • Box für beliebigen Cocktail

Bild zum Beitrag

  • KlopferTorte

Bild zum Beitrag

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)

LG

...zur Antwort

Mach dir keinen Kopf. Solange du nicht völlig unpassend gekleidet etc. dort warst, ist es nicht deine Schuld. Die Frauen haben sich dir gegenüber einfach respektlos verhalten. Vielleicht hast du ihren Bick auch falsch aufgenommen, man weiß nie was in den Köpfen anderer vorgeht. Manche Leute schauen einfach "von Natur aus" ein bisschen abwertend.

LG:)

...zur Antwort

Wesentliche Vorteile des Föderalismus

  • Machtverteilung
  • Die zusätzliche Kontrolle zwischen Gesamtstaat und Gliedstaaten bietet Schutz vor Machtmissbrauch.
  • Mehr Demokratie
  • Durch Aufteilung des Gesamtstaates versteht der Bürger die Zusammenhänge besser und kann somit eher mitbestimmen
  • Führungsalternativen
  • Politische Parteien können ihre Führungsqualitäten in den Ländern erproben und erhöhen somit ihre Chancen auf Bundesebene.
  • Aufgabennähe
  • Die staatlichen Organe sind regionalen Problemen im Bundesstaat näher als im Einheitsstaat.
  • Bürgernähe
  • Durch kurze Wege zu den staatlichen Stellen kann der Bürger eher Kontakt zu Politikern und Behörden bekommen.
  • Wettbewerb
  • Die Länder stehen zwangsläufig im Wettbewerb zueinander. Konkurrenz belebt.
  • Ausgleich
  • Der Föderalismus wirkt durch wechselseitige Kontrolle, gegenseitige Rücksichtnahme und Kompromisszwang ausgleichend und stabilisierend.
  • Vielfalt
  • Die Gliederung des Bundes in Länder garantiert viele wirtschaftliche, politische und kulturelle Mittelpunkte. Ein gleich hoher Entwicklungstand aller Landesteile ist möglich.

Wesentliche Nachteile des Föderalismus

  • Uneinheitlich
  • Die Eigenständigkeit der Länder führt zwangsläufig zu Unterschieden. Dadurch können Schwierigkeiten entstehen, z.B. für Schüler beim Umzug in ein anderes Land.
  • Kompliziert
  • Die 17 verschiedenen Entscheidungszentren in der Bundesrepublik Deutschland kann ein Bürger nur schwer überschauen.
  • Zeitraubend
  • Parlamente, Regierungen und Verwaltungen von Bund und Ländern müssen bisweilen langwierige Verhandlungen miteinander führen, um zu Lösungen zu gelangen.
  • Teuer
  • Die einzelnen Parlament, Regierungen und Verwaltungen in Bund und Ländern werden zusammen für teurer gehalten als die entsprechenden Stellen in einem Einheitsstaat. 

 

Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
  • Marktwirtschaft und Planwirtschaft (Vor- und Nachteile)
  • Placeboeffekt
  • Gezeitenkraftwerke - kurze Darstellung der Vor- und Nachteile
  • Jugendstrafrecht
  • Parlamentarische Demokratie - Fiktiver Leitartikel über Vor- und Nachteile von Rätesystem und parlamentarischer Demokratie
...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.