hallo. also ich bin auch eine leidenschaftliche Geschichtsstudentin. Das mit der Arbeitsmarktsituation ist zwar alles momentan ein bischen schwierig, aber nicht unmöglich. Um einen guten Job zu bekommen musst du ab dem ersten Semester voll Gas geben um sich alle Möglichkeiten offen zu halten. Wichtig ist das du dich in den ersten Semestern auf einen Schwerpunkt festlegst und du vielleicht Spezialgebiete wählst die nicht ganz so oft vorkommen. Du musst aus der Menge herraustechen. Eine gute Möglichkeit sind auch Auslandsaufenhalte. Die wirken immer sehr postiv. Ich war z.B. letztes Jahr ein Jahr in Rom und habe dort am DAI (Deutsches Archäologisches Institut) gearbeitet. Das hat mich einen guten Schritt weiter gebracht. GANZ wichtig für ein Geschichtsstudium sind zudem Fremdsprachenkenntnisse. Das Latinum ist Pflicht genauso wie gute Englischkenntnisse. Andere Sprachen wie Altgriechisch, Französisch oder Italienisch sind auch von Vorteil. Wenn du also am Ende, dein Studium gut abgeschlossen hast und du vielleicht auch gute Kontakte geknüpft hast steht hast du gute Chancne an historischen Instituten, Museen oder direkt an der Uni angetsellt zu werden. UND wenn alle Stgricke reißen bleibt noch immer der Beruf als Lehrer!!!

...zur Antwort