Amazon habe meine auch daher.Wenn net hol dir ne Wii ist gamecube mit eingebaut oder im gamestop gibts die konsole und spiele und nur da bekommste auch kontroller

...zur Antwort

Weil dein Körper die Schallwellen war nimmt und das erzeugt gänsehaut ;). Taube menschen können auch musik hören die setzen sich dan direkt vor lautsprecher und drehen voll auf das spüren die auf der haut und hören so musik(das kannst du auch)

...zur Antwort

Wahr auf jedenfall

...zur Antwort

250 tausend sternis ausgeben und einer deiner freunde muss mindestens EINE sache kaufen per Wiffi oder Ds zu ds

...zur Antwort

In London gibts die Welt uhrzeit nach der werden alle uhren gestimmt in berlin gibts die deutsche uhrzeit genau!

Ps.:in der nähe von offenbach ist die sende funkstelledie sendet 300km wenn dus ganz genau wissen willst:

Das ist eine Atomuhr die geht in 1mio.jahren 1sekunde nach!

Mainhausen - (paw) Seit 60 Jahren werden von Mainflingen aus Nachrichten und Zeitsignale gesendet. Dr. Ludwig Stenger, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Mainhausen, hat dazu einen Artikel aus dem Seligenstädter Heimatblatt vom 30. September 1949 gefunden.

© Armin Wronski Wahrzeichen Mainhausens geworden sind die Sendemasten. „Zur Zeit wird, wie bereits berichtet, am Bau dieser Funktürme gearbeitet und am morgigen Samstag, 1. Oktober, wird der Sendebetrieb mit einer modernen fahrbaren Sendeanlage aufgenommen, bis im Laufe des nächsten Jahres die für den eigentlichen Betrieb eines Großsenders erforderlichen Bauten errichtet sind.“

© Armin Wronski Die Sendemasten in Mainhausen in Großaufnahme. 60 Jahre später sind die dort installierten über 220 Meter hohen Sendemasten längst zum Wahrzeichen Mainhausens geworden und prägen das Landschaftsbild im Ostkreis. „Von Mainflingen aus erhalten die Funkuhren in einem Umkreis von 2 000 Kilometern ihren Zeitimpuls“, erzählt Stationsleiter Wolfgang Heßler. Mehrere 100 Millionen Funkuhren zum Beispiel bei der Bahn, in Flughäfen oder am Handgelenk hängen am Tropf des Senders. Die Übertragung der Zeitimpulse startete am 1. Januar 1959. Zunächst gab es die Signale nur am Vormittag. Erst im August 1970 folgte der 24-Stunden-Dauerbetrieb. Der Sendernamen „DCF 77“ ist von seiner Sendefrequenz 77,5 Kilohertz abgeleitet. Seit über einem Jahr ist das Gelände Sendefunkstelle Mainflingen/Zellhausen rechtskräftiges FFH-Gebiet. „Auf der Fläche wächst der seltene Sandmagerrasen, der sehr mager ist und nie gemäht wird“, erklärte Umweltamtsleiter Jörg Nachtigall. Die Pflege des Schutzgebietes sei dem Zellhäuser Schäfer Ströbel übertragen worden, der einmal im Jahr mit seiner Herde die Fläche beweiden darf. Heimatblatt berichtet aus dem Jahr 1949

© Armin Wronski Das Schwarz-Weiss-Foto zeigt den „Ur-Sender“ in Mainhausen von 1949. Das Heimatblatt stellte das Projekt 1949 in einen größeren Zusammenhang: „Mainflingen zählte bis 1935 zu den waldreichsten Gemeinden des Landkreises. Mit Beginn der Wiederaufrüstung der damaligen Machthaber fielen rund 140 Hektar des 80- bis 100-jährigen Kiefernwaldbestandes einer Flugplatzanlage zum Opfer, die bis Kriegsausbruch als ,Schafsweide' bezeichnet wurde. Den Holzerlös musste die Gemeinde als Waldrücklage anlegen, und diese ging bei der Währungsumstellung im Vorjahre restlos verloren. Mit weiteren Rücklagen büßte so die Gemeinde Mainflingen 550000 Mark an Barvermögen ein. Nunmehr erwächst der Verwaltung als vordringliche Aufgabe die Wiederaufforstung. 25 Hektar wurden bereits aufgepflanzt. Mit weiteren 25 Hektar Wiederaufforstungsarbeiten wird in wenigen Wochen begonnen. Die restlichen Riesenflächen des ehemaligen Flugplatzes dienen weiter als Schafweide. 50 Hektar wurden der Postverwaltung zur Errichtung einer Großsendeanlage verpachtet.“

http://www.op-online.de/nachrichten/mainhausen/moderne-fahrbare-anlage-481334.html da sind bilder

...zur Antwort

dein körber hat verscheinlich wegen zu hoher belastung aufgehört zu arbeiten mach weiter und das wird wieder (hoffe ich bin nähmlich kein artzt)

...zur Antwort