Ionen sind Teilchen, die aus Atomen entstanden sind und durch Abgabe oder Aufnahme von Außenelektronen den stabilen Zustand erreicht haben. Sie wirken je nach Hauptgruppe nach außen elektrisch positiv oder negativ geladen.
Elemente der 1-3 Hauptgruppe geben bevorzugt Außenelektronen ab. Elemente der 4-7 Hauptgruppe nehmen bevorzugt Außenelektronen ab.
Hier noch mal an einem Beispiel:
Magnesium ist ein Element der 2. Hauptgruppe, also hat es 2 Außenelektronen. Wie du wissen solltest streben alle Atome der Elemente der 1-7 Hauptgruppe den stabilen Zustand an. Diesen erreicht man, wenn man (das Atom) 8 Außenelektronen oder eine vollbesetzte Außenschale besitzt. Das Magnesium-Atom hat nun also die Wahl ob es seine 2 Außenelektronen abgibt und so eine vollbesetzte Außenschale hat, oder ob es noch 6 weitere Elektronen aufnimmt um 8 Außenelektronen zu haben. Das Magnesium-Atom gibt natürlich seine 2 Außenelektronen ab, da dies ja für es leichter ist, als 6 weitere Elektronen aufzunehmen.
In einem Atom ist die Anzahl der Protonen und Elektronen ja immer gleich. Hat das Magnesium-Atom nun aber seine 2 Außenelektronen abgegeben besitzt es ja nun mehr Protonen als Elektronen. Somit ist die Anzahl der positiven Ladungen (Protonen) größer als die der negativen Ladungen (Elektronen) und das "Atom" wirkt somit nach Außen zweifach positiv geladen. Somit ist es von einem nach Außen hin neutralem Atom zu einem zweifach positiv geladenen Ion geworden. Das "zweifach" kommt daher, dass das das Atom ja zwei Elektronen abgegeben hat und sich so 2 positive Ladungen mehr als negative Ladungen im Atom/Ion befinden.
Hier ein weiteres Beispiel:
Sauerstoff ist ein Element der 6. Hauptgruppe. Auch es will den stabilen Zustand erreichen und hat nun die Wahl, ob es seine 6 Außenelektronen abgibt oder es noch 2 weitere aufnimmt um 8 Außenelektronen zu besitzen. Es nimmt natürlich 2 weitere auf, da dies viel leichter für es ist. Somit hat es den stabilen Zustand erreicht. Da es aber 2 zusätzliche Elektronen aufgenommen hat, befinden sich in dem Teilchen nun 2 negative Ladungen mehr als positive Ladungen. Es es wirkt also nach außen hin zweifach negativ und ist somit zu einem Ion geworden.
Hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen :)
Viele Grüße
Leo