Hallo Sarah,

dazu gibt es einige Statistiken. In 2010 gab es in Deutschland bei 311.000 Sprüngen 5 Todesfälle und jeweils mehr als 70 schwere und leichte Verletzungsfälle.

Angeblich ist die Teilnahme am Straßenverkehr 2,5 mal gefährlicher und nur wenn man 100 Jahre lang täglich 1 Sprung absolviert, soll es eine 50-%ige Todesrate geben:

Hier ein Vergleich zu Verkehrsteilnehmern: Jetzt weiß ich was eine Milchmädchenrechnung ist. Ich mache mal folgende Vergleichsberechnung unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit bzw. Strecke:

Wenn ich am Tag 1 Std. (3.600 Sek.) am Verkehr (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer teilnehme, entspricht dies 60 Fallschirmsprüngen (durchschnittlich 60 Sek.) / Tag. Damit würde dann die 50-%-ige Wahrscheinlichkeit bei einem Fallschirmsprung zu sterben nicht nach 100 Jahren, sondern bereits nach 20 Monaten eintreten.

Auch ist die durchschnittliche Strecke bei Verkehrsteilnehmern etwas anders: Von den 4.000 Verkehrstoten im Jahr sind nicht einmal 2.000 Autofahrer. Jeder Autofahrer legt eine durchschnittliche Fahrleistung von 14.300 KM auf die Straße. Bei tgl. 1 Fallschirmsprung von 4.000 m ergibt sich nur einen Strecke von 1.460 KM - dies ist ungefähr ein 1/10 der Fahrstrecke eines Autofahrers. Damit ist die Wahrscheinlichkeit (auf zurückgelegte Strecke) tödlich zu verunglücken nicht 2,5 mal höher für Autofahrer, sondern 4 mal höher beim Fallschirmspringen.

Ich will nichts dramatisieren, aber ich bin gegen Schönrederei.

...zur Antwort

Hi,

zum Lebensalter kann ich Dir nichts sagen, aber hier mal eine Vergleichsberechnung zwischen Fallschirmspringen und Autofahren:

Wenn ich am Tag 1 Std. (3.600 Sek.) am Verkehr (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer) teilnehme, entspricht dies 60 Fallschirmsprüngen (durchschnittlich 60 Sek.) / Tag. Damit würde dann die 50-%-ige Wahrscheinlichkeit bei einem Fallschirmsprung zu sterben nicht nach 100 Jahren, sondern bereits nach 20 Monaten eintreten.

Auch ist die durchschnittliche Strecke bei Verkehrsteilnehmern etwas anders: Von den 4.000 Verkehrstoten im Jahr sind nicht einmal 2.000 Autofahrer. Jeder Autofahrer legt eine durchschnittliche Fahrleistung von 14.300 KM auf die Straße. Bei tgl. 1 Fallschirmsprung von 4.000 m ergibt sich nur einen Strecke von 1.460 KM - dies ist ungefähr ein 1/10 der Fahrstrecke eines Autofahrers. Damit ist die Wahrscheinlichkeit (auf zurückgelegte Strecke) tödlich zu verunglücken nicht 2,5 mal höher für Autofahrer, sondern 4 mal höher beim Fallschirmspringen.

...zur Antwort