höre dich doch mal in deiner umgebung um oder guck an alle schwarzen bretter die du findest. da dürfte meistens ein klavier bei sein. ich kann auch noch nicht spielen. jedoch spiele ic seit 10 jahren geige und habe mir jetzte ein akzeptables klavier für 180 euro ersteigert...

...zur Antwort

also: ist aus meiner facharbeit: Die Sonatenhauptsatzform hat sich für das Komponieren für Sonaten oder Symphonien ent-wickelt. Die Sonate besteht in der Regel aus vier Sätzen: Dem Sonatenhauptsatz (Kopfsatz), dem Liedsatz, dem Menuett/Scherzo und dem „Finale“/Rondo. Die Sonatenhauptsatzform wird am häufigsten in dem ersten Satz verwendet. Der Satz beginnt mit der sogenannten Exposition. In ihr werden meist zwei Themen vorgestellt. Das erste steht immer in der Grundtonart/ Tonika und klingt meist sehr kräftig und energisch. Bei dem zweiten Thema macht es einen Unterschied, ob die Sonate einer Dur- oder einer Molltonart unterlegen ist. Ist die Sonate in Dur geschrieben, steht die zweite Melodie in der Dominante geschrieben. Handelt es sich um eine Molltonart, ertönt die zweite Melodie in der Tonikaparallelen. Grundsätzlich klingt das zweite Thema weicher. Damit die Themen im Gedächtnis bleiben, werden sie wiederholt. Nach dem zweiten Thema folgt ein freier kompositorischer Teil. In der sogenannten Durchführung werden die beiden Themen sowohl rhythmisch als auch me-lodisch verarbeitet. Die Durchführung ist der dramatischste Teil und ein wichtiger Teil in der Komposition des gesamten Stücks. In dem nächsten Teil, die Reprise, werden die Themen aus der Exposition noch einmal wiederholt. Allerdings oft in veränderter Tonart. Das Ende bildet manchmal noch eine Coda, in der der Komponist frei komponiert hat, ähnlich wie in der Durchführung. Sie kann jedoch auch Themen oder Thementeile beinhalten, die vorher schon vorgekommen sind. Der zweite Satz, der Liedsatz kann auch in der Sonatensatzform stehen. Dies geschieht jedoch sehr selten. Er ist oft in der Dominante oder in der Mollparal-lelen zu der Tonika geschrieben. Meist besteht er aus zwei Themen. Auf eine Durchführung und eine Reprise wird verzichtet. Ein klassischer Ablauf ist: Thema 1, Thema 2, Thema 3. Bei dem Menuett/ Scherzo ist es ähnlich manchmal fehlt dieser Satz auch. Der letzte Satz, das Rondo hat auch zwei bis drei Themen und steht in der Tonika. Manchmal steht er auch in der Sonatensatzform aber ohne Reprise. Da es auch Sonaten in größerer Besetzung gab, ist die Abwechslung umso umfangreicher und der Schöpfer ist auch freier was die Sonatenhaupt-satzform angeht.

...zur Antwort

die Reformation im zusammenhang mit dem Bauernkrieg. Ich hab ne 1- bekommen ;)

...zur Antwort

wenn du nicht die möglichkeit hast dir eine Bratsche zu leihen kannst du auch auf deiner geige die E-saite wegnehmen die restlichen nach unten setzten und anstatt der g- saite eine c- saite aufziehen. so kannst du erst schauen, ob es dir gefällt und später immernoch eine leihen oder kaufen.

...zur Antwort

wie wäre es mit einer Chorleiterausbildung? Ich mache auch gerade ein und das sind 6 oder7 samstage und diese über 7 monate verteult. das ist zunächst nur eine chorleiter D ausbildung ist aber auch schon sehr anapruchscoll. sie kostet auch nur 60€ ;).Danach geht es dann vllt mir einer chorleiter c ausbildung weiter.

...zur Antwort

schnappe dir das gute alte wörtebuch und picke jedes wort raus ;) und tue mir einen gefallen und benutze nie mehr den gooleübersetzer! das ist nur mist.

...zur Antwort

als Linkshänderin hatte damit nie ein Problem. das ist wie bei jedem anderen Instrumnent auch, das man lernt, Gewöhnungssache :) Viel Erfolg

...zur Antwort

meine Nachbarin hat jetzt mit 60 noch angefangen... und außerdem ist musik ein sehr guter ausgleich!

...zur Antwort

keine frage... du benötigst ganz klar eine 4/4 violine, eine sogenannte Ganze geige. und was den kauf angehte: gehe bitte zu einem geigenbauer und leihe dir dort zunächst eine so kannst du erstmal gucken ob du wirklich so begeistert von dem geigenspielen bist wie du geglaubt hast und kaufst dir nicht umsonst eine. wenn du dir später eine gute geige kaufen willst, dann musst du leider bis zu 1000 € rechnen. ich wünsche dir viel spaß und vor allem durchhaltevermögen beim üben. das lohnt sich! ;)

...zur Antwort

soweit richtig. das Feinstimmdingsda heißt auch Saitenhalter;) die in bewegung gesetzte Saite überträgt die schwingungen auf den Steg dieser überträgt sie auf den knapp daunter liegenden Stimmstock. das ist ein stock, der aussieht wie ein holzdübel und zwischen dem boden und der Decke von der Geige aufgestellt und dieser überträgt die schwingungen dann auf den ganzen korpus Viel Glück!

...zur Antwort

hallo, gehe vorerst zum Geigenbauer und leihe dir eine. und je nachdem wo du unterricht hast z. B kann man sich auch in der Musikschule eine Leihen... aber kaufe keine Geige in Internet!! LG

...zur Antwort