Lass es ruhig angehen, verlasse dich aber auf dein Körpergefühl, wenn du dich nunmal bewegen möchtest :) Du solltest halt nicht heftig ins Atmen kommen und Pausen machen. Wenn du raus gehst, achte darauf dass du warm genug angezogen bist aber auch nicht zu heiß (kannst ja ggf nen kleinen Rucksack mitnehmen um was an- oder auszuziehen)
Brate das Fleisch (Rind?) gut durch und stelle die Burger (Fleischpflanzerl?) dannn bis ca 1 Std vor dem Servieren kalt.
Schreib eine EMail an den Lidl-Kundenservice, schildere dein Problem (=warum willst du es umtauschen) hänge ein Bild an vom Produkt + Kassenzettel und frag genau nach, was du jetzt tun kannst.
Wie meinst du das? Das steht immer im jeweiligen Beipackzettel. Oft (! Aber NICHT IMMER) macht die Dosis beziehungsweise Länge der Einnahme das Gift – bei mancher Medizin ist aber schon jede einzelne Einheit sehr hoch dosiert. Letztendlich ist auch jeder Körper anders und manche Menschen reagieren beispielsweise auf Penicillin mit einem allergischen Schock! Und man sollte nicht selbst herum.experimentieren – es gibt alle möglichen Medikamente, die stark auf den Körper einwirken: Hormonhaltige Tabletten, solche die auf den Blutdruck/Kreislauf wirken, auf das Gehirn/Informationsweitergabe, die Muskulatur, die Dickflüssigkeit des Blutes und so weiter. Aber auch vermeintlich 'harmlose' Vitamine darf man nicht falsch dosieren oder einfach s nehmen. Auf jeden Fall solltest du nichts nehmen, das du nicht mit einer Ärztin abgeklärt hast.
Also den üblichen Klamotten-Kram hat ja eh schon jede/r. Ich finde deshalb außergewöhnliche Geschenke mit einem gewissen ètwas' (z.B. handgemacht, fair gehandelte Öko-Baumwolle, tolle Muster, weicher Stoff) klasse. Es gibt da einen tollen Laden mit megasympathischen Inhaberinnen - hab mich sehr wohl dort gefühlr. Ob man auch online bestellen kann, weiß ich nicht. hier ein Bericht über die: https://www.polarstern-energie.de/magazin/isargold-ein-label-fuer-wirklich-faire-babymode/
Glück für dich – Preiserhöhung = Sonderkündigungsrecht! Sofort nutzen!
Hallo, es tut mir leid, dass du dich so schlecht fühlst. Such dir bitte Hilfe, z.B. bei einer kostenlosen Telefonseelsorge/ Nummer gegen Kummer (siehe unten). Rede mit Freunden, Eltern, Geschwistern. Begib dich unter Menschen, rufe jemanden an, besuche wen. Dauerhaft kannst du zu einem/r Psychologen/in (zahlt die Krankenkasse genauso wie zB den Besuch beim Hausarzt- es herrscht auch die Schweigepflicht). Dass es anderen Personen an solchen Tagen gut geht, ist einerseits nicht ganz richtig – das ist lediglich die gesellschaftlich vermittelte 'Erwartung' der aber lange nicht jede/r entspricht. Und andererseits geht es ja hier nur um dich – dich machen diese Tage eben traurig und das musst du erstmal nicht rechtfertigen.
Du solltest wissen: manchmal sehen Dinge besonders düster aus. Wenn man schlecht drauf ist, einen Misserfolg hatte, jemand gemein war, man in der Nacht über etwas grübelt – dann erscheinen Sachverhalte viel 'schlimmer" als an einem guten Tag, wo man sich selbstbewusst und mutig fühlt.
Du bist definitiv nicht allein. Vielen Menschen überall auf der Welt, unabhängig von Alter, Beruf und Geschlecht geht es so wie dir, nicht alle reden ehrlich darüber.
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/info-telefon
http://www.telefonseelsorge.de/
Ich wünsche dir alles Gute!
Utopia, Robin Wood und ÖkoTest empfehlen nur echte Ökostromanbieter die auch nicht mit Atom- und Kohlekraft unter einer Decke stecken und aus Überzeugung NUR Ökostrom und keine gemischten Sachen verkaufen.
Such dir auf jeden Fall ein Land mit guter medizinischer Versorgungssituation – also z.B. ein EU-Land oder gleich ein Nachbarland, wo du im Zweifel schnell wieder zuhause/ beim Arzt deines Vertrauens bist. Achte auf die Luftfeuchtigkeit in dem Land (z.B. Insel, viel Regen). Achte vor Ort auf eine trockene, saubere, gut lüftbare, schimmelfreie und staubarme Unterkunft. Such dir vor Ort direkt einen Arzt/ informiere dich davor am Besten schon bei deiner Krankenkasse.
Du kannst auch z.B. T-Shirts oder Stoffbeutel bei coolen Organisationen wie etwa Sea Shepherd https://shop.sea-shepherd.de/ kaufen. Das hat einen dreifachen Effekt
- du bekommst ein cooles und fair gehandeltes Kleidungsstück/ Accessoire
- du spendest durch den Kauf direkt etwas
- indem Leute das T-Shirt an dir sehen, hilfst du der Organisation, bekannter zu werden.
ich bin übrigens nicht von Sea Shepherd aber die TShirts sind sehr schön und du setzt dich damit für den Schutz der Meere (Wale, Delfine) ein und setzt ein Zeichen gegen Plastikvermüllung.
Alte Brillen und auch Sonnenbrillen kann man spenden – sozusagen medizinische Hilfsmittel! http://blindenwerk.de/jetzt-spenden/brillen-spenden/
haben die dir was per Mail geschickt? Vielleicht im Spam Ordner? Sonst Kundenservice anrufen.
genau davon träumt doch jeder, oder?
aber 57 Kilo ist doch nicht dick? versuche einfach, weniger ungesundes bzw. Dickmachendes (weniger: Fertigprodukte, Fleisch, Sahne, Süßigkeiten wie Gummibärchen und Kekse, gesüßte Produkte, Chips, Limonaden) zu essen und dafür mehr Gutes und Ballaststoffreiches! Sachen zu essen, die dich zufrieden und satt machen – viel Gemüse, möglichst oft vegetarisch oder mal vegan. Viel Spazierengehen und viel trinken hilft auch :) Alles Gute und ich finde dich wirklich immer noch nicht dick!
Weil Menschen einfache und eingängige Melodien mögen. Akkordabfolgen, die sie kennen. Texte, die sie mitsingen können. Deshalb :)
Aber klar besteht Hoffnung! Du klingst sympathisch – sagst ehrlich, ruhig und sachlich, was du denkst, hast etwas, wofür du dich begeisterst (=Technik).
- Was meinst du denn mit "gefühlskalt" - es klingt so, als käme diese Selbst-Bewertung nicht von dir. ich vermute , dass du einfach kein besonders emotionaler Mensch bist sondern dich an Fakten und Wissenschaft orientierst – prima, gerade eher emotionale Menschen, die schnell von ihren Gefühlen überrollt werden, sehnen sich nach Partnern, die sie erden! Du darfst dein Gegenüber natürlich nicht absichtlich verletzen und bei einer sensiblen Person kannst du vorsichtigere Worte wählen.
Geh doch einfach zu Treffen/ Stammtischen in deiner Stadt in deinem Berufsumfeld, zu Unternehmungen im Freundeskreis, Partys bei denen man leicht ins Gespräch kommt (z.B. in Studentenwohnheimen). Oder nimm an Unternehmungen zB via spontacts teil. Und sprich Frauen einfach direkt und freundlich an.
Bio = Tierfreundlicher, (mehr Platz, Schwänze/ggf. Hörner werden nicht abgeschnitten) weniger giftige/andere Dünge- und Spritzmittel (Umweltschutz), weniger Antibiotika (Resistenzenbildung), naturbelassenere Produkte. Und oft auch in Verbindung damit bessere Arbeitsbedingungen für die Menschen. In der EU gibt es ein verbindliches Bio Siegel das einen Mindeststandard definiert. Darüber hinaus haben viele Biomarken wie Demeter strengere Standards für sich festgelegt. Bioprodukte bekommst du online, in Bio Supermärkten wie Basic, Alnatura oder VollCorner und Kleidung z.B. auf Avocadostore.
Grundstoff.net! Sonst google mal nach "fair wear foundation tshirt" und "t shirt mit fair trade logo"
Es gibt viele Maßnahmen, die gar nicht viel kosten. z.B.:
- nutze echten Ökostrom statt Strom aus Kohlekraft.
- Kauf dir nicht ständig neue Klamotten, Möbel etc. – sondern nutze die, die du hast lange und verschenke sie dann oder spende sie zB an Oxfam, Weißer Rabe...
- Ernähre dich zumindest ab und zu vegetarisch.
- Versuche, öfter mal zu Fuß zu gehen und zu radeln statt Auto zu fahren.
- Unterstütze, wenn du einkaufst, nachhaltige Unternehmen, kaufe Dinge regional und wenn möglich second hand (Flohmarkt, ebay Kleinanzeigen).
- Spare Energie – nutze Geräte effizient (Beispiel Waschmaschine voll machen und bei 30 Grad waschen) und schalte Geräte aus, wenn du sie grade nicht nutzt.
ich habe den Eindruck, du suchst nach Jobs, die im gesellschaftlichen Sinne "gut" sind, oder? Also zB bei einer NGO oder einem Unternehmen, dem es nicht nur um den eigenen Gewinn geht. Such mal nach Good Jobs, Jobs mit Impact, Jobs im Nachhaltigkeitsbereich. oder recherchiere gezielt nach Unternehmen, die ein "Social Business" (Social Enterprise) sind (oft verkaufen die zB Bio-Produkte oder nachhaltig sinnvolle Dienstleistungen) und/oder Gemeinwohl-zertifiziert (ethisches Wirtschaftsmodell).