Katze pinkelt plötzlich aufs Bett (Blasenentzündung unwahrscheinlich). Was ist nur mit ihr los?

Hallo ihr Lieben... Das wird sicher ein etwas längerer Text, aber ich möchte euch so viele Infos geben, wie ich kann. Wenn ihr gerade eine Minute Zeit habt, bitte lest meinen kleinen Verzweiflungsroman... Ich habe seit fast 5 Jahren einen tollen, liebenswerten - wenn auch etwas verfressenen - Kater und bis jetzt war unser Zusammenleben immer harmonisch und witzig. Doch seit ein paar Tagen pinkelt er beim Lebensgefährten meiner Mutter ins Bett. Nun ist es aber so, dass der Lebensgefährte meiner Mum nicht erst seit kurzem präsent ist, sondern mittlerweile schon seit einem Jahr. Genauso ist es mit meinem Freund. Ich weiß, dass Katzen oft solche Verhaltensmuster an den Tag legen, wenn sich etwas in ihrem Umfeld ändert. Wie oben geschrieben - neue Personen im Haushalt gibt es seit Oktober letzten Jahres nicht mehr, also würde ich das ausschließen (bitte korrigiert mich, wenn das falsch ist!)... Wir haben das Katzenfutter nicht gewechselt, er hat keine andere Katzenstreu bekommen. Er hat in der Wohnung drei Trinkschalen, die auch regelmäßig leer sind. Wir haben keine neuen Möbel, haben nicht umgeräumt. Kein anderes Waschmittel oder neuer Weichspüler. Unsere erste Vermutung war, dass er Angst vor Gewitter hat. Doch dieses Wochenende war keins, und er hat es trotzdem gemacht. Die zweite Vermutung war, dass der Lebensgefährte meiner Mutter anders riecht, da er vor ein paar Tagen operiert wurde. Doch mein Kater schläft trotzdem in dem Koffer, der mit im Krankenhaus war. Der dritte Verdacht war, dass er nicht allein sein möchte, doch gestern und heute war ununterbrochen jemand da und er hat es trotzdem gemacht. Er macht es auch nur auf dem Bett des Freundes meiner Mutter. Nur einmal hat er auf eins meiner Shirts gepinkelt. Da war allerdings die Tür zum Schlafzimmer zu und ich vermute, dass er sonst auch aufs Bett gegangen wäre. Er geht trotzdem auf sein Katzenklo, für Pipi und Groß… Mein Kater fährt alle paar Wochen entweder mit dem Zug oder dem Auto mit mir mit. Eine Fahrt dauert ca. zwei Stunden, das machen wir nun auch schon seit einem Jahr und er hat nie so reagiert. Seit Juni musste er nicht mehr mitfahren. Er ist auch kein Freigänger, war es nie und kennt das gar nicht. Wir haben ihn, seit er 14 Wochen alt war, er ist kastriert. Ich habe ihn am ganzen Körper abgetastet, er hat definitiv keine Schmerzen oder Verletzungen. Ich möchte ihm nur den Stress beim Tierarzt ersparen, bis auf das Pinkeln ist alles so wie immer, deswegen kann ich mir schlecht vorstellen, dass er krank ist. Er frisst, er trinkt, spielt, schmust und rast durch die Wohnung, schnurrt, hat immer Appetit. Er bekommt kein rohes Fleisch oder Nahrung, die sonst untypisch für Katzen ist. Ich würde alles probieren. Wir haben jetzt ein weiteres Katzenklo im Schlafzimmer aufgestellt und werden beobachten, ob er dann dort hingeht, anstatt aufs Bett zu machen. Bitte helft mir!

...zum Beitrag

Edit: Ich habe gerade mit meinem Tierarzt gesprochen (da ich in einem anderen Forum deswegen gelyncht worden bin: wir kennen uns persönlich und er kann es ab, wenn er nach dem Sandmännchen noch kontaktiert wird) und ihm alles erklärt. Er würde eine Blasen- bzw. Nierenerkrankung ausschließen, da: 1. mein Kater nicht häufiger pinkelt als sonst, „normale“ Mengen an Urin abgibt und keine kleinen, untypischen Mengen, wie es bei einer Blasenentzündung üblich wäre 2. mein Kater seine Toilette, die andere Katzen bei einer Entzündung mit den Schmerzen in Verbindung bringen und meiden würden, trotzdem noch benutzt 3. sein Verhalten sonst absolut normal ist 4. er nicht willkürlich irgendwohin pinkelt.Ich soll noch etwas beobachten, ob sich Fress- und Toilettengewohnheiten ändern, erst dann eine Praxis aufsuchen.Ich wurde auch ein klein wenig angefeindet, da meine Katze angeblich „viel zu viel“ trinkt. Dazu: Ich habe vor ca. 3 Jahren gelesen oder gehört, dass Katzen nicht gern am selben Ort trinken, an dem sie fressen. Daraufhin habe ich sein Schälchen ans Fenster gestellt, mit dem Ergebnis, dass er viel mehr getrunken hat. Ich zwinge ihm das nicht rein, und wenn es schlecht für ihn wäre, würde er es doch nicht trinken, oder liege ich da falsch? Er bekommt Nassfutter, ein Schälchen mit Trockenfutter steht allerding immer da, davon frisst er jedoch weniger. Er hat keinen Durchfall (übrigens noch nie gehabt, auch trotz vieeeel zu vieeeel Wasser), keinen merkwürdig verfärbten Kot oder untypische Konsistenz in seinen Hinterlassenschaften. Erbrochen hat er auch nicht.Dann wurde ich noch ein wenig gehatet, weil ich es meiner Katze ja zumute „sonstwohin zu fahren“, aber ihm den TA ersparen will. Dazu: Er bleibt in Zug und Auto ruhig in seiner Transportbox. Schläft oder frisst mitunter sogar. Sobald er mitbekommt, dass wir beim Tierarzt sind, sei es durch Geruch oder Geräusche, hat er Panik und will flüchten. Also denke ich, dass TA für ihn sehr viel mehr Stress bedeutet.Ich bin keine schlechte Katzenmami und weigere mich auch nicht aus Bequemlichkeit, mit ihm zur Kontrolle zu fahren. Ich möchte auch keine medizinischen Ratschläge. Es ist 23 Uhr und in meinem Umkreis hat keine Praxis mehr auf, Bereitschaft gibt es in der Nähe auch nicht. Ich habe kein Auto und es ist mir einfach nicht möglich, JETZT mit ihm zum Tierarzt zu fahren. Ich bitte nur um ein paar Erfahrungen und gut gemeinte Tipps, von Katzenhaltern, die Ähnliches kennen.Wer sich fragt, warum ich hier jedes Detail beleuchte - ja ich gebe es zu. Ich habe auf Kleiderkreisel nach Rat gefragt. Sollte man nicht tun, da jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird und ich eigentlich ziemlich fertig gemacht wurde, anstatt mir geholfen wird. Ich hoffe, hier kann wirklich jemand etwas schreiben, was mir hilft…Liebe Grüße,Lucienne

...zur Antwort