Hallo,

Für deine Krankheit (wenn es diese ist), denke ich, dass es relativ normal ist... Ich fand das Gefühl der Einsamkeit irgendwie sogar angenehm. Ich dachte, ich hätte die Depression "unter Kontrolle". Aber bald hatte sie mich unter Kontrolle und ich habe es zugelassen. Als meine Eltern es dann herausgefunden haben, sollte ich natürlich eine Therapie anfangen und erst da habe ich erkannt, dass mich dieses Gefühl doch gestört hat und ich mir nur eingeredet habe, dass es angenehm ist. Also ja es ist normal, aber du belügst dich selbst, weil das dein Weg ist, diese Gefühle auszuhalten... Ich habe in der Antwort von @skipworkman gelesen, dass du von Therapie nicht viel hältst, aber ich kann sie dir nur ans Herz legen, denn es ist nicht "egal, wenn so jemand wie du Depressionen hat", denn du bist nicht wertlos.

...zur Antwort

Hallo,

einfach so geht das ohne deine Einstimmung natürlich nicht. Aber es gibt die Möglichkeit dich mit einem richterlichen Beschluss einzuweisen. Bevor sie das macht, würde ich eher "freiwillig" mitkommen. Da du dann wieder raus kannst, sobald du versprichst, dass du dir nichts antust und sie das glauben. Mit einem richterlichen Beschluss bist du mindestens 6 Wochen da, das kann aber immer wieder verlängert werden.

Meine eigenen Erfahrungen zum Ablauf auf der geschlossenen Station:

  • als erstes musst du 24 Stunden ganz in deinem Zimmer bleiben
  • 3 Stunden täglich Übergabe --> Im Zimmer bleiben
  • täglich hast du ein Gespräch mit dem zuständigen Therapeuten und dazu die Fachtherapien Ergo- (=Basteln), Musik- und Entspannungstherapie
  • 6 mal die Woche für 10 Minuten mit den Eltern telefonieren und bis zu 2 Besuche
  • am Anfang KEIN Ausgang, später abgesprochen (eventuell mit Handy)

Meine eigenen Erfahrungen zum Ablauf auf der offenen Station:

  • 1 Stunde täglich Übergabe --> im Zimmer bleiben
  • Therapiegespräche nach Absprache und die Fachtherapien (Ergo-, Tanz-, Erlebniss-, Yoga-, Tiergestützte-) nach Fixtermin
  • 1 mal die Woche Gruppentherapie
  • täglich telefonieren, 1 Besuchstag die Woche und am Wochenende Heimfahrt mit Übernachtung
  • am Anfang betreuter Ausgang, später abgesprochen (eventuell mit Handy)
...zur Antwort

Hallo,

am Besten versuchst du anzurufen wenn sie da ist. So oder so solltest du folgendes erwähnen

  • Guten Tag... und wie du selbst heißt
  • Dass du wegen einem Therapieplatz anrufst
  • Wenn du welche hast dann deine Diagnosen (zum Beispiel Depressionen)
  • Wenn du dich traust, dann deine wichtigsten Symptome ansonsten dass du lieber beim ersten Termin über deine Probleme reden möchtest
  • Wann die Termine zeitlich stattfinden könnten
  • Wie sie dich zurückrufen kann (beim Anrufbeantworter)

Auch wenn sie dir empfohlen wurde kann ich dir noch folgendes mitgeben:

  • es kann sein dass sie keine Therapieplätze mehr anbieten kann
  • wenn du dich ihr nicht anvertrauen kannst, dann scheu dich nicht den Therapeuten zu wechseln
...zur Antwort

Hallo,

ich kann dir schonmal im Voraus sagen, dass du nicht alles richtig machen kannst. Als erstes solltest du ihr (wenn ihr das nicht schon klar ist) in einem ruhigen Moment erzählen, dass du ihre Selbstverletzungen gesehen hast. Sag ihr, dass du dir Sorgen machst und dass du ihr gerne helfen würdest. Kleiner Tipp: vielleicht gibt es Zeiten in denen du auf jeden Fall erreichbar bist, denn in einer Kriese hat man oft Angst, seine Freunde zu stören, wenn man jetzt anruft. Wenn sie dazu bereit ist, könntet ihr gemeinsam zu ihren Eltern gehen und erklären, dass sie gerne eine Therapie anfangen würde. Eventuell kannst du auch beim ersten Termin mitkommen. Ansonsten: frage sie öfter von dir aus ob ihr euch treffen möchtet. Akzeptiere es, wenn sie absagt, aber gib nicht auf zu fragen, weil sie "eh keine Lust hat".

Weil ich selbst Probleme mit Depressionen und Essstörungen habe, weiß ich, was du nicht tun solltest:

  • sie vor der ganzen Klasse auf ihre Narben ansprechen
  • ihre Eltern oder Lehrer informieren ohne dass es mit ihr abgesprochen ist
  • sagen, dass sie nur Aufmerksamkeit möchte
  • ihre Probleme klein reden (ihre Probleme hören sich vielleicht nicht so schlimm an, aber sie hat eine ganz andere Wahrnehmung und fühlt sich schnell überfordert; zu sagen, dass es nicht so schlimm ist bringt somit nichts)
...zur Antwort

Hallo, ich denke du brauchst Hilfe von einem*einer Psychologen*Psychologin. Oder ruf hier an: Wenn telefonieren, nicht deins ist: die zweite Nummer hat auch einen Chat.

https://www.telefonseelsorge.de/ kostenlos unter 0800 111 01 111 oder 0800 111 01 222 rund um die Uhr

https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html kostenlos Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr unter 116 111 für Kinder und Jugendliche

...zur Antwort

Der falsche Freund, der zuerst so tut als wäre er dein Freund, sobald er dann einen Grund hat und weiß, dass es dich wirklich runterzieht, fängt er an dich zu beleidigen und Gerüchte über dich zu verbreiten, er sucht sich Anhänger, um stärker als du zu sein und macht dich psychisch komplett kaputt und das alles nur, weil er denkt seine Selbstwertkomplexe damit befridigen zu können.

...zur Antwort

Hallo,

nicht zwingend, aber bei einigen Patienten ist es eben besonders sinnvoll. Als ich für längere Zeit stationär war, musste ich auch einen machen, aber sonst nicht. Denn bei mir war das eben nicht so wichtig, was Diagnosen angeht. Wenn du das nächste Mal einen machen sollst, sag ihnen einfach, dass du schon viele gemacht hast und es nicht nochmal machen möchtest...

...zur Antwort

Hallo,

erstmal, ich spreche von mir selbst. Jede*r Autist*in ist anders. Deshalb heißt es auch Autismus-Spektrum-Störung.

Alles beginnt mit dem Aufwachen. Besonders der Morgen soll so strukturiert, wie möglich ablaufen. Früher habe ich jeden Morgen das gleiche essen müssen. Ansonsten hat es mich aus der Bahn geworfen. Jetzt kann ich - wegen meiner Essstörung - gar nichts frühstücken, weil normalerweise will ich das nicht, und sonst wäre es wieder zu unstrukturiert. Außerdem reagiere ich manchmal über, wenn jemand sagt, er komme um so-und-so-viel Uhr wieder, kommt dann aber eine Viertel-Stunde früher beziehungsweise später. Was Emotionen angeht, bin ich sehr schlecht Ironie zu erkennen. Und wenn ich selbst etwas ironisch meine, ist das für Menschen, die mich nicht so gut kennen ziemlich schwer, weil viele Andere der Meinung sind, dass sich der Tonfall verändert oder verändern sollte, was bei mir nicht der Fall ist. Selbsammerweise bin ich sehr gut im Theater. Aber nur wenn ich vorher weiß was ich sagen soll. Ansonsten fange ich an, zu stottern. Weil, wie ich vorher schon gesagt habe, Struktur mir sehr wichtig ist, liebe ich es, Mathe-Gleichungen zu lösen. Immer nach dem selben Schema vorgehen zu können ist großartig. In der Grundschule, war es übrigens eins meiner Hassfächer, plus, minus, mal, geteilt: es hat mich unterfordert und außerdem kann ich Kopfrechnen nicht ausstehen.

Übrigens: Autismus kann auch Vorteile haben. Beispielsweise gibt es Firmen, die ausschließlich Autist*innen einstellen. Und manchmal denke ich mir: Vielleicht habe ich ja gar keinen Autismus, sondern alle die, die eben nicht autistisch sind.

...zur Antwort
Latein/(Alt)Griechisch/andere alte Sprache

Ich konnte mich überhaupt nicht zum Vokabel-lernen motivieren, weil ich mir immer dachte: DAS WERDE ICH NIE BRAUCHEN!!!

Jetzt bin ich auf die Realschule runter gegangen und da ist es Erdkunde/Geografie.

Ich liebe übrigens den Mathematik-Unterricht. Ich mag es, dass ich eine feste Vorgehensweise habe und es macht mir Spaß an einer Gleichung zu arbeiten.

...zur Antwort

Hallo,

du bist der einzige, der einschätzen kann, ob es nur eine "Phase" ist. Außerdem (Trigger Warnung) bringt es nichts, wenn es nur eine "Phase" ist und du dich in dieser umbringst. Vielleicht gibt es ja eine Schulpsychologin, der du vertraust und die deine Eltern davon überzeugen kann mit dir zu einem Therapeuten gehen kann oder du rufst bei einer Telefonseelsorge an.

https://www.telefonseelsorge.de/ kostenlos unter 0800 111 01 111 oder 0800 111 01 222 rund um die Uhr

https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html kostenlos Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr unter 116 111 für Kinder und Jugendliche

PS: Ich finde es sehr mutig von dir, dass du auf deine Eltern zugegangen bist. Es ist sehr traurig, dass deine Eltern dich nicht ernst nehmen.

...zur Antwort

Hallo,

Auf etwas rumzukauen (Fingernägel, Bleistifte oder in deinem Fall Haare - ich mache das alles auch in manchen Phasen) kommt oft von psychischer Anspannung oder Nevosität. Ich kann dir raten zu versuchen in solchen Situationen dir klar zu machen, dass es keinen Grund für deine Aufregung gibt. Auch Kaugummi kann dieses Gefühl etwas unterbinden und in einem vertrauten Umfeld Menschen, die dich daran erinnern, weil es oft etwas ist, das man unbewusst tut. Bei Fingernägeln gibt es in der Apotheke übrigens einen speziellen Nagellack "Stop n Grow", der einen besonders bitteren Geschmack hat. Außerdem ist er nicht gefährlich, also sollte man etwas schlucken: http://www.stopngrow.de/

Ich hoffe ich konnte helfen

...zur Antwort

Hallo,

der Grund ist, dass du normalgewichtig bist. Bei einem gesunden Körper wird sowas leicht ausgeglichen. Ich habe damals mit gesunder Ernährung begonnen. Also ich habe komplett auf Süßes verzichtet und versucht meinen Hunger mit Obst zu stillen. Aber ich habe nicht abgenommen, weil ich an der Grenze zum Untergewicht war. Dies ist ein Zeichen deines Körpers, dass dein derzeitiges Gewicht für deinen Körperbau eben normal ist. Ich war frustriert und habe mich entschlossen NICHTS mehr zu essen und ich wurde essgestört. Wenn du trotzdem etwas verändern möchtest, rate ich dir, mit Sport weiter zu machen, aber ein paar Tage die Woche frei zu lassen oder mehrere Muskelgruppen im Wechsel zu trainieren. Muskeln wachsen in den Pausen :) Zudem sollte die Zahl auf der Waage für dich keine Bedeutung haben, denn Muskeln sind schwerer als Fett und abgemagert sieht nicht schön aus - das wirst du eventuell denken, aber wenn du wieder zunimmst, wirst du merken, dass du deinen Körper damit ruiniert hast.

Ich möchte damit nicht sagen, dass du magersüchtig bist, dies sind meine Erfahrungen und ich wollte dir nur nahelegen, dass schön sein nicht gleich dünn sein ist.

...zur Antwort

Ich weiß nicht wirklich ob wir dir helfen können. Ich rate dir zu einer Telefonseelsorge. Die können dir eventuell wirklich helfen. Hier findest du Links:

https://www.telefonseelsorge.de/ kostenlos unter 0800 111 01 111 oder 0800 111 01 222 rund um die uhr

https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html kostenlos Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr unter 116 111 für Kinder und Jugendliche

...zur Antwort

Hallo,

mein Tipp ist: wenn du so tust als wäre es dir völlig egal wird er das Interesse verlieren, dich zu ärgern. Außerdem kann es dir doch wirklich egal sein. Jede(r) geht anders mit seinem Glauben um und jede(r) entscheidet selbst wie extrem er/sie das macht. Und 5 mal am Tag beten hört sich für mich schon sehr extrem an. Sonst sag ihm einfach klar, dass es deine Sache ist und dass es dich verletzt, wenn er sowas sagt. Besonders gut eignen sich hier Ich-Botschaften also zum Beispiel "Ich fühle mich verletzt, weil du zu mir sagst, dass ich nur ein Hobbymoslem bin." und nicht "Du verletzt mich, wenn du das sagst."

...zur Antwort

Hallo,

es ist nicht wirklich eine Entscheidung, Magersucht ist eine psychische Krankheit. Mir gab sie das Gefühl, dass es alles wieder gut wird. Ich dachte, wenn ich abnehme, werde ich keine Probleme mehr haben, alles würde verfliegen. Ich ersetzte meine Probleme, durch eine Zahl. Eine Zahl, die immer kleiner werden sollte. Magersucht ist eine Aufschiebungstaktik, bei der man sich in seine eigene Welt flüchtet, um nicht mit mit diesen Problemen konfrontiert zu werden.

Da die Magersucht in einer Therapie leichter und schneller behandelt werden kann, als ihre Ursachen (z.B. Unzufriedenheit mit sich selbst, negative Bemerkungen Gleichaltriger über die Figur, Tod eines nahen Angehörigen, etc.) haben viele Betroffene nach der Genesung der Magersucht weiterhin eine psychische Belastung. Gedanken wie "Warum habe ich alles, was ich erreicht habe, wieder weggegeben?" gehen einem durch den Kopf, man beginnt wieder das Essen radikal einzuschränken. Denn bei einer Magersucht können ständig Rückfälle auftreten. Erst wenn er oder sie im Kopf mit der Vergangenheit abschließt, verschwindet auch die Magersucht.

Ich hoffe ich konnte behilflich sein :)

...zur Antwort