Es gibt nichts, was DAGEGEN spricht - es sei denn, die typische altdeutsche "Geistes"-Haltung, die man auch "chauvinistisch" nennt.

...zur Antwort

NEIN (Schengener Abkommen)

...zur Antwort

Das frühere Glatz heißt heute Klodzko (Powiat Klodzko) und ist eine Kreisstadt in Niederschlesien. Es ist eine schöne historische Stadt mit einer Riewsen Burgeanlage. einer unterirdischen Stadrtanlage und war früher Offiziersgefangenenlager mit einiger Prominenz. Es lohnt soch auf jeden Fall eine Besichtigung der Stadt und der alten Wehranlagen.

http://www.youtube.com/watch?v=469KJVKj2Ts&NR=1
...zur Antwort

Ob ein Hollywood-Schinken geeignet sein kann, historische Vorgänge in objektiver Form darzustellen, sei dahin gestellt. Zur Frage des polnischen Antisaemitismus empfehle ich folgendes Interview aus dem Spiegel: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,530750,00.html Ich selbst musste mehrmals die Erfahrung machen, dass der Antisemitismus nicht nur ein deutsches Phänomen ist, sondern in Polen nicht gerade selten ist - und das besonders bei jungen Leuten.

...zur Antwort

War die Frage nicht, wie teuer ein Telefongespräch aus Polen nach Deutschland wäre?! Da sind Antworten wie "Peter Zahlt" oder "Fonic" nicht gerade erfrischend oder hilfreich. Laut Aussagen meiner polnischen Freunde gibt es sowas wie "Sparvorwahlen" ins Ausland leider nicht in Polen. Ciao

...zur Antwort

Ich nehme an, dass auch du ein Mensch bist: :-; What else !?

...zur Antwort

Walesa hat - gemeinsam mit Leuten wie Adam Michnik, Mazowiecki u.a. nach seinen Verdiensten bei der Überwindung des statlinistischen Systems als Staatspräsident starke Beiträge zur friedlichen Entwicklung des Landes geleistet. Ihm gelang es.die Heißsporne der Solidarnosc-Gruppen im Zaum zu halten und dennoch die demokratische Entwicklung des Landes zu kanalisieren. Er war mit verwantwortlich für den friedlichen Übergang zu Demokratie und zur Annäherung zwischen Polen, und Deutschland und Tschechien. Ohne Walesa wäre Polen heute noch nicht Mitglied der EG - was der einzige friedliche Entwicklungsweg Europas ist.

...zur Antwort

Was Fremdsprachen angeht, wird wohl wie fast immer nach der Nützlichkeit entschieden: War es früher von großem Interesse, (aus politischer und ökonomischer Überzeugung) russisch zu können, wurde überwiegend in den Schulen russisch gelehrt. Heute ist Polen politisch und ökonomisch nach "Westen" orientiert. also wird fast ausschließlich englisch und/oder deutsch gelehrt. Bei "älteren Semstern" in meinem Bekanntenkreis lässt sich anhand der Fremdprachenkenntnisse ziemlich genau ablesen, wann der politische Umbruch stattgefunden hat. Ich kenne mehr Deutschlehrer als Russischlehrer in neiner polnischen Lieblingsstadt (In der Stadtverwaltung sprechen fast alle immer noch eher russisch als deutsch oder englisch).

...zur Antwort

Gab es da nicht außer den antifaschistischen West-Alliierten und der UdSSR nicht auch noch nicht zu verschweigenden polnische Armeegruppen, die auf der Seite der Westalliierten von GB aus tätig waren?! (Polnische Heimatarmee?)

Handelte es sich dabei nicht Militär, das sich 1939 sowohl gegen die Nazikriegsmaschine als auch gegen die Stalinsche Rote Armee zur Wehr geeetzt hatten (aus deren Reihen viele der Opfer von Katyn kamen, die von der Rote Armee ernordet worden waren)

Zu diesem Thema gibt es jetzt einen Film des polnischen Regisseurs Andrzej Wajdam "Katyn", der äußerst sehenswert ist.

...zur Antwort

Hallo, da kann ich Dir folgendes empfehlen: Kurort Bad Kudowa - polnisch Kudowa Zdrój` Das liegt an der Grenze OK - CZ bei Nachod, ist nicht so groß, dafür aber historisch und sehr kuschlig. Und auch noch preiswert. Bzgl. Hund ist es besser, vorher anzufragen, Manchmal gehts. Infos in deutsch bei http://www.kudowa.de

...zur Antwort

Hallo, ich empfehle Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) an der tschechisch-polnischen Grenze in der Heimat des Rübezahl am Rand der Sudeten. Erste Informationen in deutsch gibtess bei: http://www.kudowa.de

...zur Antwort